* 4 4 2in fe Ifla p m u fc h e ln . T ä b . n 6 . F i g . 9 9 1 .
T a b . 1 1 6 . F i g . 9 9 1 .
Ex Mufeo noftro.
Sitte ffadjlichfe pftrjt^blittfarbige linfe ^lapm ufdjel.
miö Dem rotpen SKeere.
Spondylus Gaederopus maris rubri iiniftrorfus, tefta craffa, aurita, ovaii,
ventricofa, longitudinaliter fubcoftata, coftis albis inaequalibus, in dorfo
fpinis elongatis, fornicatiSp albefcentibus, latis, imbricatim inftruftis. Color
tcilac ut flos Perficae arboris. Limbus internus fitniliter coloratus
fimulque fulcatus et ftriatus. Dentes in cardine duo iique
validiflimi.
fO on tiefer feltettett &lapmufd)el pabe ich fcpon im ftebenten SBanbe
unfereg fpflemattfcpen gCondjpliencabinetg tab. 44. fig. 460 ein poräüglicf)
fcpöneg S3epfpiel abbilben laßen. 3$ep jener wanbfie fiel) Der breite »er?
fcffloffene ©cpnabel Der Unterfcpale |ur re g te n © eite hinüber. £3ep tiefer
aber f n>elc^t tut? l)itv uor utt£ ftttfcett f niitimt ber $leicf)fal$ f*ft t>evfc^lofü
fene weiffe, breite, flache (Schnabel eine gegenfettige D ich tu n g <£r Ut)>
ret ftch $ur linfen © eite hin. S i e 4Dberfchale Der mepreflen SSlapmnfcheltt
pfleget allemal flacher unD ungleich weniger erhoben unb gemölbet ju feptt
ald Die Unterfchale. Sh** garbenfleib ift fehv reißenb unD angenehm. €$
gleichet Der lieblichflen Sßftrflcpblüte. Stiele größere unD Heinere länglich
ribbenartige © treifen laufen »on Der SBirbelfpiße big 511m äufferflett
De wie (Strahlen hinab. Stu f ihrem Sfiüden treten la n g e, breite, etttxrä
auggepöplte fö lä tter unb © p ißen p e tro r, welche bep biefen Sttufcpelgat*
tungen permuthlich Die © teile Der $»allifaben pertreten, unb ihr |u eint,
ger 3Sefd)üßung gegen Die raubbegierigen Sahn e einiger giflp e unb
tbiere biettett modert. £ )a ber ®d)alettgnut& t>ort einer $Mbt/ treibe
Der $>flrftdjblüte nahe fom m t, gefchmücfet w irb , unb Dagegen Die Darauf
jtebenben ribbennrtigen © treifen unb © tackeln u>eiß ftnb t fo uerfcftapt
Diefe angenehme 3lbwedjfelung in Den garben Der SDlufdjel ein Deflo b ep
reg unb geföliigereg Slnfepen. S i e inneren SBänbe ftnb w eiß , un& wer#
Den pon einem flarf gef erbten, geflreiften unb gefurchten © aum e bepm
SKanbe a u fg lierlicpfle eingefaffet. 3 m ©elenfe einer jeben © chale ße|ett
ein paar Diefe S ah n e, welche in Die ©rube Der ©egenfchale eingretfett.
S e r © cpn abel, welcher bep Pielen anbem SUaptnufcpeln Deg r o th e n ® »
reg gefpaiten ifl, mag bep Diefer auch w opl epemalg offen unb rinnenartu) gewefen fepn, aber porjeßo leiget er ftch aß perwachfett unb perfchfofl®
£infe Spanten. Tab* 116. Fig. 992. 145
g)iefe ©attung wohnet an Den ©teinen unb gelfen Deg rothetr SÄeereg.
©rofeffor S o rfttd l hat fte bep feiner gelehrten Sfteife nach Arabien opn#
»eit ©ueg gefunben «nb pieper gefanbt.
X. ginfe
Chamae finiftrorfae.
.- - - - ;- - - - - - - - - - Î- - - - - - - ■- - - - - - - - - - *
Tab. n 6. Fig. 992.
Ex Mufeo Spengleruno et noftro.
SDie linfe Selfertmufchel.
Chama Gryphoidés Linnaei, ad finiftram reclinata , tefta fuborbiculata valde
çraffa ét ponderofa, foins teftaceis aggregatis compofita, extus fquamofa et
feaberrima, ex fufco et albo colorata, intus alba, glabra, natibus
ftibfpiralibus finiftrorfttm vergentibus.
Gail. Le Gateau feuilleté. Le Paté.
© n e «mflüttblicpe SSefcpreibung pon Der Cbama gryphoide ober gel#
fettmufchel, Dergleichen oftmftlg Pon Den fran$óftfcpen $on cppltologen
Le Paté, Die (Düflete, genannt wirD, habe tefl fd)e« im flebertten 35anbe
81efeé fpflemattfdjen ^oncppltenwerfeg bep t a b .y i .f ig .y io— y ig . p. 145-
Big-148 geliefert. SSep Der jeßigett flttbe id> a u f Der £>ber ? unb Unter#
ßpale föuter gagett; übereinanDev-geflhichteter-58lä tte r, welche wie Dünne
©cbieferplatten a u f eiltanber gefdjobett'imb peffe geleimet ju fepn fepeinen.
S ie ©ehale wirDDaDurthißspr; rau p nnD unebengemaept, weld>e Uneben#
peit Durch mandje perportretenbe ©djuppen noch flarfer pcrmepret ttnb
Pergrößert wirb, © g ifl bep einiger Slufmerffamfeit fepr fld)tbar unb au#
genfcpeinlicp, Daß Diefe S a g e n , ©epiepten unD Söldtter bepm weiteren
2Bad)étpum Der SKufdjel entflanben, unb fiep nicht etw a Pott auffen unb
Pon obenper, fonbern nad> unb nach pon innen peraug attgeleget. S a #
per benn auch Diejenigen, welche fiep lu leßt angefeßet, immer etw ag gröf#
fer ftnb, alg Die porpergepenben. Uebrigeng ifl Diefe StTatfcpel fepr btd#
fd^ali^t unb fcpwer. S p re Oberfcpale ifl niept flach ȟb p la tt, fonbern
‘ 4.oocp»U«n .CfubtiKC IX. 5an&. S merf