trn S pin bu n g erfannt worben p f e p . S cß beforge tß, baß biefer g a ll
f i P » ‘den £mföfd>necten p tr a g e tt mag. © ie liegen in großen
^oncßpitenfammlungen unter ßarfen R a u fe n pon recßtgewunbenen Der*
(tetfet, ober ftt beßnben ftcß in ben £ 4nben ber UttwifTenben, bie ga n |
« n b gar ferne Ä enner ß n b , bie am wenigßen SKedjtS# nnb ginfdfcßne#
nfen p uttterfcßeiben wißen, unb ioerben baßer P erfan n t, nicßt geachtet#
, ' Ä i . W > te «n t eööocß gelingen, bieSlufmerffamfeit ber ©amm*
ter burcß btefe (Erinnerung meßr ju erwecfen!
(Ed ß at übrigens biefe gleberm ausw aise wenig porsüglicßeS unb
^erauöietcßnenbed in ißrer G ilb u n g , © ie wirb aber burcß ba$ unge#
woßttlid)e unb aujferorbentlicße ißrer perfeßrten SBinbungen fcßon ber*
ge(talt geab elt, baß eö gleicßfam feiner mehreren 2tßnen ju ißrer (Ern#
pfeßlung bebarf. © ie i(f, wenn, w ir fte mit ißren Sftitgefcßwißern in
©er glebermauSfamilie oergletcßen, nur flein unb unanfeßnlicß. © ie
totrb a u fiß r e n © tocfw erfen pon ßutnpfen wen ig erhobenen Ä n o ten um«
geben, © ie ß a t bet) ißrer © pin bel bie gewößulidßen Pier fcßießiegen*
g e n , ut bie inneren Umlaufe ßineinfaufenben g a lte n , welcße allen %\v
©ermaujfcßtted .t wie eigentßümltcß su fepn pflegen. jeigen ftcß a u f
tßrem ßroßfarbicßten © run be lauter fcßwärjlidje burcßeinanber gesogene
©tcfere unb feinere töngltd>t ßerabgeßenbe Sigsagßreifen. © ie ß a t einen
ftumpfen S strb e l, ber fa ß einer SSJarse gleichet, © aß er ich <ßn apicem
papiUarem genannt, © ie inneren 5Banbe ftnb bläuließt weiß, © fe duffere
itp p e w irb Pon einem ßroßfarbicßten gelben Ä w b e wie eingefaffet. © a
bte meißett glebermauöpoluten in ben oßinbifd)en L e e r e n gefunben wer*
©ett/ fo wirb oßnßreitig aud) biefe baßer gefommen fepn. S n bem per#
trefueßen gLoncßpliencabinette be$ burcßL g rin se n Pon U r a n ie n , (Erb#
jtattß alterS pon *£)ollanb, foll aud) ein fcßöneS (Epemplar linfögewun#
©ener glebermauöfcßneden ober Varkensnuitjes porßanben fet)n. © b in
«odß mehreren S am m lu n ge n bergleicßen ©elten ßeit liegen m öge, fa n icß
«teßt beßimmen. 2B er ßierbep bie Sßacßricßten pon ben recßtSgewutt#
betten glebermattSfcßnecfen nacßfcßlagen w ill, ben perweife icß a u f ben
©ritten © ßeil biefeS fpßem. £ond)tßiencabinet6 tab. 98. fig. 9 3 6 — 940.
p a g .a 4 f.
Tab.