![](./pubData/source/images/pages/page19.jpg)
„ ( S e it e : S3ep £>ett Siniftris liegen alle tiefe S t e ile attf ber linfen © eite
„ b e S Sr^iereö- S i e linten müjfen bet) folcger (Stellung uttb © tcu ctu r
„ n u r linfe sunt concubitu fucgen, welches/ ba ihrer fo wenig ftrtb, w oh l
„fe ite n gifteten unb jutreffen möchte. S a g e r permutge, bie linfen wer#
„ b e n feitener imprägniret werben/ a ls bie rechten/ ob fte gleich alle
„© g e ile her rechten beftgen unb ebenfalS wahre androgynae finb. 9fttr
„lie g e n bet; ben linfen alle Vifcera in einer perfegrten S a g e ; übrigens
„ fe h le t ihnen fein einiges pon ben Vifceribus ber rechten; wie ich benn
„ b ie S ä g n e , ben SOfagen, facculum calcarium &c. mit V e rg n ü g e n ba#
„ rinne betrachtet habe. SB eil es jegt im h i n t e r unb auffer ber S e it
„ i( i/ fo habe id; feine ova im Utero gefunben. Sw am m e rb am m in
„fein en Bibliis naturae perftegert auch/ b ag er bet; ben cochieis opereuk-
„ribus vinearum feine teftas ber jungen ©egneefen <wjt Utero entbeefen
„föm te n , bie er hoch in anbern fpedebus gefunben. © ö lte man fo
„glü eflieg fet;n/ Ovula im Utero ber linfen $u ftnben, fo wftrbe folcgeS
„offen b ar beweifen/ bag fte ju r (Beneratiott fo gefchieft w ä re n , a ls bie
„rechtSgewunbenen. S ch Permuthe/ bag matt alSbamt im S u lto unb
Slugufto bie jungen ©ehneefen im langen Utero beutlich ftnben werbe.
„9 ïeu # $ ftu p p in ben 13 . Sebruar 17 6 2 .“
S n biefer legten Sßermutgung irrete ftch ber -Oerr S o c t o r gar feht*.
S jen n biefe cochleae opercuiares, fte mögen rechts = ober littfSgemunben
fcpn, gebäljren feine lebenbige S u n gen . © a b er benn auch freilich Svnam#
tnerbantm feine teftas ber jungen ©egneefen itt igrett Ovulis uttb Utero
gn ben fönnen, wenn er fieg auch m it feinen ?8ergrög'erungSgläfern blinb
gefegen. S e n n biefe ©d;necfen pflegen a u f eine wunberbare SÖSeife,
wenn ihre gegejeit fömmt/ bie ©rbe unter fich/ fafi in eines g in gerS
S ie fe / auS^ugèglen, unb bie © eitenw änbe einer fold)en fegeiförmig an#
gelegten J ;ö gle mit ihren flebericgten © a ft 51t übergrniffen. S a gm e in
legen fte nun ihre © per, bebeefen folcge mit ©rbe, a u s welchen hernach
in einigen SBocgen bie lebenbigen fleinen ©ehneefen herporfommett/ uttb
anfänglid ; wen ig SBin bungen , unb eine äujferfi jarte pöllig burchftch#
tige © egale gaben.
© o b a lb id) mich nach hem © ob e beS fei. W a rtin i ju r gortfegm tg
beS bttreg ign attgefangenen ©pfiem at. gonch plienwerfeS ga tte überre#
ben lajfen, unb eS folglid) aueg bie jftotgw en b igfeit erforberte, mich
bep fe ite n a u f bie A u sarb eitu n g beSjenigen © geile s / ber Pon ben SinfS»
fegneefen ganbeln folte/ gefagt in machen/ fo perftel ich a u fs neue b arau f
aber#
abermalige forgfältige U n te rle g u n g e n , wegen ber B e g a ttu n g unb go rt*
Pflanzung ber SinfSfcgnecfen, anjultellen. S c g Perfcgrieb mir bager im
S a g r 1 7 7 9 eine gute S ln jagl linfer SBeinbergSfcgnecfen a u s S B ie n , be*
fam auch fegon in ben erften EOlonatgen beS S a g re S jegen © tü cfe ber*
felbett, weld;e icg bet;m A n fän ge beS g rü g lin g e s in einen b is §ur H ä lfte
m it ©rbe ungefüllten, unb an flarfen eifernen -p afen por ben genffern
meiner ©tubirffube gangenben K affen gitteinfeste, um in folcger 9 fä g e
beffo öfter unb genauer igre gebenSart unb -fjanbelswetfe bemerfen 51t
föttnen. S e n K affen ga tte idg oberwärtS mit einem gewölbten (Bitter/
welches Wie ein S e c fe l aufgem ad;t unb jmücfgefcglagen werben formte/
perfegett laffett/ um bureg folcge ©egranfen baS (Entrinnen unb (Ent#
fliegen meiner © cgneden ju perginbern. @ ie würben nun in biefern
gattj bequemen 33egältttiffe aufS forgfältigffe bebienet unb gew artet/ mit
frifegen © a la t uttb K o glb lättern , Abfcgn igehi Pom S b ffe unb anbern
gefu g ten w oglgen ägret/ gepfTeget unb gefüttert/ auch habet; $um öftern
befprüget uttb gegen bie © om ten gige möglicgjf Perwagret. S u r d g eilten
Warnten lie g e n , ber im A n fän ge beS S u n iu S fiel/ würben meine ginfs#
fd;necfen gar fegr belebet unb aufgefrifd;et. ~ @ ie bewiefen fteg porjüglicg
munter/ würffam unb gefegäftig. @ ie ftengen halb ju meiner greu be
a n , fteg unter cittanber in paaren unb ju begatten / ja ffunbeitlang in
folcgett perliebten (Befcgäften ju Pergarren, bag bem neugierigffen 33e#
obaegter barüber enblicg bie (Bebulb pergegen, unb er bie ijo fm m g
aufgeben muffte, baS ©nbe foldier egelicgen Umarmungen, babep würf.
Itrf) giebeSpfeile gegen einattber abgefegoffen w ü rben , j a fegen. (Einige
SBodjen nachher pergrubeit fteg meine gtnfSfcgned'en in bie (Erbe, ge
perfertigten bttreg ein fottberbareS gut# unb gerwüglen fegeiförmige
S ie fe n . S a g in e in legten fte nun igre © p er, bebed'ten ge mit wenig
(Erbe uttb überliegen ge igretn ©djicffale. jgfir w arb S e it unb jSSeile
la n g , um ben A u S ga n g biefer Sin galten ju fegen. 5Bie icg einige UBo*
(gen gegarret, unb ber A ttfuttft ber nun gernig ju erwartenbett jungen
S3rut unb gu egt begierigft entgegen gefegen g a tte , fo gen g icg a n , eini#
ge biefer ©perutagajitte 51t öfnen, uttb manche pott biefett ©pern näher
5« ttuterfuegen. S c g fanb $u meinem ©vgauttett bie A n la g e n unb ©rnttb#
linien jtt redjtSgewuttbenen ©egtteefeu in biefett ©pern. S a S lief nun
gegen meine Sä5ünfd)e unb ©rwartungen. S c g trägere tttteg bamit, bag
icg raid) w o gl bet; bem Slnblicfe einer ttod; nicht reegt haftbar gejeid)#
neten ©runblinie beS fcgalicgten jöSogngebättbeS fönne geirret, ober
aueg w o g l gerabe ein paar folcger ©per fönne gerporgefraget gaben,
3 weiege