gegeben/ unb and) bie g a r tb ber Oättifchen ©d)iffe nad) bet* ©olbfäfle
feit ben gefd)lojTetten Stieben fa(t gän^ltd) aufgef>öret. 3 cf) jdtjle bei)
biefer 33iafenfcf)«cdfe fed)ß © to d w e r fe , bapon bie mehreren fet)r aufget
blafen ftttb , unb eine ftarfe XBölbttng haben. @ ie enbigen ftd) in einett
ftumpfett W irb el. S b re -Oberfläche wirb burd) feine länglichte ©trei*
fen unb burd) -Qneerftreifen gatt$ ra u h , chagrinirt unb wie geförnt ge?
machte » e it le s fettem, ber fie tuit einem wohlbcwaftteten Sluge anftehet,
fogleich tnß Singe fallen wirb. O ie © to d w e r fe werben bet) ber Sfattj
pon einer fein gef erbten ©chnur umgeben. 33et) fig. 1017. habe id) biefe
©cfynede mit ihrem grtittgelbltd)en ©pibetm, aber bet) fig. 10 18 . mit ihrer
wohlpolirten unb etwaß abgefd)liffenen ©cfjaie porjlelleit laffen. S ie
bret) öberfien © to d w e rfe pflegen roth gefdrbet $u fepn. Unterwärts
erbiiefet man eine abgejiumpfte unb eingefchnittene © pin bel. O ie auf:
fere Sippe i(l fcharf/ unb wirb innerlich Pon einem fcf>war$en ©aurne
jierlichff eingefaffet. O ie innere Sippe ijf purpurrotl) unb leget ftd) wie
ein jarteß übergefdflageneß 23lat/ über bie merflid) eingebogene © piw
belfäule hinüber. Snnerlid) ftel)et man an allen SBänben bie frifcheffe,
feittfie unb herrlichfle ^urpurrbth e. S ch hübe jte um beßwillen bie pur:
purfarbid)te 58lafenfd)ttecfe genannt. 3 l)re Sänge beträget bet) meinen
gröftejien ©yemplaren bret) unb einen halben S o ll, unb ihre fJSreite etwa
jween Soll. S ch entfinne mich nicht/ biefe © a ttu n g pon 35lafenfd)tte?
den/ welche burd) ihr Sarben fleib/ unb burch üire inneren mit ber oor:
treflichfien fpurpttrfarbe bemahlten unb gefd>müdten1Ö$änbe ftch Porjüglidj
unter ihren SKitgejchwiftern außge|eid)net w ir b , irgenbtoo in einem com
d)t)liologifchen ©chrift|feller (wenn ich ben X\novr in ber oben angelegenen
©teile bapon außnehme) abgebilbet unb befchrieben gefunben ju
haben, © ie ift auch in ben ©abinettern ber ©amm ler w eit feltenet
anjutreffett, alß eine ber porhergehenben SSlafenfchnedett/ ob fie gleich
a u f ber © olbfüfte in ben Steififelbern ber 5?eger hawftg angetroffen
wirb.
1013. ■