
15481 Rueppell, Eduard, Naturforscher, Afrikareisender, Numismatiker, geb. zu Frankfurt a. M.
Broncemed. 1828 (v. Pfeuffer). Kopf links. Rv: Schrift. Jos. u. Felln. 1031.
Duisb. 462. Kl. 408. Dur. 174. 50 Mm. Stgl.
15482 Rueter, Gottfr., Prediger in Haseldorf in Holstein, Pastor in Hamburg. Med. 1785
(v. Marenz) a. s. Tod. Brustb. im Ornat rechts. Rv: 10 Zeilen Schrift.
Gäd. i960. 45 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
15483 Rumänzoff, Peter Alex., Graf, russischer Generalfeldmarschall. Zinnmed. 1774
(v- Jäger u.Gass). Geharn. Brustb. rechts. Rv: Mars vor e. Trophäon. Reich.4477.
93 Mm. Sehr schön.
15484 Ruyter, Mich, de, holländ. Admiral. Versilb. Broncemed. 1666. Brustb. Rv: Seeschlacht.
Wie v.Loonll. 527.2 u.Franks 168. 78 Mm. Galvan. Copie. S. g. e.
15485 Sacy, Ant. Isaac Sylv. de, französ. Orientalist, schrieb auch über oriental. Münzen.
Broncemed. 1838 (v. Depaulis) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: Widmung d.
Pariser Akademie. Dur. — 61 Mm. Stgl.
15486 Sandretzky, Hans Ferd. Gottl., Graf v., schles. Grossgrundbesitzer. Med. 1790
(v. König) a. s. 40. Geburtstag, gewidm. vom Grafen Eichstaedt. Brustb. rechts.
Rv : Umschrift u. Schrift im Kranze. Friedensb. u. Seg. 3 994. 3 8 Mm. 18 Gr. S. g. e.
15487 Saner, Kilian. Med. 1599. Bärt. Brustb. im verschnürten Gewände v. vorn. Rv: Behelmt.
Wappen m. Helmzier. 41 Mm. 37V2 Gr. Neuere Arbeit. Schön.
15488 Saphir, Mor. Gottlieb, Schriftsteller, von j ü d . Eltern 1795 in Lovas-Bereny (Ungarn)
geboren, Intendanzrath d. Hofbühne in München, gest. 1858 zu Baden bei Wien.
Einseit. Broncemed. o. J. (v. Radnitzky). M 'C ^ ^ S SAPHIR Brustb. rechts.
47 Mm. Schön.
15489 Saporiti, Marcello, Graf. Med. 1830 (v. Putinati). Kopf rechts. Rv: Das v. ihm
gestiftete Akademiegebäude in Vigevano. 58 Mm. 107 Gr. Sehr schön.
15490 Sattelberger, Christoph, erzherzogl. oesterr. Stempelschneider. Kupf. Raitpfennig
o. J. CHRIST • SATLBERGER • E • F ■ Z ■ O ■ PHENNIGMAISTER ® Behelmt.
Wappen. Rv: MARIA « HÖRMANIN ® SEIN® HAVSFRAW ® Behelmt.Wappen.
Neum. 29017. Wertheimer 899. 25 Mm. G. e.
15491 Savoyen, Prinz Eugen von, kaiserl. Generalissimus. Med. 1695 (v. P. H. Müller)
a. d. Einnahme v. Casale. CARPIMVS OCCIDVO etc. Genius m. Palme u.
Mauerkrone hinter d. trauernden sitzenden Italia. Rv: GALLORVM ERIDANVS
etc. Plan d. Festung, darunter Flussgott des Po. Mit Randschr. v. Loon IV. 217.1.
Well. — 45 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
15492 — Med. 1697 a. s. Sieg bei Zentha. Ansicht d. Schlacht. Rv: TIBISCVS ■ Flussgott
d. Theiss neben e. Schrifttafel. Ohne Randschr. Well. 7345. Szech. T. 40.62.
43 Mm. 23V1 Gr. Pol. Schön.
15493 Med. 1704 (v.P.H. Müller) a. s. Sieg bei Höchstädt. Brustb. rechts. Rv: GENII
VIRTVTE BONI • Würgengel über d. Feldlager. Mit Randschr. Franks 53.
v. Loon IV. 427. 3. Well. 14706. 37 Mm. 20Vs Gr. Sehr schön.
15494 — Med. 1708 a. d. Sieg bei Oudenarde durch Prinz Eugen u. Marlborough. SALVTARIVM
SIDERVM APPARITIO • Das Dioskurenpaar. R v : VANDOM • IN
FLANDR • etc. Ansicht d. Stadt u. d. Schlacht. Mit Randschr. Franks 150.
v. Loon V. 106.2. Well. 14711. 43 Mm. 29V2 Gr. Stgl.
15495 — Med. 1708 (v. P. H. Müller) a. d. Einnahme v. Lille durch d. Alliirten unter
Prinz Eugen. INSVLA FLANDR • GALLIS etc. Victoria nimmt der vor ihr
liegend. Stadtgöttin d. Mauerkrone ab. Rv: SPES HÖSTIVM etc. Sitzende
Pallas u. fliehende französ. Krieger. Mit Randschr. Franks 159. v. Loon V. 1 1 2 .1.
Well. — 46 Mm. 3 3 Vs Gr. Stgl.
15496 — Med. 1708 (v. Brunner) a. denselb. Anlass. ■ LILIIS DISCERPTIS LILIVM
CAPTVM ■ Die Stadtgöttin an Prinz Eugen u. Marlborough d. Schlüssel übergebend.
Rv: * VRBS ANTIQVA REDIT etc. Grundriss d. Stadt u. Festungswerke.
Mit Randschr. Franks 160. v. Loon V. 112» 2. Well. 14709. 43 Mm.
30 Gr. S. g. e.
15497 — Med. 1708 a. denselb. Anlass. SISTE SOL IN G1BEON etc. Beschiessung
d. Festung. Rv: CONFVNDAMVS etc. Der Bau d. babylon. Thurmes. Mit
Randschr. Franks 170. v. Loon V. 119.4. Well. 7469. 49 Mm. 37 Gr. Sehr schön.
15498
15499
15500
15501
Zinn-Spottmed. 1710 (v. Wermuth) a. d. Einnahme v. Douay durch Prinz Eugen.
PHILISTER ÜBER DIR SIMSON • Die Königin Anna schneidet dem vor d.
Zelte sitzend. Ludwig XIV. d. Haarlocken ab, im Hintergr. Prinz Eugen u.
Marlborough als Philister. Rv: 3 ^ fau^ s’accommober au£ 3)ames, Ludwig XI .
als gebrechlicher Mann dargestellt, tanzt nach d. Klängen einer v. d. Königin
Anna gespielten Harfe. Franks 217. v. Loon V. 165. 4. Fieweg. 628. 43 Mm.
. Sehr schön.
— Med 1710 (v. P. H. Müller) a. d. Eroberung v. Douay, St. Venant, Bethune
15502.
15503
15504
15505
15506
15507
15508
15509
15510
15511
15512
15513
15514
u. Aire. Sein Brustb. u. das v. Marlborough einander gegenüber. Rv: MVNI-
MENTA OCCVPATA- Ansicht d. eroberten Städte. Mit Randschrift. Franks 223.
v. Loon V. 171. 3. Well. 14713. 43 Mm. 30 Gr. Stgl.
Med. 1717 (v. M. Brunner) a. d. Einnahme v. Belgrad. Behelmt, geharn.
Brustb. rechts. Rv: a L t e r g r a D I V I b e L L V s g r a D V s b e L g r a D o o b t e n t o
Krieger mit Schwert u. Lanze d. Stadt Belgrad bedrohend; im Abschn: BIDVO
POST VICTORI | AM • XVHI AVG • Well. — Weifert 31. 43 Mm. 30 Gr.
Sehr schön. . . .
Sbaralea, J. H., Professor d. Physik, Anatomie u. Medizin in Bologna. Broncemed.
o. J. (v. St. Urbain). Brustb. links. Rv: Baum. Duisb. 60. 2. Kl. 419. 2.
36 Mm. Sehr schön.
— Dieselbe Bronce-Med. 35 Mm. G. e.
Schaezler, Joh. Lor., Freiherr v., kgl. bayer. Finanzrath u. Banquier in Augsburg.
Med. 1826 (v. Neuss) a. s. Tod. Kopf links. Rv: 6 Zeilen Schrift.
Beierl. IV. 172. Well. 14726. 33 Mm. 18 Gr. Stgl.
Schaffer von Schaffendorf, Tobias, Berghofmeister in Kuttenberg. Kupf. Raitpfennig
o. J. Sein u. s. Gemahlin, Anna Maria Tücher, Wappen. Zu Doneb. 3731.
Böhm. Privatm. 377. Neum. 28670. 22 Mm. Gel. G. e.
Schallauzer, Hermes, Wiener Bürgermeister, Numismatiker. Kupf. Jeton 1558.
Brustb. u. Wappen. Zu Neum. 28888. Dur. 242. 25 Mm. S. g. e.
Scheie, Mart. Hier., Bürgermeister v. Hamburg. Med. 1774 a. s. Tod. Wappen
u. Pyramide. Gaed. 1939, aber XIX • IAN • 1751 • im Avers. 28 Mm. 7 Gr.
S. g. 6. Q
Schiller, Friedr. v., deutscher Dichter, geb. zu Marbach, war Arzt. Med.- 1859
(v. Staudigel) a. d. Säcularfeier s. Geburt. Belorb. Kopf rechts. R v : Schwebender
Genius mit Lyra. Duisb. 379. 3. 42 Mm. 29 Gr. Stgl.
Med. 1859 (v. Sebald u. Drentwett) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: Lyra.
Duisb. 379. 11. 37 Mm. 20V2 Gr. S. g. e.
3 verschiedene Kupferjetons. 26 u. 22 Mm. (2 St.). Schön. , 3
Schlosser, Friedr. Christoph, Geschichtsforscher, Professor in Jever, Frankfurt a. M.
u. Heidelberg, gest. daselbst. Broncemed. 1861 (v. Schnitzspahn) a. s. Tod.
Kopf rechts. Rv: 6 Zeilen Schrift. Jos. u. Felln. 1293. 53 Mm. Stgl.
Schlüter, Henning, Münzmeister in Goslar u. Zellerfeld. Kupfer-Jeton o. J.
Wappen. Rv: Todtenkopf mit Schlangen, Sanduhr etc. Knyph.— (7097/7105 Var.).
26 Mm. S. g. e. . '
Schmid, Christoph v., Jugendschriftsteller, Domkapitular m Augsburg, früher
Pfarrer in Stadion bei Ulm. Bronce- u. Zinn-Med. o. J. (1848 v. Neuss) a. s.
80. Geburtstag. Brustb. links. Rv: Kinder u. Schutzengel. Beierl. IV. 176.
41 Mm. Sehr schön u. Stgl. 2 ®t-
Schmidt, Joh. Gg., Pfarrer in Frankfurt a. M. Med. 1775 (v. Küchler) a. s.
tojähr. Dienst-Jubiläum. Brustb. rechts. Rv: IO Zeilen Schrift. Jos. u. Felln. 888.
42 Mm. 28V2 Gr. S. g. e.
Schnurbein, Marcus, Freiherr v., Herr auf Meitingen u. Theuringen. Med. 1743
(v. Boerer in Augsburg). Brustb. m. Perücke, Halsbinde u. umgelegt. Mantel
rechts. Rv: BENEDIC ANIMA MEA IEHOVZE & NE OBLIVISCARIS VLLIVS
BENEFICIÖRVM EIVS Stehende weibl. Figur an e. Altar m. Wappen, dahinter
Genius m. Füllhorn u. Tisch m. Bibel u. Crucifix; im Abschn: MDCCXLIII
47 Mm. 44 Gr. Sehr schön. §.. .......... hSUm
Die Familie Schnurbein entstammt einem Augsburger Geschlecht, welches d. Adelsdiplom 1697, das Freiherrndiplom
1741 erhielt.