
662 Privatpersonen.
15207 Launay, Nie. de, Director d. Münze zu Paris. Broncemed. 171«. Bruslb R v Schrift
Amp., Well. — 41 Mm. Sehr schön.
1520S Lausnitz, Matth, v., k. Rath in Breslau. Vergold. Med. 1555. Bärtig. Brustb. m
Haube v. vorn. Rv: Wappen. Friedensb. u. Seg. 3851. Böhm. Privatm. 221
39 Mm. 26Vä Gr. Spätere Arbeit. S. g. e.
15209 Lautrec, D. F., Graf v., französ. Marschall, Gesandter in Genf. Vergold. Broncemed.
1738 (v. Dassier). Brustb. links. Rv: Die 3 Tugenden stehend. Hall iq i 8
Wund. 3172. 54 Mm. Gel. S. g. e. '
15210 Lavater, Joh. Casp., Prediger, Dichter, Physiognomiker in Zürich. Vergold. Med. o. J.
(v. Boltschauser). Brustb. rechts. Rv: Schrift im Kranz. Hall. 241. Wund. 1002.
1K911 Uuisb. 374. 1. Kl. 130. X. 36 Mm. 27 Gr. Sehr schön.
15211 Law, John, Gründer der französ.-amerikan. Actiengesellschaft. Spottmed. 1707.
* K -T -N -G - I - I -D -W | EIN IEDER SPRICHT: HÄTT ICH NUR GELD f
Im Felde ®«£2) | £ )< & £ | • 11 ■ D • W • 11707 • I * * *
Rv: CREDIT iji 2Tiau§e— tobt Am Boden liegender Mann in d, Rechten e Merkurstab,
in d. Linken e. Blatt mit d. Aufschrift: WEXEL Av: Franks, Alexi, Betts,
Gaed. — Rv: Wie Betts 116 u. Alexi X. 2. Stpl. 27 Mm. 7 Gr. Schön.
15212 — Desgl. 1720 (mit fehlerhafter Jahrzahl MDCCI). « BANQVERODT tfi A LA
MODE Hüftbild v. rückwärts zwischen VISIBILIS • — INVISIBILIS • R v Wie
vorher, aber (BSFi&J&Q &W ijt HTaugetobt u. auf d. Blatte WEXL I BRIEFE
Franks II. 451. 59. Betts 115. Wie Fieweg. 15. 26 Mm. 7 Gr S g e
15213 — Desgl. 1720. WER SICH DVRCH DIESEN WIND DEN GELDGEITZ
LAESSET FVHREN Law stösst Actien aus e. Blasebalg; aus seinem Munde
kommen die Worte: WER KAVFT ACTIEN Im Abschnitt: SEY KLVG •
V • WIZIG IN | VERKEHREN Rv: DER KAN VERWIRRVNGS VOLL I
SEIN HAAB ■ V • GVTH VERLIEREN j Auf Brücke stehender Hund schnappt
nach d. Schatten eines im Maule habenden Bissens, den er dabei verliert •
im Abschn: SOLL DICH ESOPI HVND | NICHT LEHREN • | 17 2 0 ’
Franks II. 451. 58. Alexi VII. Betts 118. Gäd. 1766. 35 Mm. i8V, Gr.
Sehr schön.
15214 -■ Desgl. 1720. Umschrift: QUI MODO CROESUS ERAT * IRUS ET EST
SUBITO, Aufschrift in 15 Zeilen: * * * | P A R J S — I MISSISIPPISCHER- |
A C T J E N | GENERAL-DIRECTOR | EST, EST, | L A WS, | SCOTUS EDEN-
BURGICUS " | etc. Rv: Umschr: * FURIAE GALLIARUM NATURA • * ■ |
QUOD CITO FIT, CITO PERIT Aufschrift in 7 Zeilen: * • * I TOLLUNTUR F
IN | ALTUM | UT | LAPSU | GRAVIORE | RUANT • | * * » Franks —
Alexi XI. Betts 119. Fieweg. 17. 32 Mm. 1 1 7, Gr. S. g. e.
15215 Lebrutl, P. D. Ecouchard, genannt Pindar, französ. Dichter. Bronce-Suitenmed.
(Petit 1821). Brustb. Rv: Schrift. 41 Mm. S. g. e.
15216 Le Fort, Ludw., Syndicus v. Genf. Versilb. Broncemed. 1734 (v. Dassier). Brustb.
R v : Sitzende Stadtgöttin u. Putten. Hall. 1911. Wund. 3175. 54 Mm. S. g. e.
15217 Lelewel, Joach., poln. Numismatiker, Archäolog u. Politiker, gest. zu Brüssel.
Broncemed. 1858 (v. Hart) a. s. Tod. Kopf rechts, Rv: Polnisches Wappen
auf gekr: Wappenmantel. Hutt.-Cz. 3932. Dur. 104. 4. 72 Mm. Stgl.
15218 Lengefelder, Centurio, Münzmeister u. Knobloch, Dav., Münzamtmann in Joachimsthal.
Kupf. Raitpfennig o. J. Beiderseits Wappen.- Doneb. 3546. Böhm.
Privatm. 190. Neum. 28595. 23 Mm- s - g. e.
15219 Lengerke, Pet. v., Bürgermeister v. Hamburg. Med. 1709 a. s. Tod. Wappen.
Rv: Falke zur Sonne fliegend. Gäd. 1713. 28 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
15220 Lenz, Salom., Superintendent in Regensburg. Ovale Med. 1632 (v. Haubold
Lehener). Brustb. v. vorn. Rv: Schrift in zierlich. Einfassung. Plato 359.
Amp. 9707. 41/36 Mm. 15 Gr. Guss. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
15221 Lepeletier, Louis, Marquis v. Montmeliant, Obergerichtsverwalter in Paris. Achteckig.
Jetön 1786. Gekr. Wappen m. Schildhaltern. Rv: Wappen v. Paris Florange84 6
34 Mm. 15 Gr. S. g. e.
15222 Leprieur, H. J. v., bayer. Münzdirector, geb. zu Schwetzingen in Baden. Med. 1832
(v. Lösch). Kopf links. Rv: Schrift. Beierl. IV. 75. 36 Mm. 14V2 Gr. Stgl.
Privatpersonen, 663
15223 — Broncemed. 1833 (v. Voigt) a. s. jojähr. Dienstjubil. Kopf. Rv: Ansicht
d. Münze in München. Beierl. IV. 76. Well. 14099" 4^ Mm. Stgl.
15224 Leuchtenberg, Aug., Herzog v. Med. 1832 (v. K. Lang). AUGUST CHERZOG
V : — LEUCHTENBERG - Brustb. fast v. vom, darunter HONEUR ET
FIDÉLITÉ - Rv : Ansicht d. Stadt Eichstätt, darüber blumenstreuender Genius
m. Füllhorn; im Abschnitt EICHSTÆTT - | MAI 1832- Beierl. IV. 1 12. 32Mm.
141/, Gr. S. g. e.
August Herzog von Leuchtenberg, ein Enkel König Mait Josephs 8 von Bayern, geb. i8ro zu Mailand, succed.
seinem Vater 1824, vermählte sich 1835 mit Königin Maria von Portugal und starb im gleichen Jahre zu Lissabon.
15225 Levyssohn, Heinr. u. Elisab. Broncemed. 1842 (v. Wiener) a. ihre goldene Hochzeit
in Laeken. Beiderseits Schrift. Guioth — 39 Mm. Stgl.
15226 Leyden, Joh. v., König d. Wiedertäufer zu Münster. Med. 1536. Brustb. fast v.
vorn’ im Ornat. Rv : GOTTES ® MACHT ® etc. Gekr. Reichsapfel, von
2 Schwertern durchbohrt, v. Mieris II. 411. 2. Well. 14091. 42 Mm. 15V2 Gr.
Sehr schön.
15227 Lichnowsky, Felix, Fürst, Mitglied d. deutschen Parlaments, Abgeordneter für Ratibor.
Zinnmed. 1848 (v. Drentwett) a.s.Ermordung. Brustb. v. vom. Rv: Engel unter
Trauerweide. Jos. u. Felln. 1169. Friedensb. u. Seg. 3874. 37 Mm. Stgl.
15228 Lichtenberg, Ludw., Freiherr v., grossherz, hessisch. Regierungspräsident in Mainz
Med. 1841 (v. Loos) a. s. 25 jähr. Jubiläum. Kopf links. Rv: Mainzer Wappen.
HofFm. 4265. 48 Mm. 48 Gr. S. g. e.
15229 Liebert, Ben. Adam v., kgl. bayer. Finanzrath, Bankier in Augsburg. Med. 1808
(v. Neuss) a. s. gold. Hochzeit. Schrift. Rv: KINDERDANK FÜR ELTERNGLÜCK
Weibl. Figur u. Genius vor e. Tempel. Beierl. IV. 116. 38 Mm.
27 Gr. Stgl.
15230 Liebig, Justus v., Professor d. Chemie in Giessen u. München, geb. zu Darmstadt.
Goldbroncemed. o. J. (v. Korn). Kopf links. Rv: Allegorische Darstellung.
Beierl. IV. 117. Duisb. 463. I. Hoffm. 7000. Kl. 156. I. 52 Mm. Stgl.
15231 — Dieselbe Med. in Bronce. Sehr schön.
15232 Ligne, Eug., Fürst v., belg. Gesandter in England etc., Münzsammler. Broncemed.
1845 (v. Hart), von d. belgisch. Künstlern gewidmet. Brustb. links.
Rv: Wappen. Guioth T. 17. 29. Dur. 109. 73 Mm. Stgl.
15233 Lincoln U. Johnson, amerikan. Präsidenten. Med. mit d. beiden Köpfen. 18 Mm.
3Vs Gr. Sehr schön.
15234 Lind, Jenny, Sängerin, geb. 1821 zu Stockholm, f . 1887 zu London, war mit d.
Virtuosen Otto Goldschmidt vermählt. Zinnmed. o. J. (v. A. u. M.). JENNY —
LIND Decolletirt. Brustb. v. vom. Rv: NESCIT * OCCASUM Lyra, v. Rosen
u. Lilien umrankt, darauf Nachtigall; unten: NATA 1821 And. u. E., Hild.jHl|
45 Mm. Schön.
15235 —- Broncejeton o. J. (v. Lauer). Kopf links. Rv: Schwan. And^ u. E. 382.
Hild. 363. 2. 19 Mm. Stgl.
15236 — Desgi. 1850 (v. Lauer). Kopf links. Rv: Der amerikan. Adler. And. u. E. 380,
1. Stpl. Hild. — 22 Mm. S. g. e.
15237 Linde, Sam. Gottl., poln. Philolog, geb. zu Thorn, gest. zu Warschau. Bronc.
Bleigussmed. 1816. Brustb. Rv: Schrift. Wie Hutt.-Cz. 3936. 49 Mm. S. g. e.
15238 Lindenau, Bernh. v., sächs. Staatsminister, Mitglied d. Frankfurter Parlaments,
Director der Dresdener Museen etc., Astronom, geb. zu Altenburg. Broncemed.
o. J. (v. Helfricht). Brustb.rechts. Rv: Widmung. Duisb,448. Amp.9720.
Kl...156. 40 Mm. Sehr schön.
15239 Lindschoeid, Erich, Graf, Kanzler d. Universität Lund. Med. o.J. (v.Enegren 1830).
Brustb. links. Rv: Mann in antiker Tracht. Hild. 60. 31 Mm. 12VS Gr. Stgl.
15240 Linné, Carl v., Professor d. Medizin u. Botanik in Upsala. Med. o. J. (v. Fehrman).
Brustb. rechts. Rv: ILLUSTRAT Drei Kronen. Duisb. 537- 2-
Hild. 188. 2. Kl. 160. 2. 34 Mm. 17 Gr. Stgl.
15241 — Med. i778(v.Ljungberger)a. s.Tod. Brustb.rechts. Rv: DEAM LUCTUS ANGIT
AMISSI Stehende weibliche Figur zwischen Thieren ; im Abschn. 3 Zeilen Schrift.
Duisb. 537. 4. Hild. 188. 4. Kl. 160.4. 53 Mm- 55'/a Gr- Sehr schön