
13633
13634
13635
13636
13637
13638
13639
13640
13641
13642
13643
13644
13645
13646
13647
13648
13649
13650
13651
13652
13653
13654
13655
13656
Fraustadt. Einseit. Denar 1609. Wappen. Hutt.-Cz. 1251. G. u. s. g. e. 2 St.
Freiberg i. S. Med. 1733 (v. Hoeckner) a. d. Huldigung Friedrich Augusts II.
Dessen Brustb. rechts. Rv: Ansicht d. Stadt mit Bergwerk. Hutt.-Cz. 6674.
Dassd. 1349. C. Sch. 4756. 42 Mm. 29 Gr. Schön.
— Med. 1743 (v. Wermuth) a. d. Säcularfeier d. Befreiung d. Stadt von d. schwed.
Belagerung. Sitzende Friedensgöttin etc. Rv: 10 Zeilen Schrift. Mit Randschrift.
Dassd. 1390. 34 Mm. 14 V* Gr. S. g. e.
— Dieselbe Med. 34 Mm. 14 Gr. G. e.
-y.- Med. 1769 (v. Stockmar) a. d. Huldigung Friedrich Augusts III Dessen Brustb.
rechts. Rv: Stehende Ceres. Dassd. 1563, aber MAI 43 Mm. 29 Gr. S. g. e.
H k lra v ir te dreieck. Med. 1873. FRATRI | CARISSIMO I EDW. SCHULZ I
EQUITES ACRIS ANGULI • darunter Dreieck. Rv: HIC | EST ACER
ANGULUS ¡¡EX QUO JAM MULTI | VIRI ET BONI ET FORTES I MAGNA.
CUM EBRIETATE DOMUM | REDIERUNTj[—- | FRIBERGAE, KAL • IUN '
A • MDCCCLXXIII • Höhe 75 Mm. Breite 118 Mm. 32 Gr. Sehr schön.
Freiburg i. B. Med. o. J. d. Velocipedistenclubs. Monogramm u. Kranz. 5 5 Mm.
13V2 Gr. Stgl.
i S Thaler 1711. DA PACEM DOMINE IN DIEBVS NOSTRIS : Q Stadtansicht.
Im Abschnitt: DIE STAT VND VESTVNG | FRIBVRG IN BRISGO | 1711
Rv: Gekr. Adler mit Scepter, Schwert u. d. beiden Stadtschilden. Im Abschn:
SVB VMBRA | ALARVM TVARVM Zu Berst. 200. Mad. 7171. S. g. e.
— Schauthaler 1739. Stadtansicht. Rv: D. heil. Lambertus u. Alexander. Berst. 211.
C. Sch. 6955. S. g. e.
— Guldenthal er 1568. + MON’ + NO’ + CIVITATIS + FRIBVRGENS' + BRIS’
Adlerkopf zwischen d. getheilt. Jahrzahl. R v : + FERD + D + G + RO + IMP +
S + AVG ♦ GER * HVNG + BO + REX Hüftb. Ferdinands I. mit Scepter u.
Reichsapfel. Zu Berst. 178. C. Sch. 6951. S. g. e.
— ¥2 Guldenfhaler 1564. Typus wie vorher, aber: >B MON ■ NO • CIVITATIS •
FRIBVRGENSIS fBRIS Rv: • FERD ■ D • G • RO IMP • S" AVG • GER • HVN •
BO REX - Berst. 163. Geh. gew. S. g. e.
— 10 u. 5 Kreuzer 1733, 2 Kreuzer 1735 u. Kreuzer o. J. (3 v ar .). G. u. s. g.e. 6 St.
— Heller. Rabenkopf im Schilde; desgl. mit Rabenkopf ohne Schild (» St.). S. g. e.
(x St. gel.). 3 St
Freising. Zinnmed. 1848 (v. Drentwett) a. d. Säcularfeier d. Wieskirche. Kirche.
Rv: Gegeisselter Christus. Beierl. I. 130. 32 Mm. Stgl.
Frohnleiten (Steiermark). Burgfriedberaitungsklippe 1719 unter d. Marktrichter Johann
Groll. Wappen u. Schrift. Well. 9925. 17 Mm. iV* Gr. S. g. e.
Fürth. Medaillen 1772 (v. Reich) a. d. Theuerung. Messing (1 St.) u. Zinn (3 St.).
Rul. 144, 145, 148 u. 155. 25, 26 u. 30 Mm. G. u. s. g. e. 4 St.
— Zinnmed. 1784 (v- Reich) a. d. Wassersnoth. Stadtansicht, davor bewegtes
Wasser mit Schiff. Rv: Ueberschwemmte Stadt. Mit Kupferstift. Rul. 167.
46 Mm. S. g. e.
Gabel. Jeton 1713. Einweihung d. erneuert? Klosterkirche. Brustb. d. heil. Zdislava
u. d. heil.Laurentius. Rv: Ansicht der Kirche. Doneb. 4246. Böhm. Privatm. 830.
25 Mm. 4V2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Gailenbach (Schloss bei Augsburg). Med. 1822 (v. Neuss) a. d. 200jähr. Besitz d. Familien
von Koch u. von Paris. Zwei verschlungene Hände über d. beid. Familienwappen.
Rv: Ansicht d. Schlosses u. Umgebung. 34 Mm. 13V2 Gr. Sehr schön.
Gent. Med. 1819 (v, Braemt) a. d. Grundsteinlegung d. Academie. Gekr. Wappen.
Rv: Schrift im Kranze. 33 Mm. 14V2 Gr. Stgl.
— Dieselbe Med. in Bronce. Stgl.
— Bronce-Jeton 1827 a. d. Eröffnung d. Kanals von Gent nach Neuzen. Aehren etc.
Rv: Schrift. 22 Mm. Schön.
ü liM ed. 1849 (v. Braemt) a. d. landwirthschaftl. u. botan. Ausstellung. Kopf d.
Flora rechts. Rv: Schrift im Kranze. 42 Mm. 39V» Gr. Stgl.
Gerona. Noththaler 1808. Beiderseits vertiefte Schrift. Sch.2336. Maill.T.42.10.
S. g. e.
13657 GlUckstadt. Thaler 1623 mit grösser Jahrzahl. Die nackte Fortuna mit Segel
auf der Kugel. Rv: König Christian IV. neben d. gekr. dänisch. Wappen stehend.
Sch. 1042. S. g. e.
13658 — Desgl. 1623. Ebenso, aber mit kleiner Jahrzahl. Zu Danske Mynt. T. 17.6.
u. Mad. 277. Fast s, g. e.
13659 __ V» Thaler 1665 u. l/18 Thaler 1666. Brustb. Friedrichs III. v. Dänemark rechts.
Rv: Werth. S. g. e. 2 St.
13660 Gochsheim. Med. 1704 a. d. Einweihung d. Kirche. Ansicht d. Kirche, darüber
d. W a p p e n v. Württemberg u. Eberstein. Rv: TEMPLUM | GOCHZHEIMENSE |
2 : AUG : 1689 : A : GALLIS | EXUSTUM: | a | FRIDERICO AUGUSTO:etc.
Zu Berst. 324. Bind. 17. 32 Mm. 87» Gr. Gel. S. g. e.
13661 Güttingen. Fürstengroschen 1567. Gekr. 6 auf Kreuz. Rv: Gekr. Doppeladler
mit iz im Reichsapfel auf d. Brust. Knyph. — Knigge 4372. G. e.
13662 Manengroschen 1545 u. 54; Groschen 1605, 6 u. 15; Körtling 1533, 36 u. 38
u. Dreier 1603. G. u. s. g. e. 9 St.
13663 Goslar. Thaler 1596. MONET-NO-AR — : GOSLARI ’ 96 Madonna über d.
Stadtschilde, umher Flammenglorie. R v : * RVDOLPHVS • Z • D : G • ROM •
IMP • SEM • AVG * Gekr. Doppeladler. Knyph. — Knigge 4443, aber *
RVDOLPHVS • Z • D : G • ROM • S. g. e.
13664 — 24 Mariengroschen 1675. Behelmt. Stadtschild. Rv: Werth. Knyph. 6047.
Knigge 4451. Etw. oxyd. S. g. e.
13665 — Gulden zu 16 gute Groschen 1675. Stadtadler. Rv: Werth. Knyph. — Zu
Knigge 4455. S. g. e.
13666 (SBauerngroschen o J.; Matthiasgroschen o. J. u. 1550; Mariengroschen 1543 u. 54;
Groschen 1618, 19 u. 1726. G. u. s. g. e. (1 St. gel.). 8 St.
43667 — Bracteat. Thronend. Geistlicher mit Krummstab u. Buch. Cappe VI. 66.
26 Mm. S. g. e.
13668 — Arenkopf. Bruststück eines Adlers. Cappe — 19 Mm. S. g. e.
13669 Gotha. Med. 1717 a. d. ü. Säcularfeier d. Reform. DIE HOFFNUNG BESSRER
ZEITEN •JfflDES II. LUTH : IUBEL 1 IAHRS • 17x7 • D • 31 • OCT • | GE-
DÄCHTNUS • Sitzende personif. Hoffnung m. Anker u. Palmzweig. Im Abschn
: WENN KOMMT | SIE? Rv: SIE FRAGT NACH— GUTEN LEUTHEN !
Personif. Glaube, Gerechtigkeit u. Religion neben e. Schilde mit Schrift. Im
Abschn: WO SIND | SIE? Kreussl. T. 33.116. 35 Mm. 18 Gr. S. g. e.
13670 — Schauthaler 1717 (v. Wermuth) a. denselb. Anlass. Brustb. Martin Luthers
rechts. Rv: Brustb. s. Gemahlin Catharina von Bora links. Beiderseits in
doppelt. Umschrift. Aehnl. Kreussl. pag. 74.2. Mad. 5x66. 43 Mm. 27 V» Gr.
S. g. e.
13671 — Einseit. Noththalerklippe 1567. Wappen zwischen i-— 5 | 6— 7, darüber HPF GK
Maill. Suppl. T. 44.4. Dassd. 1807. 28 Gr. S. g, e.
13672 Gräfenthal. Kupferner Rechenpfennig. & auf Kreuz. Rv: Cartouche mit 3 Lilien.
TNeum. 33043 Anm. G. e.
13673 Graudenz. Vergold, emaill. kreuzförm. Messing-Freimaurerbijou der Loge »Victoria
zu den 3 gekrönten Thürmen«. Dreiarmiges flammendes Kreuz auf e. Dreieck,
in d. Mitte auf blau emaill. rundem Felde : VICTORIA, darunter 3 gekrönte
Thürme. Rv: Gravirt: Graudenz. Zirkel T. 23. 228. Höhe 62 Mm. Sehr schön.
13674 Graz. Med. o. J. (v. Heuberger) a. d. Blumenfest. In einem Kranze: BILDE |
SCHOENES Rv: Flora. 45 Mm. 31 Gr. Sehr schön.
13675 — Klippe 1673 a. d. Burgfriedberaitung unter d. Bürgermeister Georg Paumann.
Panther in Cartouche; zu deren Seiten G — P | B— M (= Georg Paumann, Bürgermeister).
Rv: Auf verzierter Tafel in 6 Zeilen: LANDTSFIR | STLICHEN HA | VBT
STATT GR | AZ -PVRKHFR | IDTSBEREIT | TVNG • 1673 • Well. 9936.
34 Mm. 14 Gr. S. g. e.
Abgebildet T a fel III.
13676 — Desgl. 1673 a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: Auf verziert. Tafel
in 6 Zeilen: LANDTSFIR ISTLICH HAVB [ STATT GRAZ | PVRKHFRID |
TS BEREITV | NG • 1673 • Well. 9937. 24 Mm. 4V* Gr. S. g. e.