
13780 Thaler 1763 zu 48 Schilling. Ebenso. Gäd. 528. S. g. e.
13781 Breiter h Schauthaler o. J. Christus e. Brautpaar segnend. Rv: Die Hochzeit
zu Canaa. 42 Mm. 14V» Gr. Geh. gew. S. g. e.
iQ7Qa ^ Thaler 1553- Stadtwappen. Rv: Madonna über d. Nesselschild. Gäd. 533. G. e
13783 Desgl. 1589. Stadtwappen. Rv: Doppeladler, neben dessen Hälsen die abgekürzte
Jahrzahl 87—9 Gäd. 543 a. Geh. gew. u. pol. G. e.
13784 Desgl. 1620. Ebenso, aber d. Jahrzahl zwischen d. Thürmen. Zu Gäd. 332. S. g. e
13785 Desgl. 1621. Ebenso. Gäd.— S. g. e.
13786 Desgl. 1621. Variante d. Vorigen. Gäd. 553 a, aber AV G. e.
13787 Desgl. 1623. Ebenso, aber d. Jahrzahl in d. Avers-Umschrift. Gäd. 564. S. g. e.
13788 Desgl. 1623. Variante d. Vorigen. Gäd. 567, aber II: u. A U - G. e.
13789 Desgl. 1624. Ebenso. Gäd. 569 b. S. g. e.
13790 Zweimark 1751 u. 1809. Gäd. 636 u. 657. S. g. e. 2 St.
13791 Mark 1731, V» Mark 1726 u. 27, Doppelschilling 1597 u. Schilling o. J. S. g. u
g' e- . s s t
13792 Hameln. 12 Mariengroschen 1671. Wappen u. Werth. Knyph. 5296. Knigge 4370
S. g. e.
13793 -ff 6 Mariengroschen 1668 u. 69. Ebenso. Zu Knyph. 5300 u. Knyph. 5305.
G. e. 2 St
13794 — Fürstengroschen 1562 u. 69, Groschen 1616 (3 Var.) u. 3 Pfennig 1672
S. g. u. g. e. s St'
13795 Hanau. Broncemed. (1863 v. Lautenschläger) a. d. 5ojähr. Jubelfeier d. Befreiungs-
Kampfes 1813. Genius u. Schrift. Hoifm. 5195. 32 Mm. Schön.
13796 Hannover. Broncemed. 1865. 50jähr. Jubiläum d. Schlacht bei Waterloo. Stadtwappen
u. Schrift. Knyph. 5238. 30 Mm. Sehr schön.
13797 — 12 Mariengroschen 1669. Wappen u. Werth. Knyph. — Knigge 5114. S. g. e.
13798 — Desgl. 1671. Ebenso. Knyph. 5143. 2 Variant. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
13799 — V* Reichsort 1625. MONE • NCDA l g | - CI • HANNO : 16 * z j Zweithürmiges
Stadtthor, dazwischen Löwe, im Thorbogen Kleeblatt. Mzz: Monogr. TB
Rv: * FERDINAN • II ■ D • G • ROM • IM • SE • AV * In der Mitte: * EIN* I •
HALB • | REICHS | * ORT * | • * Knyph., Mart. — Aehnl. Knigge 5106.
S. g. e.
13800 — 6 Mariengroschen 1668 u. 71. Kleeblatt. Rv: Werth. Zu Knyph. 3140 u
Knyph. - S. g. e. 2 St!
13801 — 4 Mariengroschen 1669. Löwe über Kleeblatt. Rv: Werth. 2 Variant. S. g. e.
(l St. gel.). 2 St.
13802 — Mariengroschen 153 ? Kleeblatt u. Madonna. G. e.
13803 Desgl. 1540, 41 u. 43. Ebenso. S. g. e. 3 St.
13804 — Groschen 1616. Kleeblatt im verziert. Schild. Rv: Reichsapfel mit Z4 Knyph.,
Knigge, Mart H K S. g. e.
13805 Groschen 1617, Dreier 1657» Helmbracteat u. einseit. Kupfer-Brauhauszeichen
1546. S. g. u. g. e. 4 St.
13806 Heidelberg. Broncemed. o. J. (v. Doell) zur Erinnerung an Heidelberg. Schlossansicht
u. Schrift. 40 Mm. Schön.
13807 — Desgl. 1786 (v.. Schäffer) a. d. IV. Säcularfeier d. Universität. Kopf Carl
Theodors rechts. R v : Sitzende Pallas. Wittelsb. 2297 Anm. Laverr. 9.
29 Mm. S. g. e.
13808 -— Med. 1821 a. d. Protestant. Kirchenvereinigung. Schrift u. Eiche. Berst 343.
28 Mm. 5V2 Gr. S. g. e.
13809 — Broncemed. 1829 (v. Döll). Naturforschertag. Schlossansicht u. Schrift.
Berst. 346. 40 Mm. S. g. e.
13810 — tBronce-Prämienmed. 1876 (v. Schnitzspahn) d. Gewerbe-Ausstellung des Pfalzgauverbandes.
Stehende Badenia. Rv: Cartouche mit Schrift. 61 Mm. Stgl.
13811 Heilbronn. Med. 1717 (v. Müller) a. d. II. Säcularfeier d. Reform. Der Siebenröhrenbrunnen.
Rv: Die evangel. Kirche von göttl. Arm gekrönt. Bind, y
Kreussl. T. 20. 59. 44 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
13812 — Jeton 1717 a. denselb. Anlass. Schrift u. Siebenröhrenbrunnen. Kreussl.
T. 32. I I I . Bind. 6. 23 Mm. 3 Gr. S. g. e.
13813 — Med. 1817 (v. Bruckmann) a. d. III. Säcularfeier d. Reform. Brustb. Martin Luthers
fast v. vorn. Rv: Die Wartburg. Bind. 10. 38 Mm. 201/2 Gr. Sehr schön.
13814 Herrnhut. Med. 1822 (v. Thomas) a. d. ioojähr. Bestehen d. Gemeinde. Ansicht
d. Landschaft im Jahre 1722 u. 1822. Amp. 15818. 42 Mm. 24 Gr.
Sehr schön.
13815 -S Med. 1822 a. denselb. Anlass. Im Vordergrund einer Landschaft fällen
2 Männer einen Baum. Rv: Ein grösser Eichbaum; im Hintergrund Ansicht
von Herrnhut. Amp. 15820. 43 Mm. 29 Gr. Stgl.
13816 Hersfeld. Sternförm. vergold, emaill. Messing-Freimaurerbijou der Loge »Lingg
zur Brudertreue«. Auf blau-emaill. rundem Felde darauf weisses Dreieck
mit 2 verschlungenen Händen u. Doppelkreuz. R v : Gravirt. strahl. 8 zack.
Stern. Zirkel T. 29. 289. Höhe 46 Mm. Sehr schön.
13817 Herzogenbusch. Med. 1705. Stadtansicht. Rv: VINCAT AMOR S1LVZE Zwei
allegor. Figuren an e. Postament. 28 Mm. 7 Gr. Schön.
13818 -S Med. 1741 a. d. Anlage e. Commerzialstrasse. Stadtansicht. Rv: PERF1CERE
URGET • Stadtgöttin m. d. Stadt wappen," vor ihr stehend. Me kur. Am Rande
gravirte Schrift. Aehnl. v. Loon Verv. 159. 27 Mm. I O l/2 Gr. S. g. e.
13819 — Med. 1776 (v. van Berckel) a. d. 25jähr. Jubil. d. Herzogs Ludwig Ernst
v. Braunschweig als Gouverneur von Luxembu'g. Stadtgöttin m. d. Stadtwappen
beglückwünscht d. stehend. Herzog. Rv: DECUS ET -— SECURITAS ' Stadtansicht,
darüber schwebender Genius mit d. Braunschweiger Wappenschild,
v. Loon Verv. 507. Zu Knyph. 8072. Knigge 1398. 33 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
13820 — Broncemed. 1818 (v. Beugen) a. d. V. Säcularfeier d. Marienbruderschaft. Schild
mit Lilie, darüber Schwan mit Spruchband. Rv: Schrift im Kranze. 37 Mm. Stgl.
13821 Hildburghausen. Med. 4048 (1755 V . Stockmar) a. d. Gründung d. Loge Ernestus.
IVNCTO CONATV Drei Freimaurer sich die Hände reichend, links Maurerwerkzeuge,
rechts Tempel. Rv: Hand aus Wolken mit d. Zirkel geometrische
Figuren auf ein Blatt zeichnend. Zirkel 112. 48 Mm. 41 Gr. Sehr schön.
13822 ®S- Freimaurermed. 4052 (1759) derselb. Loge a. d. 20. Geburtstag d. Herzogin
Ernestine von Sachsen-Hildburghausen. HIC LABOR Tempel: Rv: Maurer-
Geräthschafcen, darüber strahl. Sonne. Zirkel 113. 24 Mm: 4V2 Gr. Sehr schön.
13823 Hildesheim. Med. 1730 a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Bibeln mit
Kette. Rv: Verschlungene Hände etc. Knyph. 5909. Mad. 7182. 43 Mm.
29 Gr. S. g. e.
13824 — Thaler 1623. Behelmt, verziert. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Knyph.,
Knigge, Cappe — S. g. e.
13825 — Thaler 1624. Ebenso. Zu Knyph. 5554. Mad. 4959. S. g. e.
13826 . 24 Mariengroschen 1674. Wappen u. Werth. Knyph. 5564 u. Knigge 4641,
aber 1674-| ® S. g. e.
13827 — Desgl. 1693. Ebenso. Knyph. 5570. S. g. e.
13828 — M Thaler o. J. (v. Stempel d. Vs Thalers). Wappen u. Madonna. Wie
Knyph. 9518. Guss. G. e.
13829 — 12 Mariengroschen. 1674. Wappen u. Werth. Knyph.— Knigge 4672. S.g. e.
13830 - - 6 Mariengroschen 1673. Ebenso. Zu Knyph: 5593. S. g. e.
13831 — Desgl. 1673. Variante des Vorigen. Knyph. 5594. Geh. u. gel. S. g. e.
13832 — Mariengroschen 1529, 38, 50, 1622 u. 68; Groschen 1601, 99, 1702, 5, 14
u. 23. G. u. s. g. e. 11 St.
13833 Hirschberg. Schiessmed. o. J. Stadtansicht mit d. Schiessstätte, unten Stadtwappen.
Rv: 5 geflügelte Herzen. Friedensb. u. Seg. 5114. 36 Mm. 19 Gr. S.g.e.
13834 — Med. 1759 a. d. 5ojähr. evangel. Kirchenjubil. Gebirgsgegend mit 3 Kirchen.
Rv: Gnadenkirche. Friedensb. u. Seg. 4408. 38 Mm. 14V2 Gr. Schön.
13835 — Med. 1809 (v. Loos) a. d. I. Säcularfeier d. evangel. Kirche. Personif. Religion
vor Grundstein, im Hintergründe Stadtansicht. Rv: Personif. Religion vor
Altar, im Hintergründe Kirche. Friedensb. u. Seg. 4583. 39 Mm. 181/® Gr. G. e.
13836 — . Dieselbe Med. in Bronce. Stgl.