
•
Ansicht d. Stadt, darunter STADE Rv: ANNO I MDCCXII I D • VII SEP-
TEMB- | A | FRIDERICO IV: j REGE DANLE | CAPTA f Knyph. 627 t
Danske-Mynt. T. 15. 5. Bahrfeldt 42. 38 Mm. 14 Vs Gr. S. g. e.
14470 — Dieselbe Med. in Bronceguss. S. g. e.
14471 — Thaler 1621. MONETA ■ NOVA ' CIVITATIS • STADENSIS • \<5z \ ' IB Stadtschild
von 2 Greifen gehalten. R v : FERDINANDVS • II ■ D : G : ROMA : IMP :
SE : AVG • Gekr. Doppeladler mit 3z im Reichsapfel a. d. Brust. Bahrf. 26 e
Zu Knyph. 6265. C. Sch. 7220, aber AVG- S. g. e.
14472 — Thaler 1621. Ebenso, aber z 3 (statt 3 z) im Reichsapfel. Bahrf. 27a. Knvüh
Mad. — Vorzügl. ’
14473 — Vie Thaler 1617. Wappen. Rv: Doppeladler mit 16 im Reichsapfel auf d. Brust.
Zu Knyph. 6269. Bahrf. — S. g. e.
14474 — Doppelschilling o. J. des Herzogs Philipp Julius von Pommern (1592— 1625)
mit Stader Contremarque. Bahrf. pag. 62. S. g. e.
14475 Prager Groschen; im Avers Contremarque von Stade, im Revers undeutl. G. e.
14476 Stettin. Einseit. emaill. Messing-Freimaurerbijou o.J. der Loge »Zu den 3 Zirkeln«,
Kreuz, auf dessen weiss-emaill. Schenkeln 3 Weltkugeln u. Krone; in d. Mitte
auf blauem Grund 3 verschlungene Zirkel. In d. Winkeln d. Kreuzes Strahlen.
Zu Zirkel T. 29. 286. 45 Mm. Schön.
14477 Steyr. Med. 1863. Preis d. landwirthschaftl. Ausstellung. Panther u. Schrift.
2 Variant. Kolb 403 u. 406. 33 Mm. 17 V* Gr. u. 29 Mm. 8V2 Gr. Stgl. 2 St
14478 — Med. 1884 (v. Leisek) a. d. Ausstellung. Brustb. d. Protektors Erzherzog Carl
Ludwig. Rv : Stadtwappen. 39 Mm. 24 Gr. Stgl.
14479 Stockach. Med. 1799 (v- Baldenbach) a. d. Sieg d. Erzherzogs Carl v. Oesterreich
über d. Franzosen. Behelmt. Brustb. d. Erzherzogs links. Rv: VIRTVTE •_
CONSILIO • Trophäon, darauf d. Victoria. Berst. — Henn. 882. Mill. _
Tres. T. 71. 2. Well. 8371. 48 Mm. 26 Gr. S. g. e.
14480 Stralsund. Med. 1714 (v. Brunner) a. d. Ankunft Carls. XII. v. Schweden. Sein
Brustb. rechts. R v : p o s t t V t a s I L e n t I a L V n a e eM IC a t & p r o D I t 'Nach
rechts schreitend. Löwe. Hild. 169. 35 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
14481 — Med. 1714 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlass. A v : Wie vorher Rv- REDDITUS
EOIS— PA TR IAM SO LA TU R AB ORIS Der König u. d. knieende
Suecia am Altar, worauf FOR | TVNZE I R ED V CI Hild. 170. 44 Mm. 20 Gr
Sehr schön.
14482 — Med. 1714 a. denselb. Anlass. Nach rechts reitend. König. Rv- WAS I
SORGET IHR | DOCH | -| GOTT UND ICH I LEBEN IAlNOCH- Hild. 1 7 1 .
31 Mm. 7V2 Gr. S. g. e.
14483 — Med. 1714 (wahrscheinl. v. C. Wermuth) a. denselb. Anlass. Oben herum in
2 Reihen: AUS ORIENT STELLT SICH DER HELD: ¡DER FREUDIG
MACHT DIE NORDSCHE WELT ■ Von Bergen umgebenes Gewässer wird
von d. Sonne bestrahlt. Unten herum: p e r C a r o L V M t I b I r e D I bI t s a L V s •
Rv: ln 2 Reihen: ICH HABE GERUHET NUN BIN ICH ERWACHT i
BEKOMME VOM HIMMEL ERNEUERTE MACHT • Ruhend. Löwe, darunter
4 Zeilen Schrift. Hild. 173. 36 Mm. 14V2 Gr. Schön.
14484 — Breiter Doppelthaler 1628 a. d. Befreiung d. Stadt v. d. Wallenstein’schen Belagerung.
* DEO • OPTIM : MAXIM : IMPER : ROMANO : FOEDERI • POSTE-
RISQ3 • Das Stadtwappen im Kranz. Rv: In 14 Zeilen ■ * • | MEMORIZE I
URBIS STRAL | SUNDvE AO MDCXX „ | VIII DIE XII MA1I AMTT.T I
TM CZESARIANO CINCT^E | ALIQUOTIES OPPUGNA „ | TM • SED DEI
GRATIA ET | OPE INCLYTORUM RE* | GUM SEPTENTRIO» | NAT.TUM
DIE • XXIV • j IUUI OBSIDIONE g LIBERATZE -|| S -: P : Q : S : | F : F :
Monn, en arg. 553. C. Sch. — S. g. e.
14485 — Wittenpfennig 1706. Strahl u. Werth. Old. 2346. S. g. e.
Strassburg.
14486 Holzmed. (Dambrettstein) o. J. Ansicht d. befestigten Stadt. R v : Ludwig XIV.
v. Frankreich n. rechts reitend. Av: Wie der Rev. Engel 673. 54 Mm. S.g. e.
14487 Vermählungsmed. o. J. (v. S. Dadler) NUBIS: INARDESCIS etc. Zwei verschlungene
Hände halten e. Blumenstrauss, darunter in e. Ring 2 brennende Herzen.
Rv: TE BEET UNUS AMOR etc. Ein sich küssendes durch Kette verbundenes
Ehepaar, zwischen ihnen e. Kind. 34 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
14488 Med. o. J. (v. demselb.). PRINCIPIVM DVLCE EST, SED AMARVS FINIS
AMORIS" Pyramus u. Thisbe. Rv: NESIT DAMNOSVS MODERATIO
PRZENET AMOREM' Überschwemmte Landschaft; im Vordergründe sitzt
e' nackter Mann. 51 Mm. 39 Gr. Sehr schön.
14489 Zinnmed. o.J. Ansicht d. Münsters. Rv: 12 Zeilen französ. Schrift. 50 Mm.
S. g. e.
14490 Desgl. o. J. Ebenso, aber deutsche Inschrift. 55 u. 49 Mm. Schön u. s. g. e. 2 St.
14491 Med. o. J. THVE RECHT SCHEV NIEMAND: Stadtwappen im Kreise der
Schilde der 10 Städte der hagenauischen Landvogtei. R v : FÖRCHTE GOTT -
— EHRET DEN KÖNIG • Engel über der Stadt, unten Schild mit Monogramm.
Eng. 559. 46 Mm. 29V2 Gr. Etw. pol. S. g. e.
14492 Klippe 1617 a. d. Säcularfeier d. Reformation. Beiderseits Schrift. Zu Eng. 616.
18 Mm. 2 Gr. S. g. e.
14493 Med. 1627 (v. Joh. Gg. Lutz). Begir 0 Fjerr Die gange Statt Darju (Einen IDoijh
weifen Batf; etc. Behelmt, v. 2 Löwen gehaltener Stadtschild. Rv: Stadtansicht,
darüber 2 Engel mit d. Lilie, darunter Stras—-bürg- Im Abschn: O
WIE WOL " IST ■ | DERSELBEN STATf| etc. u. 16— 27 EnS- S47- 44 Mm.
23V2 Gr. Schön.
14494 Med. 1628 (v. Fechter u. Lutz). 3 n <3 roeingig Sünftn unb (Sottes Pjutt Strasburg
bie Statt hefteten tljütt • 1628 Sonst wie vorher. Engel 542. 44 Mm. 27V2 Gr.
Sehr schön.
14495 Med. 1628 (v. F. Fechter). Stadtansicht. Rv: DER ENGEL’ etc. Verziert.
Stadtschild. Eng. 553. 26 Mm. 5 Gr. Stgl.
14496 Ovale vergoldete Med. 1628 (v. Fechter). £aft: bie Kinb : 3 : ZTiir Kom : etc. Drei
Figuren, darüber d Strassburger Stadtwappen, im Abschn: 16 (Monogramm F F) 28
Rv: Dis 3 fl BTein Geber Sotin etc. Taufe. Unten in e. Schildchen MATHZEI |
AM 17 CAP Eng. 573. 40/34 Mm. 15V2 Gr. Etw. pol. Sehr schön.
14497 Med. 1629 (v. S. Dadler) a. d. Reformation. BESTÄNDIG SEY— IM— CREUTZE
NUR Stehende weibl. Figur m. Kreuz u. Schwert am Altar. Rv: Hand aus
Wolken m. Laterne, darunter Herz über aufgeschlag. Bibel, auf deren Blättern:
VERs | BVM DO | MINI | MANET | IN ZETER | NVM • 49 Mm. 35V2 Gr.
Sehr schön.
14498 Vermählungsmed. 1629 (v. Fechter). IDües (Sott (Sefüegt^S <£s ZTItd} Benüegt
Ein Mann u. e. Frau sich d. Hände reichend, oben e. Genius, welcher d. Mann
e. Lorbeerkranz, d. Frau e. Palme bringt; im Abschn: I— 6 Stadtwappen 2— 9
Rv: (Sottes + Segen + <£rfrewet + 2IHe + ffergen + Eine Hand aus Wolken über
e. Herz, in dessen Felde e. Getreidegarbe u. e. Weinstock. Eng. T. 37. 10.
37 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
14499 Vergold. Med. 1629 (v. Fechter u. Lutz). Stadtansicht, darüber Engel mit Palme
u. Lilie; im Abschn: Der tEugenb £ron— | Cfyut <£i}wig | Ufton Rv: Behelmt,
von 2 Löwen gehalt. Stadtwappen, unten 16— 29 etc. Eng. 564. 36 Mm.
13 Gr. Geh. S. g. e.
14500 Jeton 1667 a. d. I. Säcularfeier d. Universität. + DEO " CyESARI 1 PATKLE . +
Altar mit aufgeschlagenem Buch; unten d. Stadtwappen. Rv: Schrift: * PIETAS |
SECVLARIS | ACADEMIZE | ARGENTINENSIS | ^ * ANNO | + M *
DC • LXVU J | * KAL MAII * | ' * ' Eng. 632. Laverr. 161. 24 Mm. 4 Gr.
S. g. e.
14501 Med. 1679 (v. J. C. Müller, Stuttgart) a. d. Nymwegener Frieden. Den | 5 rib unb |
rettungswunber | fdjetn | lag ia 0 Strafburg | ewig bein | unb beiner Kinber
|l||bencCmal fein | — | 1679 Rv: Landschaft, darüber Regenbogen. Eng. 604.
26 Mm. 41/* Gr. S. g. e.
14502 Med. 1748 (v. Kamm) a. d. vorgezeigte Rhinoceros. Dasselbe nach rechts.
Rv: 12 Zeilen Schrift. Eng. —[ir 38 Mm. 19 Gr. Origmalguss. S. g. e.