
13880 Med. 1549. Die Anbetung d. heil. 3 Könige. Rv: Die Anbetung der Hirten.
Doneb. 4328. 49 Mm. 30V« Gr. Geh. G. e.
13881 Vergold. Med. 1549 (v. Mich. Hohenauer). ICH • BIN • DI • AVFERSTEVNG ■ etc.
Christus gen Himmel fahrend; zu s. Seiten Tod u. Teufel. Rv: + MAT • IZ ■
DISE ■ EBRECHIS • ART • etc. Christus u. 4 Figuren; im Vordergründe entsteigt
Jonas, d. Walfischrachen. Mzz: H Beiderseits 2 zeilige Umschrift. Doneb.,
Kill. — 44 Mm. 20Vs Gr. In geh. Silberreif gefasst. Sehr schön.
13882 Klippenförm. Christkindl-Med. 1549. Geburt Christi u. 5 Zeilen Schrift. Doneb.,
Kill. — 13 Mm. 2 Gr. Gel. S. g. e.
13883 Med. 1554. Christus mit d. Magd am Brunnen. Im Abschn : • QVI • VERO 1
BIBERIT • AQVA etc. Rv: Moses schlägt vor versammelt. Volk Wasser aus
d. Felsen. Im Abschn: • MOSES • VIRGA ■ PRODVXIT etc. Mit Blätterrand.
D o n e b .K i l l . 5782. 48 Mm. 33 Gr. Geh. gew. Schön.
13884 Dieselbe Med., ohne Blätterrand. 45 Mm. 28 Gr. Geh. Schön.
1388o Pestmed. 1557* Christus u. d. beiden Schächer am Kreuz in figurenreicher Umgebung.
Rv: Moses u. Volk vor d. Standbild d. ehernen Schlange. Doneb. 4369.
Rul. 264. 53 Mm. 33V2 Gr. Geh. S. g. e.
13886 Medaillenförm. Thaler 1639. SERVIVIT SIBI DVM RACHEL AMICA DATA
EST GENESIS XXIX + Männl. u. weibl. Brustb. rechts nebeneinander. Rv: AD
DVO LVSTRA DVOS BIS ANNOS SANCTVS IACOB 1639 Jacobs Traum.
Doneb., Kill. -^845 Mm. 28 Gr. Geh. gew. S. g. e.
13887 Johanngeorgenstadt. Med. 1854 a. d. Gründung d. Stadt. Beiderseits Schrift,
21 Mm. 3 Gr. Stgl.
13888 Isny. Thaler IS38. Aeussere Umschrift: SVB * VMBRA * ALARV f TVARV |
ABSC | ME Mzz. Innere Umschrift: ? MO : CIVITATIS * — * ISNENSIS :
1538 • Gekr. linkssehender Adler mit d. Stadtwappen auf d. Brust. Rv: Aeussere
Umschrift: REDDITE * QVAE * SVN I CAE f CAE | E f Q | D E : DE +
Innere Umschrift: KAROLVS * V * -9 RO : IM * -f§ AV * Gekr. geham.
Hüftb. Carls V. mit Scepter u. Schwert rechts. Zu Bind. 40. C. Sch. 7025.
War in e. Ring gefasst. Fast s. g. e.
Abgebildet Tafel III.
13889 Bleiabschlag d. Thalers 1538. Typus wie vorher. Wie Mad. 2256. S. g. e.
13890 — Kipper 12 Kreuzer 1623. Stadtwappen in eingebog. Schild, zu dessen Seiten
16— z3, oben • XII K • Rv: In runder verzierter Cartouche: STAT | MYNZ
zwischen schnörkelartigen Verzierungen. Bind. 54b, nur nach Cat. Renesse
beschrieben. Vorzügl.
Abgebildet T a fel II.
13891 — Batzen 1508 mit Titel Maximilians I Bind. 7; desgl. 1528 u. 31 u. 3 Kreuzer 1554
mit Titel Carls V., Bind. 29, 37 u. zu Bind. 49; einseit. Pfennig u. Kupferheller
O. J. (3 Va r.), Bind. 3 U. 6. S. g. U. g . e. (1 St. g e l.) . 8 St.
13892 Jülich. Einseit. 8eck. Nothklippe 1621 während d. Belagerung durch d. Grafen
Heinrich von Berg geprägt. Monogr. d. Commandanten Friedr. Pythaan von
Schrift umgeben. Maill. T. 67. 29. v. Loon II. 138. 7. S. g. e.
13893 Jungbunzlau. Med. 1822 a. d. Erbauung d. Brauhauses. Schrift u. böhm. Löwe.
Doneb. 4456. Böhm. Privatm. 767. 26 Mm. 41/» Gr. G. e.
13894 Karolinenthal. Med. 1863 (v. W. Seidan) a. d. Einweihung d. Cyrillus-Kirche. Ansicht
d. Kirche. Rv: 2 stehende Heilige. Doneb. 4466 (nur in Zin n). 3 4 Mm.
13V» Gr. Stgl.
13895 Kaschau U. Eperjes. Broncemed. 1846 (v. Böhm) a. d. Aerzte- u. Naturforscher-
Versammlung. Die stehenden Stadtgöttinnen. Rv: Schrift. 51 Mm. Stgl.
13896 Kaufbeuren. Jeton 1730 a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession (in Au gsburg
geprägt). Schrift. Rv: Allegorische Darstellung. Rehle5i. 2 2 Mm. 2 V 2 Gr. Stgl.
13897 — Med. 1748 ä. d. Säcularfeier d. westphäl. Friedens. Sitzende Friedensgöttin.
Rv: HAC— EXORANTK Opfernde Religion. Rehle 52. 29 Mm. 8 Gr. S. g. e.
13898 — Jeton 1748 a. denselb. Anlass. Kirchen-Portal u. Schrift. Rehle 53. 21 Mm.
2 Gr. Stgl.
33399 — Thaler 1541. Der Stadtschild zwischen d. getheilt. Jahrzahl. Rv: Gekr. geharn.
Hüftb. Carls V. mit Scepter u. Schwert. Rehle 20. 2. S. g. e.
13900 — Thaler 1542. Ebenso. Rehle 16. 6, aber IMP: S. g. e.
33901 — Thaler 1542. Ebenso. In d. Zeichnung vom vorigen verschieden. G. e.
13902 — Thaler 1544. Ebenso. Rehle 21 5, aber CAROLVS * S. g. e.
13903 — Thaler 1545. Ebenso. Rehle 21. 7. S. g. e.
13904 — Thaler 1545. Variante d. Vorigen. Rehle 21. 8. S. g. e.
13905 — Thaler 1545. Variante d. beiden Vorigen. Rehle 21. 9/8. S. g. e.
13906 — Thaler 1547. Wie vorher, aber mit sehr kleinen Ziffern u. sehr schlankem
Hüftb. Rehle 22. 1 aber SEM: * S. g. e.
33907 — Thaler 1552 zu 72 Kreuzer. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Doppeladler mit
7z im Reichsapfel auf d. Brust. Rehle 35, aber KAVFBIREN * u. DECRETO
S. g. e.
33908 — V2 Thaler 1543. MONETA * NOVA * CIVITATIS * KAVFBVR : * ¡ ¡J
Der Stadtschild, daneben d. getheilte Jahrzahl. Rv: CAROLVS * V * ROMA *
IMP * SEM * AVGVS * Mzz. Gekr. geharn. Hüftb. Carls V. mit Scepter u.
Schwert. S. g. e.
Rehle kennt keine x/2 Thaler von diesem Jahr.
13909 — Vi Thaler 1547. Typus wie vorher. Rehle 29. 9.. S. g. e.
13910 Kempten. Dicker Jeton 1730 (v. C. E. Müller) a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger
Confession (in Au g sburg geprägt). Fama u. Schrift. 2 3 Mm. 5 V s Gr. Vorzügl.
13911 — Gravirte Firmungsmed. 1823. Zum | Andenken für | Fr. Anton Schranz | an
den Empfang des | hl» Sacr: der Firmung | zu Kempten am | 5 .ten September
| • 1823 • Rv: Innerhalb e. Palm- u. Lorbeerzweiges: Ich | kann alles | durch
den, der mich | stark macht | Phil: 4. 13. Am Rande: Firmpathe: Dr. Leonh.
Boehm K. B. St. Rector. 43 Mm. 28 Gr. S. g. e.
13912 S Thaler 1543. Vier Wappenschilde. Rv: Gekr. geharn. Hüftb. Carls V. mit
Scepter u. Schwert. Zu Mad. 4969. S. g. e.
13913 — Thaler 1543. Variante d. Vorigen. Geh. gew. S. g. e.
13914 S- Thaler 1545. Wie vorher. S. g. e.
13915 — Thaler 1545. Variante d. Vorigen. S. g. e.
13916 — Thaler 1546. Wie vorher. G. e.
13917 77- Thaler 1549. Ebenso. S. g. e.
13918 —- Thaler 1549 mit Stempelfehler AVGV Ebenso. G. e.
13919 M t/ , Thaler 1546. MON I NO j CIVITATIS j CAMPIDO j 1546 Mzz. Vier Wappenschilde.
Rv: ® CAROLVS : V : ROMA : IP : SEM : AVGVS Gekr. geharn. Hüftb.
Carls V. rechts. G. e.
13920 — lA Thaler 1622. Die 3 Wappenschilde. Rv: Belorb. Hüftb. Ferdinands II. mit
geschult. Scepter; unten Schildchen mit gekr. Doppeladler. Kleiner Stempel. S. g. e.
13921 -- Batzen o. J. (2 Var. mit Titel Carls V. als Erzherzog u. als Kaiser) ; Batzen i ; 34 (mit CAMPIG
(siel); Groschen 1553 u. 54; */, Batzen 1511, 20 u. 33 u. einseit. Heller o. J.
(2St.). G. u. s. g. e. IO St.
13922 Kiel. Broncemed. 1847 (v. Schilling) a. d. XI. Versammlung deutscher Land- u.
Forstwirthe. Stadtansicht u. Schrift. 50 Mm. Stgl.
13923 Klagenfurt. Zinn-Prämienmed. o. J. (v. Harnisch) d. Ackerbaugesellschaft. Gekr.
Doppeladler mit gekr. Kärnthner Wappenschild auf d. Brust. Rv: Caduceus
mit 4 Aehren im Eichenkranz. 49 Mm. G. e.
13924 — Zinnmed. 1849 a. d. I Säcularfeier d. II. Hauptandacht u. Secundiz d. Stadtpfarrers
Jos. Hechenberger. Schrift u. Christusbild. 41 Mm. S. g. e.
13925 Klattau. Med. 1868 a. d. Krameriusfeier. 2 gekr. Wappenschilde. Rv: Schrift.
Doneb. 4469. Böhm. Privatm. 854. -32 Mm. 12'/, Gr. Geh. Stgl.
13926 Klausenburg- Med. 1844 (v. Bernse) a. d. Versammlung ungar. Aerzte u. Naturforscher.
Sitzende personif. Wissenschaft. Rv: ÜDVEZLEK Genius neben
d. Stadtwappen. Resch 254. 45 Mm. 26 Gr. Schön.
13927 Königgrätz. Zinnmed. 1866 u. 67 für d. gefallenen Oesterreicher, Sachsen u.
Preussen. Denkmal u. Schrift. 3 Var. 32 Mm. Stgl. 3 St.
13928 Krakau. Med. 1818 (v. Stuckhart) von d. Stadt d. Vertretern d. 3 Protections