
Staaten überreicht. Das grosse Stadtwappen. R v : In 3 Kränzen d. Namen
u. Titel d. Vertreter. Hutt.-Cz. 3525. Reich. 2656. 63 Mm. 97 Gr. Sehr schön.
13929 Broncemed. 1833 (v- Boehm). Die Brustb. d. 3 Commissäre Pfliigl (Oesterreich),
Forckenbeck (Preussen) u. Tengoborski (Russland). R v : Stadtwappen, darüber auf-
geschlagenes Buch. Hutt.-Cz. 3673. 56 Mm. Sehr schön.
13930 — Gulden, 10 u. 5 Groschen 1835. Stadtwappen u. Werth. Hutt.-Cz. 3823— 3825.
S-g: e‘ 3 St.
13931 Kremnitz. Freundschaftsmed. o. J. David u. Jonathan, sich d. Hände reichend.
Rv: Bergmann mit Grubenlicht in Bergwerksgegend. Windischgrätz 5637.
45 Mm. 34V2 Gr. Sehr schön.
13932 — $ Desgl. o. J. Baum mit 2 Schilden, worauf IONA | THAN und DA I VID,
in e. Landschaft mit Bergwerksstollen. R v : Unter strahlend. Auge Gottes
2 verschlungene Hände über Küstenlandschaft. Windischgr. 5638. 40 Mm.
23 Gr. Vergold. Geh. S. g. e.
13933 — Desgl. o. J. Aehnlich wie vorher. Windischgr. 5640. 14 Mm. 1 Gr. S.g. e. 2 St.
13934 — Schauthaler 1551. Darstellung d. Sündenfalls. Rv: Kreuzigung Christi.
Well. 1329. Mad. 5200. 42 Mm. 23 Gr. Geh. gew. G. e.
13935 — St. Georgs-Med. o. J. St. Georg d. Drachen erlegend. R v : Schiff im Sturm.
40 Mm. 301/» Gr. S. g. e.
13936 — Desgl. o. J. Ebenso, aber 15 Mm. i ‘/a Gr. Vorzügl.
13937 Desgl. o. J. Ebenso, aber auf d. Decke d. Pferdes d. ungar. Wappen. 35 Mm.
I21/» Gr. Neuere Arbeit. Geh. Schön.
13938 Doppelter St. Georgsthaler. St. Georg d. Drachen erlegend. R v : Schiff im
Sturm. 44 Mm. 50 Gr. Geh. gew. S. g. e.
13939 — St. Georgsthaler. Ebenso. 43 Mm. 23 Gr. S. g. e.
13940 — Desgl. Ebenso. 19V, Gr. Guss. Geh. G. e.
13941 — V2 St. Georgsthaler. Ebenso. Geh. G. e.
13942 Kronach (Oberfranken). Med. 1832 a. d. 200jähr. Jubiläum d. Befreiung von d.
Schweden. Behelmt. Stadtwappen. Rv: 4 Zeilen Schrift. 21 Mm. 3 Gr. Geh. S.g. e.
13943 Kronstadt. Goldbronce-Freimaurermed. 1877 d. Loge zu d. 3 Säulen. Stadtwappen.
Rv: 3 Säulen. Zirkel T. 91. 841. 42 Mm. Mit Oese. Stgl.
13944 Krossen. Heller. Doppellilie. Rv: Adler. Friedensb. 642. G. e.
13945 Kscheutz. Ausbeutemed. 1871 (v. F. Z.). Bergwerk. Rv: Innerhalb eines Kranzes
Hammer u. Schlegel. Doneb. 4502. 43 Mm. 43 Gr. Sehr schön.
13946 Laeken. Broncemed. 1854 (v. Wiener) a. d. Erbauung d. Kirche zum Andenken
an d. Königin Louise v. Belgien. Deren Kopf. Rv: Die Kirche. 74 Mm. Stgl.
13947 Laibach. Denar Herzog Bernhards von Kärnthen (1202/56). CIVITAS • LAIBAC +
Adler. Rv: BQ RN A R ^D V S DVX Stehend. Herzog. S. g. e.
13948 Landau. Einseit. 8 eckige Nothklippe 1713 zu 2 Gulden 8 Kreuzer, vom kaiserl.
Commandanten Carl Alexander v. Württemberg, während d. Belagerung durch
d. Franzosen, aus Silbergeschirr geschlagen. Maill. T. 69. 7. v. Loon V. 237. I.
Bind. 348. 6. Zu Engel 10. S. g. e.
13949 — Desgl. 1713 zu 1 Gulden 4 Kreuzer. Maill. T. 69. 8. Zu v. Loon V. 237. 2.
Zu Bind. 348. 11. Eng. 11. S. g. e.
13950 — Desgl. 1713 zu Vs Gulden 2 Kreuzer. Zu Maill. T. 69. 9. Zu v. Loon V. 237. 4.
Bind. 349. 13, aber Vs FL: Eng. 12. S. g. e.
13951 Landshut. Med. 1831 (v. Neuss). Ansicht d. St. Martinskirche. Rv: 12 Zeilen
Schrift. 33 Mm. 11 Gr. Stgl.
13952 —j Broncemed. 1846 (v. Drentwett) a. d. Sängerfest. Sänger mit Harfe. Rv: Stadtansicht,
37 Mm. Stgl.
13953 Leipzig. Satyr. Med. o. J. a. d. Eigenthümlichkeiten d. sächsisch. Universitäten.
TRAHIT SVA QVEMQVE VOLVP— TAS • Drei Studenten; im Abschnitt:
TRES FACIVNT COLLEGIVM • Rv: In 10 Zeilen: WER VON | LEIPZIG
KÖMT OHN£ | WEIB, | VON WITTENBERG MIT | GESUNDEN LEIB, |
UND VON IEHNA OHNE | SCHLAGEN, | HAT VON GROSSEM | GLÜCK
Z U f SAGEN ' Laverr. 34. Fiew. 375 (nur in Blei). 43 Mm. 427s Gr.
Sehr schön.
13954 — Med. 1631 (v. S. Dadler) a. d. Convent evangel. Stände. Stadtansicht.
Rv: Hercules wird von d. Tugend d. Apollo u. Mercur zugeführt, darunter
Cartouche mit Schrift. Tentz. 47. 2. 50 Mm. 26Vä Gr. Sehr schön.
13955 — Desgl. 1631 a. denselb. Anlass. Ebenso, aber d. Cartouche ohne Schrift.
Tentz. 47. 3. Dassd. 760. 50 Mm. 38 Gr. Schön.
13956 — Med. 1709 a. d. III. Säcularfeier d. Universität. Geharn. Brustb. Friedr.
Augusts I. rechts. Rv: DEO | O ' M ' S ■ ACADEMIAE LIPSIENS | PRA-
GENSIS FILIAE | etc. Mit Randschrift. Dassd. 1198. Amp. 15837. Laverr.21.
Hutt.-Cz. — 42 Mm. 32'/s Gr. S. g. e.
13957 — Med. 1717 a. d. II. Säcularfeier d. Reform. Brustb. Martin Luthers rechts. Rv: ICH
WIL SINGEN VON DER GNADE DES HERRN EWIGLICH ' Ansicht v.
Leipzig, darüber auf Wölkend. Glaube. Dassd., Kreussl.— 35 Mm. 14V8 Gr. G. e.
13958 — Med. 1818 (v. Loos). d. Magistrats zu Leipzig a. d. 50 jähr. Regier.-Jubil.
Friedr. Augusts. Den Thron umtanzen 10 Genien. Rv: Ein Ktjabe u. e. Mädchen
opfern am Altar, darüber schwebt eine auf e. Greifen sitzende weibl. Figur.
Amp. 15690. 62 Mm. 103 Gr. Stgl.
13959 — Med. 1818 (v. Hoeckner) d. Kaufmannschaft a. denselb. Anlass. Kopf Friedrich
Augusts rechts. Rv: Mercurstab zwischen 2 Füllhörnern. Amp. 15692.
49 Mm. 41 Gr. Sehr schön.
13960 Med. 1839 a. d. III. Säcularfeier d. Einführung d. Reformation. Brustb.
Luthers links. Rv: Crucifix zwischen Weinstock u. Garbe. 39 Mm. 20V2 Gr. Stgl.
13961 Hf Broncemed. 1839 a. denselb. Anlass. Brustbild Heinrichs d. Frommen. Rv: Luther
auf d. Kanzel. 32 Mm. Schön.
13962 — Zinnmed.1863 a. d. 5 ojähr. Feier d. Völkerschlacht. 2Var. 46u.39Mm. Stgl. 2 St.
13963 — Ovale Kupfermarke d. Hofapotheke zum weissen Adler für 1 Glas kohlensaures
Wasser. 18/14 Mm. Schön.
13964 Leutkirch. Jeton 1748 a. d. Säcularfeier d. westphäl. Friedens (in Augsburg geprägt).
Stadtansicht. Rv: Kirche, darüber Doppeladler. Bind. 2. Zwei Var. 24 Mm.
5V2 Gr. u. 23 Mm. 2V2 Gr. Stgl. u. s. g. e. 2 St.
13965 Leyden. Med. o. J. Löwe mit Stadtschild. Rv: Schrift, v: Loon I. 193. 2. 32 Mm.
71/2 Gr. G. e.
13966 i§- Schauthaler 15 74 a. d. Entsatz d. Stadt. Stadtansicht, im Vordergründe zu
Schiff ankommende Niederländer u. fliehende Spanier. Rv: Die Stadt Jerusalem;
im Feldlager d. AsSyrer d. Würgengel. Mad. 4715- v- Loon I. 193. I. 47 Mm.
20 Gr. S. g. e.
13967 — Desgl. 1574 a. denselb. Aulass. Ebenso. 46 Mm. 21V2 Gr. Guss. S. g. e.
13968 — Schützenmed. 1646. Löwe mit Stadtwappen. Rv: 2 gekreuzte Flinten. 27 Mm.
4Va Gr. S. g. e.
13969 — Desgl. 1668 (?). Löwe mit Stadtwappen, zu d. Seiten je zwei Wappenschilde.
Rv: Trophäon. 27 Mm. 4V* Gr. S. g. e.
13970 — Desgl. 1689. Löwe mit Stadtwappen. Rv: Trophäon. 28 Mm. 5 Gr. S. g. e.
13971 —■ Rautenförm. Nothklippe zu 20 Sols 1574 während d. spanisch. Belagerung geschlagen.
Stadtwappen im verziert. Schilde. Rv: Aufgerichteter Löwe etc. Maill.
pag. 285. 24, aber ohne Contremarque. 64/42 Mm. Gel. S. g. e.
13972 — Bleiabschlag der Nothmünze zu 20 Sols 1574. Stadtwappen u. Löwe. Wie
Maill. T. 71. 2, aber ohne Contremarque. S. g. e.
13973 — Nothklippe zu 10 Sols 1574. Löwe mit Schwert u. Stadtwappen. Rv: Schrift
im Kranze. Wie Maill. Suppl. T. 51. 3. Wie v. Loon I. 179. 2, aber ohne Contremarque.
S. g. e.
13974 — Kupfer-Nothmünze zu Sol 1574. Stadtwappen u. Löwe. Maill. Suppl. I C. 2.
v. Loon I. 186. 4. G. e.
13975 — Papier-Nothmünze zu 5 Sols 1574. Löwe mit Schwert u. Stadtwappen. Rv: Schrift
im Kranze. Mit Contremarque v. Holland. Maill. T. 71. 3. G. e.
13976 LiegnitZ. Kreuzförm. emaill. einseit. Messing-Bijou o. J. d. Loge: »Pythagoras zu
d. 3 Höhen«. Vergold. Kreuz mit breiten Armen u. Flammenbündeln zwischen
denselben. Im runden porzellanenen Mittelfeld 3 colorirte Berge. Zu Zirkel
T. 14. 131. Höhe 51 Mm. Sehr schön.