
14173
14174
14175
14176
14177
14178
14179
14180
14181
14182
14183
14184
14185
14186
14187
14188
14189
14190
14191
14192
14193
14194
14195
14196
14197
be- | kaetnVs etc. Rv: Aehnl. Darstellung wie im Av. Imh. 166. 39 30 Mm
4 /* Sehr schön. j
Med. 1730 (v. P. P. Werner) a. denselb. Anlass. Die Brustb. Luthers u. Melancb
thons (geb. zu Eretten) nebeneinander rechts. Rv: EIN GVT BEKENTNVS etc
Uebergabe d. Confession. Well. 14154 43 Mm. 29 Gr. Sehr schön
w V 73° i V' ’„er) a‘ denselb- Anlass. A v : Wie vorher. Rv: Heiland auf
Wolken. Amp. 9158b. 33 Mm. 15 Gr. Rev. vergold. S. g. e.
Jeton 1730 a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: Die Bundeslade 21 Mm
3 Gr. Pol. S. g. e.
Med. 1733 a. d Gymnasium. 3 Wappenschilde im Kreise v. 6 Patrizierwappen.
Rv: Jn e.mit4 Wappen belegt. Kranze: GYMNASIOlFLORENTEIMDCCXXXIII
Imh. 169.41. 31 Mm. 5 Gr. Stgl.
Med. 1746 (v. Vestner) a. d. Huldigung Franz’ I. Dessen Brustb. rechts. Rv: Schrift
im Kranze. Imh. 183. 53. Schaum. 75. Weil.— 26 Mm. 7 Gr. Stgl.
Med. 1748 (v. P. P. Werner) a. d. Säcularfeier d. westphäl. Friedens. Stehende
Pax, davor knieend. Mars etc. Im Abschnitt: MONAST ; ET OSNABR • IN I
YESTF • A • CI0 I3 CXLVHI Rv: Merkurstab etc. Imh. 186. 56. 46 Mm 28‘/q Gr
S. .g. e.
Med. 1748 (v. demselb.) a. d. vorgezeigte Rhinoceros. Das Rhinoceros nach links
Rv: 14 Zeil. französ. Aufschrift. Imh. 189. 60. Bind. p. 624 123 40 Mm
19 Gr. Guss. S. g. e.
Zinnmed. 1748 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. R v 17 Zeilen
galgene1SChe Aufschrift- Mit Kupferstift. Imh. 190. 61. Bind. p. 625. 124. 40 Mm.
Med. 1755 {v. demselb.) a. d. Säcularfeier d. Religionsfriedens. Germania vor e
Tempel. Rv: TRIPLICI COPVLA Die Confession, d. Bibel u. d. Friedens-
tractat auf je e. Säule. Imh. 192. 63. 35 Mm. K Gr. Sehr schön.
Med. 1765 (v. Oexlein) a. d. Vermählung d. Prinzessin Josepha v. Bayern mit Kaiser
Joseph II. Die Brustb. d. Brautpaares einander gegenüber. R v ' SIC DOMVS
STABIT AVGVSTA Obelisk. Imh. 196. 67. Wittelsb. 2251. Well. 8174
Schaum. 174. Szech. I. 377. 136. 45 Mm. 22 Gr. „Schön.
Med. 1784 (v. Oexlein) a. d. Ueberschwemmung. Ansicht e. überschwemmt Stadt-
theils; im Vordergründe kniet d. betende Stadtgöttin. Rv: 13 Zeilen Schrift.
Amp. 1712. Rul. 166. 46 Mm. 22 Gr. Gel. S. g. e.
Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. 46 Mm. Sehr schön.
Versilb. Messingjeton 1817 (v. Stettner) a. d. Hungersnoth. Mutter mit 2 Kindern
Rv: Waage. Zu Rul. 201. 33 Mm. Stgl.
Med.1844 (v. Dallinger) a. d. II..Säcularfeier d. Bestehens d. pegnesischen Blumen-
Ordens. Brustb. d. Stifters Georg Philipp Harsdörfer, Dichter u. Mitglied d
Nürnberger Raths. Rv: Schrift im Kranz. 44 Mm. 29V2 Gr. Stgl.
Doppelthaler i 627. Engel d. beiden Stadtwappen haltend. Rv: Kaiser Ferdinand II
reitend. Imh. 172. 5. Mad. 5957. S. g. e.
Desgl. o. J. Stadtansicht, darüber 3 fliegende Genien mit 3 Wappenschilden.
Rv: Belorb. Brustb. Leopolds I. rechts. Imh. 173. 8. S. g. e.
Pflegamtsthaler 1580. Das 2. u. 3. Stadtwappen in e. Lorbeerkranze; umher in
e. Kreise Wappen von 16 Pflegämtern. Rv: 7 Zeilen Schrift umgeben von
- J , PatnzlerwaPPen Imh. 179. 7. Theilweise vergold, u. emaillirt. Sehr schön.
1 haler o. J. mit Titel Ferdinands II. Genius zwischen d. 3 Stadtwappen. Rv: Gekr
Doppeladler mit d. oesterr.-castil. Brustschild. Imh. 216. 99. G. e.
Desgl. o. J. Variante d. Vorigen. Imh. 216. roo, aber ARGENTEA ' REIPUB •
Oxyd. G. e.
Desgl. o. J. Variante d. Vorigen. Imh. 217. 101. S. g. e.
Thaler 1623. Drei Wappenschilde. R v : Gekr. Doppeladler. Imh. 189. 30. S.g.e.
Thaler 1624. Ebenso. Imh. 190. 37, aber I I 'D :G : G. e.
Thaler 1625. Ebenso. Imh. 193. 46. S. g. e.
Thaler 1626. Ebenso. Imh. 195. 53. S. g. e.
Thaler 1627. Ebenso. Imh. 197. 57. S. g. e.
14198 Sogen. Sirenen-Thaler 1628. Die 3 Stadtwappen zwischen 2 Seejungfrauen. Rv: Gekr.
Doppeladler mit oesterr.-castil. Brustschild, in d. Fängen Palm- u. Lorbeerzweig.
Imh. 198. 63. S. g. e.
14199 Thaler 1629. Stadtansicht, darüber d. 3 Stadtwappen. Rv: Doppeladler mit Bildniss
Kaiser Ferdinands II. auf d. Brust. Imh. 203. 70. S. g. e.
14200 Thaler 1630. Ebenso. Imh. 207. 77. S. g. e.
14201 Thaler 1636. Die 3 Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 214. 94. Fast s.g.e.
14202 Ovaler Thaler 1638. Die 3 Stadtwappen, darunter Jahrzahl in e. Einfassung.
Rv: Gekr. einköpf. Adler mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel. Imh.218. 104. S.g.e.
14203 Thaler 1663. Drei Wappenschilde. Rv: Stadtansicht. Imh. 223. 1 19. Pol. S.g.e.
14204 Thaler 1677. Ebenso. Imh. 223. 120. S. g. e.
14205 Thaler 1680. Ebenso. Imh, 224. 121. S. g. e.
14206 Rathhausthaler o. J. (v. P. H. Müller). Rathhaus mit offenen Thüren, davor sitzende
Noris mit Freiheitsstab u. d. 2 Stadtwappen. Rv: Stadtansicht. Mit Strichelrand.
Imh. 225. 123. S. g. e.
14207 Thaler 1693. Adler mit d. 2 Stadtwappen. Rv: Brustb. Leopolds I. Imh. 226. 127.
S. g. e.
14208 Thaler 1694. Drei Wappenschilde, oben Engelskopf. Rv: Stadtansicht. Imh. 227.128.
S. g. e.
14209 Thaler 1696. Genius mit d. 2 Stadtwappen. Rv: Stadtansicht. Imh. 228. 131. S.g.e.
14210 Bleiabschlag d. vorig. Thalers. S. g. e.
14211 Thaler 1698 a. d. Ryswicker Frieden. Unter d. strahlend. Namen Gottes Stadtansicht.
Rv: Friedensgöttin u. 2 Genien mit d. Stadtwappen. Imh. 229. 133.
Vorzügl.
14212 Derselbe Thaler. Geh. gew. S. g. e.
14213 Kupferprobe d. vorigen Thalers. Unedirt. Stgl.
14214 Thaler 1706. Friedensgöttin mit d. 3 Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 230.
134. Stgl.
14215 Thaler 1711. Stadtansicht, darüber gekr. Adler mit d. 2 Stadtwappen. Rv: Brustb.
Carls VI. rechts. Imh. 231. 135. Stgl.
14216 Thaler 1736. Stadtansicht. Rv: Wie vorher. Imh. 233. 138. Pol. S .g .e .
14217 Thaler 1742. Stadtansicht. Rv: Brustb. Carls VII. Imh. 234. 139. Stgl.
14218 Conventionsthaler 1754. Stadtansicht. Rv: Brustb. Franz’ I. Imh. 235. 141. S.g .e .
14219 Desgl. 1757. Adler mit d. beiden Wappen. Rv: Wie vorher. 2 Variant. Imh. 236.
142 u. 237. 144. S. g. u. g. e. 2 St.
14220 Desgl. 1758. Ebenso. Imh. 237. 145. S. g. e.
14221 Desgl. 1759. Ebenso. 2 Variant. Imh. 238. 149 u. 150. S. g. e. 2 St.
14222 Desgl. 1760. Ebenso.. Imh. 240. 155. Stgl.
14223 Desgl. 1761. Sitzende Noris. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 240. 156. S. g. e.
14224 Contributionsthaler 1762. Brustb. Franz’ I. Rv: Wie vorher. Imh. 258. 197. Sch. 479.
S. g. e. I i .
14225 Conventionsthaler 1763 a. d. Hubertusburger Frieden. Opfernde Noris. Rv: Gekr.
Doppeladler. 3 Variant. Imh. 242. 158, 158 Anm. u. 243. 159. Friedensb. u.
Seg. 4467. S. g. u. vorzügl. e. 3 St.
14226 Conventionsthaler 1765. Typus wie vorher. 2 Variant. Imh. 244. 161 u. 162. S. g.
u. vorzügl. e. 2 St.
14227 Desgl. 1765. Stadtansicht. Rv: Brustb. Josephs II. Imh. 244. 163. S. g. e.
14228 Desgl. 1765. Gekr. Doppeladler mit d. Stadtwappen auf d. Brust. Rv: Wie vorher.
Imh. 245. 164, aber MARCK • S. g. e.
14229 Desgl. 1765. Stadtansicht. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 245. 165. S. g. e.
14230 Desgl. 1766- Stadtwappen. Rv: Wie vorher. Imh. 248. 173. S. g. e.
14231 Desgl. 1768. Stadtansicht. Rv: Wie vorher. Imh. 251. 181, mit Randschr. S. g. e.
14232 Desgl. 1768. Stadtwappen. Rv: Wie vorher. Imh. 252. 186. S. g. e.
14233 Desgl. 1779. Stadtansicht. Rv: Wie vorher. Imh. 253- J89- S. g. e.
14234 Guldenthaler 1567. Die 2 Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 531. 30, aber
IMP — * AVG * Geh. gew. G. e.
14235 Desgl. 1573. Ebenso. Zu Imh. 537. 52. S. g. e.