
heit. Rv: In d. Mitte u. auf d. Schenkeln d. Kreuzes gravirte Schrift. Zirkel
T. 7. 66. Höhe 63 Mm. Sehr schön.
13234 — Einseit. Messing-Bijou 1775 d. früheren Loge »Verschwiegenheit zu den 3 verbundenen
Händen«. Vergold. Ring mit d. Umschrift: AMICITIA MAXIMA
DIVINAQUE FUNDATUR SILENPIO MDCCLXXV | Innen in durchbrochener
Arbeit 3 silberne umschlungene Hände, unter denselben als Monogramm ¿ h k if
mit Krone. Höhe 38 Mm. Sehr schön.
1323o Med. 179^ a- d. türkischen Gesandten Achmed Effendi. Henckel 1921. 20 Mm
6,8 Gr. S. g. e.
13236 -— Broncemed. 1821. Wiederaufbau d. Schauspielhauses. Das Theater. Rv: Kopf
Friedr. Wilhelms III. Henck. 2247. 37 Mm. Stgl.
13237 — Desgl. 1830. III. Säcularfeier d. Augsburg. Confession. Luther u. Melanchthon.
Rv: Uebergabe d. Confession. 44 Mm. Stgl.
13238 — Med. 1832 (v. Pfeuffer) a. d. Erlöschen d. Cholera. Genius d. Krankheit vor
d. umgesunkenen Stadtgöttin. Rv: Dankende Berolina. Vossb. 113. Rul. 443.
36 Mm. 13Vs Gr. Stgl.
13239 — Med. 1840. Säcularfeier d. Freimaurerloge zu d. 3 Weltkugeln. Brustb. Friedrichs II.
Rv: Vorhang mit d. preuss. Adler u. 3 Weltkugeln. Henck. 2482. Zirkel 18.
50 Mm. 5 5 Vs Gr. Stgl.
13240 — Kreuz 1847 a. d. Säcularfeier d. Schützengilde. Gekr. Wappen. Rv: Schrift.
35 Mm. 13 Vs Gr. Schön.
13241 — Broncemed. 1879 (v. Bergmann) a. d. Molkerei-Ausstellung. Stadtwappen.
Rv: Stehende Ceres etc. 42 Mm. Stgl.
1 3 2 4 2^ 3 Med. 1880 a. d. I Fest- u. Preisschiessen. Wappen u. Schrift 26 Mm
5V2 Gr. Stgl.
13243 IgS 7 eckige kupf. Brückenmarke. Monogramm. Rv : ZOLL I MARKE Neum 31467
17 Mm. S. g. e. . 2 St
13244 Bernburg. Emseit. Bijou o. J. d. dortigen Loge. Auf e. vergold. Dreieck liegt
e. gleich grosses versilbertes, so dass e. Stern gebildet wird. In d. Spitze d.
oberen Dreiecks A (lexis) von 7 Sternen umgeben; darunter in blauem Felde:
äj Zur Bestaendigkeit. Weisse Legirung u. Messing. Höhe 63 Mm. Schön.
13245 Biberach. Silberabschlag d. Ducaten 1717 a. d. II. Reform.-Jubil. Aufgeschlag.
Bibel etc. Rv: Engel mit Posaune. Wie Bind. 1. 2 Gr. Vorzügl.
13246 Bisanz. Thaler 1625. Adler mit d. beiden Säulen. Rv: Belorb. Brustb. Carls V.
links. Mad. 2159. S. g. e.
13247 ^ 9 Thaler 1660. Doppeladler mit Stadtschild. Rv: Carl V. stehend. S. g. e.
13248 g a Thaler 1664. Ebenso. Mad. 2160. S. g. e.
13249 Blankenburg (Schwarzathai). Ausbeutemed. 1750 (v. Stockmar). SVB I AVSPICIIS I
SERENISS • PRINC • | WILH • LVDOVICI | PRINC SCHWARZB ■
GRAEV • | INTER PROCELLAS ARTES | VIRENT ET MINAE I BLAN-
CKENBVRG 5 REDDVNT | PRIMITIAS FELICISSI | MAS | MDCCL Rv: SE-
CVRITAS IN CONCORDIA Ein v. 2 Seiten v. Winden bestürmt. Lorbeerbaum,
woran 6 strahl. Stern mit V | L • B | E Vorn d. Eingang e. Stollens u. 2 Bergleute.
Amp. 2594. 38 Mm. 18 Gr. Stgl.
132o0 Bommeln. Noththaler o. J., zur Zeit d. spanischen Belagerung, 1599 geschlagen.
• MONE ’ NO — VA ' FACTA • BO 4B EME ■ STRI Zwei Löwen halten e. Ring
über d. Stadtwappen. Rv: DVRZE ® NECESSITATIS ® OPVS Mn: Granatapfel.
Dreithürmige Stadtmauer, im Thorbogen e. Kanone. Aehnl. Maill. Suppl
T. 18. 4. S. g. e.
13251 — V* Noththalerklippe o. J. (1599). MONE ' NOVA • FACTA • BOEME * 4feld.
Wappen mit Mittelschild. Rv: Wie d. Avers. Wie d. Av. Maill Suppl
T. 18. 6. G. e.
13252 Bonn. Holzmed. (Dambrettstein) o. J. (1689 v. P. H. Müller) a. d. Eroberung
d. Stadt. Beschiessung d. Stadt. Rv: Brustb. Friedrichs III. v. Brandenburg.
Henck. 4806. Amp.— Wie Gütth. 14. 59 Mm. S. g. e.
13253 ¡¡¡¡¡Med. 1786 (v. Boltschauser) a. d. Erhebung d. Academie zur Universität durch
Maximilian Franz, Erzherzog v. Oesterreich. Dessen Brustb. rechts. Rv: In
II Zeilen: ACADEMIA | BONNENSIS | A | MAXIMILIANO FRIDERICO |
etc. Laverr. 220 a. Merle 2. Aehnl. C. Sch. 1930. 44 Mm. 32 Gr. Sehr schön.
13254 Bordeaux. Freimaurer-Broncemed. 1732. Loge Anglaise Nr. 204. Behelmt.
Wappen. Rv: SAGESSE — UNION—-CHARITÉ Senkblei auf Strahlen. Am
Rande CUIVRE Zirkel 492. 28 Mm. Stgl.
13255 Brandhof (Besitzung des Grafen v. Meran in Steiermark). Broncemed. 18 4 4 (v* Lange), dem
Erzherzog Johann v. Oesterreich von d. steiermärk. Landwirthschaftsgesellschaft
gewidmet. Gebäude. Rv: Schrift im Kranze. 49 Mm. Stgl.
13256 Braunau am Inn. Einseit. 8 eckige Blei-Nothklippe 1743 zu 1 Kreuzer, vom
Commandanten Ludwig Friedrich zu Sachsen-Hildburghausen geschlagen. Gekr.
sächsisch. Wappen. Kolb 299. Maill. T. 16. Et. S. g. e.
13257 Braunschweig. Freimaurer-Broncemed. 1844 a. d. I. Säcularfeier d. Loge »Carl zur
gekr.Säule«. Strahlende Säule in e. Dreieck. Rv: Schrift. Knyph.9335. Zirkel 35.
29 Mm. Stgl.
13258 — Med. 1861 a. d. iooojähr. Jubil. d. Stadt. Graf Bruno, d. Gründer d. Stadt,
stehend. Rv: Schrift. Knyph. 5020. 23 Mm. 5 Gr. Stgl.
13259 Zinnmed. 1861 a. denselb. Anlass. Heinrich d. Löwe stehend. Rv: Löwendenkmal.
Knyph. — 45 Mm. Stgl. 2 St.
13260 rér Thaler 1565 mit Stempelfehler MAXSMILLIAN * * MONETA * NOVA *
BRVNSWICENSIS * ® Der braunschweig. Löwe links. Rv: * MAXSMILLIAN
* D * G * IMP * SE * AVGV * Gekr. Doppeladler mit 24 im Reichsapfel
a. d. Brust, oben neben d. Krone 6— 5 Knyph. — Knigge 4216. G. e.
13261 IS- Thaler 1624. Stadtwappen mit Helm u. Helmzier. Rv: Gekr. Doppeladler mit
24 im Reichsapfel a. d. Brust. Knyph. 4897. S. g. e.
13262 S - Thaler 1624. Variante d. vorigen. Knyph. 4897, aber Punkt vor u. nach d.
Rev.-Umschrift. S. g. e.
13263 ¡§- Thaler 1624. * ^ * MON : NOV : REIP : — • BRUNSVICENSD Rv: • FERDINAND
: II • D • G • ROM : IMP : S • AUGUS ■ 16—24 Darstellung wie vorher.
Zu Knyph. 4897. Stempelriss. S. g. e.
13264 B- Thaler 1624. * ^ * MON : NOV : REIP — BRUNSVICENSIS Rv: FERDINAND
• II • D • G • ROM • IMP • S • AUGUST 16— 24 ' Darstellung wie vorher.
Zu Knyph. 4897. Oxyd. S. g. e.
13265 ¡8- Thaler 1671 a. d. Einnahme d. Stadt. Geharn. Brustb. Rudolph Augusts links.
Rv: Buch auf Trophäen. Knyph. 573. Sch. 6910. S. g. e.
13266 — 2/3 Thaler 1675. Stadtwappen. Rv: Brustb. Rudolph Augusts v, Braunschweig.
Knyph.— Aehnl. Sch. 6916. S. g. e.
13267 — Fürstengroschen o. J. Löwenschild. Rv: Gekr. Doppeladler mit iz im Reichsapfel
a. d. Brust u. Titel Carls V. Zu Knyph. 4930. S. g. e.
13268 — Mariengroschen 1622 u. 23 u. Groschen 1676. S. g. u. g. e. 3 St.
13269 — Löwenpfennige. 21 Mm. Meist Var. u. s. g. e. 12 St.
13270 Breda. Einseit. Nothklippe 1625 zu 40 Stüber. Gekr. Wappen v. Oranien. Maill.
T. 17. 13. v. Loon II. 156. 3. Gel. S. g. e.
13271 I - Desgl. 1625 zu 20 Stüber. Stadtwappen. Maill. T. 18. 14. v. Loon ü. 156. 6.
S. g. e.
13272 Breisach. Med. 1638 (v. Blum) a. d. Einnahme d. Stadt durch Bernhard v. Weimar.
Dessengeharn. Brustb. v. vorn in reicher Einfassung. Rv: Stadtansicht. Tentz. 39. 3.
Berst. 96. 53 Mm. 51 Gr. S. g. e.
13273 — Guldenthaler 1564. MONETA + NOVA + CIVITATIS + BRISACENSIS 1564 88
Stadtwappen im Sechspass. Rv: 88 FERD ■ D • G ■ RO • IMP • S ■ AVG • GER |
HVNG ' BO ' REX Gekr. Brustb. Kaiser Ferdinands I. mit Scepter u. Reichsapfel
mit 60 Berst., Mad., C. Sch. — S. g. e.
13274 — Einseit. Nothklippe o. J. (1633) zu 48 Kreuzer. ® MONETA • NOVA • BRISACENSIS
' Stadtwappen. Im Abschn : f XLVIII Berst. 88. Maill. Suppl. T. 2 2 .10.
Geh. gew. S. g. e.
13275 — Doppelseit. Nothklippe 1633 zu 48 Kreuzer. Die Schilde v. Oesterreich, Eisass
u. Breisach. Rv: Schrift. Berst. 85 Anm. Maill. T. 19. 8. G. e.
13276 — Desgl. 1633. Aehnlich wie vorher. Maill. T. 19. 8, aber * E • T * S. g. e.