
14425
14426
14427
14428
14429
14430
14431
14432
14433
14434
14435
14436
14437
14438
14439
14440
14441
14442
14443
14444
14445
14446
14447
GAL1JICÆ v. Ansicht d' Festung mit St. Goar. Rv: Flussgott Rhein zwischen
2 Säulen. Mit Randschr. Hoffm. 1585. v. Loon IV. 122.4. 45M111. 2oGr S g e
Reutlingen. Med. 181.7 (v- Wagner) a. d. III. Säcularfeier d. Reformation. Stadt'
ansicht mit Kirche ; im Hintergrund Berg u. aufgehende Sonne. Rv : Schrift im
Eichenkranz, Bind. 7. 41 Mm. 28V2 Gr. Sehr schön.
Ried (Oberosterreich). Med. 1875 (v. Gaul). Ehrenpreis d. Gewerbeausstellung. Stadtwappen
u. Schrift. Wie Kolb 390. 38 Mm. 17V2 Gr. Stgl.
Riga. Bleiabschlag d. Thalers 1573. Beiderseits Wappen. Wie C. Sch 7206
_ u. Hutt.-Cz. 6316. S . g . e . ' 1
Riva. Schulprämie 1866. Im Eichenkranz das Stadtwappen. Rv: SCUOLA
ELEMENTARE MAGGIORE* Im Felde RIVA, darunter eingravirt: 1866
31 Mm. 8 Gr. Mit angeprägtem Henkel S. g. e.
Rostock. Thaler 1611. Greif links. Rv: Gekr. Doppeladler mit 3z im Reichsapfel
a. d. Brust. Zu Evers 360. 6. S. g. e.
— Thaler 1631. Ebenso. Zu Evers 363. 9. S. g. e.
Vs Thaler 1637. MONETA : NOVA • CIVITA : ROSTOCHIENSIS ■ 1637-
TS (Monogramm) Der Greif n. links. Rv: FERDINAND US : III : D : G : ROMA :
IMP: SEM: AU: Gekr. Doppeladler mit 16 im Reichsapfel a. d Brust. Zu
Evers 371. 3. S. g. e.
— V« Thaler 1672 zu 16 Schilling. Aufgerichteter Greif. Rv: Schreitender Greif
a. e. Balken. Evers 371. 7. Etw. ausgebr. S. g. e.
— V»e Thaler 1631, Sechsling o. J. (mit SIT • NON • statt NOM') u. Wittenpfenni--
o. J. G. u. s. g. e. , St
Rothenburg 0. T. Jeton 1717 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Brustb. Luthers!
Rv: Stadtwappen. Zu Kreussl. T. 13. 27. 28 Mm. 3Va Gr. S. g. e.
Jeton 1717 a. denselb. Anlass. Stadtwappen u. Schrift. Zu Kreussl T. t i 106
28 Mm. 4 Gr. S. g. e.
Med 1744 a. d. II. Säcularfeier d. Religionsänderung. Knieende Stadtgöttin
am Altar. Rv: 10 Zeilen Schrift. Well. 3126. 37 Mm. 14Vs Gr. Stgl.
— Jeton 1744 a. denselb. Anlass. Stadtwappen u. Schrift. Appel IV 2008
22 Mm. 2V2 Gr. S. g. e.
— Bracteat. Zinnenthurm zwischen Ringeln auf Mauer mit Thorbogen. Beyschi
T. 6. 45. 21 Mm. S. g. e.
Rotterdam. Med. o. J. DATA PER RIVOS FLUMENQ : MARI etc., darüber
d. gekr. von 2 Löwen gehaltene Wappen. Rv : Liegender Flussgott u. 2 Genien
Well. 9681. 33 Mm. 18V2 Gr. S. g. e.
-=t- Med. 1736 (v. Holtzhey) a. d. Einweihung der evangêl. Kirche. Sitzend
Flussgott vor der Ansicht der Stadt u. d. Hafens; darüber 5 Wappenschildchen!
Rv: Die neue Kirche, v. Loon Verv. 108. 49 Mm. 45 Gr. S. g. e.
- Verdienstmed. 1787 für die Freiwilligen. Schrift u. Altar, v. Loon Verv. 696.
36 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
Rottweil. Bracteat (13. Jahrh.). Adler mit erhobenen Flügeln, Kopf n. rechts.
Corag. T. 50. 6. Archiv f. Bracteatenkunde T. 17. 26. 20 Mm. Vorzügl.
— Desgl. Variante d. Vorigen mit anderer Flügelstellung. Arch. III. p. 237. 28b.
20 Mm. Vorzügl.
Rouen. Freimaurermed. o. J. LOGE DE LA PARFAITE ÉGALITÉ O •■. DE
ROUEN® Zwischen von Olivenzweigen umgeb. Zirkel u. Winkel der fünfeckige
flammende Stern mit G Rv : 2 Skelette an e. Altar zwischen 2 Säulen
etc. Zirkel 666. Hennin 698. 32 Mm. 12 Gr. Schön.
Saarlouis. Sternförm. emaill. Messing-Bijou o. J. d. inaktiven Loge »Vereinigte
Freunde«. Ein fünfzackiger Stern, die Strahlen mit blauer Emaille belegt, zwischen
denselben Flammenbündel. Im weissen runden Mittelfelde zwei sich umschlingende
Hände. Rv: Ebenso, aber im Mittelfelde Schrift. Höhe 57 Mm. Sehr schön.
Schädling (b. Deggendorf). Ovale Med. o. J. Bayer. Wappen. Rv: Eingravirt: GEMEINDE
J SCHACHING 41/3^ Mm. 26 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Schemnitz (Ungarn). Preis-Med. o. J. (1749 v. Toda u. Donner) der Bergacademie.
Brustb. Maria Theresias rechts. Rv: GEOMETRIÆ MINEROLOGICÆ ' I STUDIUM
PRZEMIAT Drei beschäftigte Feldmesser in bergmännischer Tracht.
Well. 7910. Schaum. 92. Szech. T. 62. 21. 45 Mm. 35 Gr. S. g. e.
14448 — Med. 1765 (v. Kayserswerth) a. d. Vollendung des Franciscistollens. Brustb.
Maria Theresias im Wittwenschleier rechts. Rv: AQUAE SUBTERRANEAE
DOMITAE Ansicht d. Bergwerks. Well. 7974. Schaum. 186. Szech. T. 65. 45.
47 Mm. 35 Gr. Stgl.
14449 Schlaggenwald (Böhmen). Zinn-Prämienmed. o. J. Stadtwappen mit Schildhaltem.
Rv: Der fEugenb|| unb bem ileife | 3u r23elo£) | ttuttg. Doneb. 5176. 46Mm. S.g.e.
14450 Schmalkalden. Broncemed. 1837 (v. Held) a. d. III. Jubelfeier der evang. Kirche.
Ansicht d. Kirche. Rv: Luther am Altar. 30 Mm. Stgl.
14451 Schwatz. Med. 1850 a. d. Freischiessen. ERINNERUNG AN DAS KAISERLICHE
FREISCHIESSEN Im Kranze: IN | SCHWATZ | 1850' Rv: TIROLER ADLER
LEBE HOCH, etc. Gekr. Adler mit Ehrenkränzchen. 32 Mm. 11 Gr. Mit
Originalhenkel. Stgl.
14452 Schweidnitz. Med. 1752 a. d. Protestant. Kirchenjubil. Brustb. Kaiser Ferdinands III.
u. Friedrichs II. v. Preussen einander gegenüber. Rv: Schrift. Henck. 4424.
Friedensb. u. Seg. 4341. 35 Mm. 12V2 Gr. Stgl.
14453 -— Groschen 0. J., Kipper 3 Kreuzer 1622 u. V* Groschen 1526 (3 Var.). G. u.
s. g. e. 5 St.
14454 Schweinfurt. Med. 1717 (v. Vestner) a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Stadtansicht.
Rv: Fliegend. Genius mit Bibel. Kreussl. T. 27. 83. 38Mm. 15 Gr. S.g.e.
14455 .-^fe'Med. 1717 a. denselb. Anlass. Tisch mit Bibel u. Leuchter. Rv: Schrift.
Kreussl. T. 33. 121. 26 Mm. 3 Gr. Geh. S. g. e.
14456 — Med. 1830 (v. Kirchner) a. d. III. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Philipp
von Hessen u. Melanchthon an e. Tische stehend. R v : Ansicht d. Kirche.
30 Mm. 9V2 Gr. Stgl.
14457 — Einseit. Noththaler-Klippe 1553, während d. Belagerung durch Albrecht v.
Kulmbach geschlagen. In der Mitte Stempel A ' M ' Z ■ B •, darunter Zollemschild,
zu dessen Seiten getheilt 15^-53, darunter links e. Rosette. Zu'Sch. 6026.
Van Mieris III. 302. 3. Maill. — Späterer Abschlag. Vorzügl.
14458 — Desgl. 1553. In d. Mitte Stempel: Linkssehender Adler mit Zollernwappen
auf d. Brust in schildförm. Einfassung, zu deren Seiten je e. Kreuzchen; darüber
AMZB • Unten 115 •— ' 53(5) Maill. Sch. 6028 Anm. 2. Stemp. Gel. S.g.e.
14459 Sedlec (Böhmen). Kupferlohnmarken o. J. d. Tabakfabrik für ganze u. f t j Tagesarbeit
(2 Var.). S. g. e. 3 St.
14460 Soest. Med. 1846 a. d. Fortbau d. Wiesenkirche. Ansicht d. Kirche. Rv: Schrift.
30 Mm. 9 Gr. S. g. e.
14461 — Kupfer 2 Schilling 1620, 6 Pfennig o. J., 3 Pfennig 1732, 34, 39 u. 40. G.
u. s. g. e. . 6 St.
14462 Sorau. Messing-Freimaurerbijou der Loge »Zu den 3 Rosen im Walde«. Auf
vergold. 5 zack. Stern blau-emaill. Rundung, worauf 3 Rosen. Rv: Gravirte
Verzierung. Zirkel T. 11. 110. Höhe 43 Mm. Sehr schön.
14463 — Johann v o n Bieberstein 1360/1424. Pfennig mit S u.Hirschstange. S.g.e.
14464 Speier. Zinnmed. o. J. St. Christoph mit d. Jesuskind, im Hintergrund Stadtansicht
mit d. Dom. Rv: Kranz. 43 Mm. Stgl.
14465 — Med. o. J. (v. Drentwett) a. d. Wiederherstellung d. Domes. Ansicht desselben.
Rv: Sitzende Madonna mit Jesuskind u. Scepter. Beierl. II. 79. Harster 192.
32 Mm. 11 Gr. Stgl.
14466 — Klippe 1717 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. m a r t In V s ' L V t h e r V s - etc.
Im Felde ' * • | ■ NVM | MVS • IVBI | L^EVS ' etc. Rv: Tisch mit Bibel u.
Kelch. Harster 152. Kreussl. T. 39. 154. 30 Mm. 5V2 Gr. Stgl.
14467 — Speciesthaler 1829 zum Gedächtniss an die Protestation. Brustb. der Fürsten
v. Sachsen, Hessen, Anhalt, Lüneburg u. Brandenburg hinter e. Altartisch.
R v : 6 Fürsten bei e. Taufstein, auf welchem e. Bibel liegt. Mit Randschr.
Harster 188. Stgl.
14468 Tr--,;Pfennig. Burg. Rv: S S. g. e.
14469 Stade. Med. 1712 a. d. Eroberung d. Stadt durch Friedrich IV. von Dänemark.