
13277 — Desgl. 1633. Variante der Vorigen. Maill. Suppl. T. 21. 7. S. g. e.
13278 — Desgl. 1633. Variante der Vorigen. Maill. 2. Suppl. T. D. 2. Geh. u. pol. S. g. e.
13279 — Desgl. 1633. Wie vorher, mit Stempelfehler MO : ON statt NO Maill. Suppl.
T. 22. 8. S. g. e.
13280 — Einseit. Nothklippe 1633 zu 48 Kreuzer. Die Schilde v. Oesterreich, Eisass
u. Breisach. Berst. — Maill. T. 19. 7. S. g. e.
13281 — Doppelseit. Nothklippe 1633 zu 24 Kreuzer. Av: Wie vorher. Rv: Schrift.
Berst. 87. Maill. T. 20. 12. Auf kleinem Schrötling. S. g. e.
13282 — Desgl. 1633. Ebenso, aber auf grösserem Schrötling. Geh. gew. S. g. e.
13283 — Breiter Batzen 1533. + MONETA »| NOVA « BRISACENSIS Stadtwappen
ohne Schild, darüber 15— 33 Rv: + DOMINE ® CONSERVA 1 NOS ® IN ®
PACE Einköpf. Adler. Berst. 65. Fast s. g. e.
13284 Bremen. Vergold. Roland-Med. 1640 (v. Blum). Standbild Rolands. Rv: CONSERVA
DOMINE HOSPITIUM ECCLESLE TU/K Stadtansicht, darüber
_ 2 Genien mit d. Stadtwappen. Jungk 4. 57 Mm. 61 Vs Gr. Schön.
13285 — Vermählungsmed. 1640 (v. Blum). Ein Brautpaar in span. Tracht reicht sich
die Hände. Rv: Der Glaube auf einem von d. Liebe u. Andacht gezogenen
Wagen. Jungk 7. 66 Mm. 7 1V, Gr. Guss. G. e.
13286 — Desgl. 1642 (v. Blum). Sich küssendes Brautpaar hinter e. gedeckt. Tisch.
Rv: Henne mit ihren Küchlein. Jungk 9. 31 Mm. 14*/« Gr. Geh. S. g. e.
13287 — Broncemed. 1844 (v. Wilkens) mit d. Köpfen d. Aerzte H. W. M. Olbers u.
G. R. Treviranus, von d. Gesellschaft Museum d. Theilnehmern d. 22. Versammlung
deutscher Naturforscher u. Aerzte überreicht. Jungk 44. Duisb. 238. 11.
48 Mm. Sehr schön.
13288 — Desgl. 1864 (v. Drentwett) a. d. Einweihung d. neuen Börse. Stadtwappen.
Rv: Ansicht d. Börse. 32 Mm. Stgl.
13289 Doppelthaler 1668. Gekr. Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, darunter d.
Jahrzahl. Rv: LEOPOLD : etc. Gekr. Doppeladler mit d. Reichsapfel a. d.
Brust. Jungk 503. Zu Mad. 4790. Vorzügl.
13290 — Desgl. 1668. Wie vorher, aber LEOPOLDUS • etc. Jungk 504. Vorzügl.
13291 — Thaleri568. Herzförm. Wappen zwischen 2 stehend. Löwen; über d. Wappen 1568
Rv: Gekr. Doppeladler mit d . Reichsapfel a. d . Brust u. Titel Ma.rimi1ia.Tis II.
Jungk 436. S. g. e.
13292 — Thaler 1660. Gekr. Stadtwappen v. 2 Löwen gehalten. Rv: Gekr. Doppeladler
mit d. Reichsapfel a. d. Brust. Jungk 494. S. g. e.
13293 — Thaler 1723. Ebenso. Jungk 507. S. g. e.
13294 — Thaler 1743. Ebenso. Jungk 511. C. Sch. 6833. Fast Stgl.
13295 — V2 Thaler 1661. Ebenso. Jungk 524. S. g. e.
13296 j— 1lt Thaler 1753 zu 48 Grote. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Doppeladler mit
Scepter, Schwert u. Reichsapfel. Jungk 530. S. g. e.
13297 — 24 Grote 1658, 66 u. 1749. Wappen u. Doppeladler. Jungk 553, 584 u. 609.
S. g . e . (1 St. geh. gew.). 5 gt_
13298 — JA Thaler 1651. Wie Nr. 13292. Jungk 541. Fast s. g. e.
13299 — 12 Grote 1659 u- 66. Schlüssel u. Doppeladler. G. u. s. g. e. 2 St.
13300 — Groschen o. J. Behelmt. Wappen, von 2 Löwen gehalten. Rv: Reichsapfel
mit Z4 u. Titel Matthias’ ü. Jungk 820. S. g. e.
13301 — Thaler 1863. 5ojähr. Jubelfeier d. Befreiung Deutschlands. Schwalbach 66. Stgl.
13302 — Thaler 1864 a. d. neue Börse. Schw. 67. Fast Stgl.'
13303 — Thaler 1865. H. deutsches Bundesschiessen. Schw. 68. Stgl.
13304 — Siegesthaler 1871. Schw. 69. Stgl.
13305 — 36 Grote 1859 u. 12 Grote 1846. Schw. 590 u. 591. S. g. e. 2 St.
Breslau.
13306 Einseit., sternförm., vergold., emaill. Messing-Freimaurerbijou der Tochterloge der
Grossloge Royal-York. In e. Dreieck auf blau-emaill. rundem Felde 3 weisse
Tauben, darunter: DAMITIE. Zirkel T. 6. 58. Höhe 57 Mm. Sehr schön.
13307 Vergold. Messing-Freimaurerbijou der Loge »Friedrich z. goldenen Scepter«. Unter
Krone auf weiss-emaill. Kreuze blaues Oval, darin goldenes Scepter. Rv : In
der Mitte u. auf d. Schenkeln des Kreuzes gravirte Schrift. Aehnl. Zirk. T. 12.118.
Höhe 60 Mm. S. g. e.
13308 Gymnasiums-Prämie o. J. (v. J. Neidhardt). Stadtansicht, darunter d. Wappen.
Rv: ASSID VIT A T E -Jason das goldene Vliess erbeutend. Fried, u. Seg. 3524.
42 Mm. 16 Gr. Geh. S. g. e.
13309 Gymnasiumsprämien-Thaler o.J.(v.Kittel). Geham. Brustb. Carls VI. rechts. Rv: Behelmt.
Wappen. Fried, u. Seg. 3 5 25. G. e.
13310 Med. o.J. (v.J.Buchheim). Uns tft £in Kinb geholten etc. Anbetung d. Hirten.
Rv: In e. Verzierung 6 Zeilen Schrift. Fried, u. Seg. 5OI7- 52 Mm. 29V2 Gr.
Sehr schön.
13311 Taufmed. o. J. (v. demselb.). FLUMINE MYSTA SACRO NOS etc. Taufact.
Rv: NON SUA SED NOSTRAetc. Taufe Christi im Jordan. Fried.u. Seg. 5018.
42 Mm. 18 Gr. Stgl.
13312 Vermählungsmed. o. J. (v. demselb.). VEL SUB CRUCE FLAMMA MICABIT ■
Brautpaar zu d. Seiten e. Altars, über welchen e. Arm aus Wolken an e.
Kette 2 flammende Herzen hält. Rv: QUI VINUM COMMUTAT AQU1S
ET TRISTIA TOLLET • • Unter e. Säulenhalle Darstellung d. Hochzeitsmahles.
Fried, u. Seg. 5030. 68 Mm. 88 Gr. Schön.
13313 Med. o. J. (v. Kittel). Ein auf e. Kissen liegend. Kind. Rv: Johannes d. Täufer
vor d. Himmelspforte. Fried, u. Seg. 5041. 53 Mm. 49 Gr. S. g. e.
13314 Med. o. J. (v. Kittel). Christus u. 3 Kinder. Rv: Kreuz u. Himmelsleiter. Fried.
u. Seg. 5042. 48 Mm. 271/, Gr. Gel. gew. S. g. e.
13315 Ovale religiöse Med. o. J. (v. Kittel). VENITE AD ME OMNES Brustb. Christi
links. Rv: NON EST IN ALIO SALVS • Kreuz, Kelch etc. a. e. Tisch.
Fried, u. Seg. 5048. 45/40 Mm. 25‘/» Gr. Schön.
13316 Med. o. J. (v. J. Buchheim). Stadtansicht, darüber 2 Genien mit d. Stadtwappen.
Rv: ® SEINE BLAETTER VERWELCKEN NICHT • Baum in e. Fluss-Landschaft.
Fried, u. Seg. 5079. 42 Mm. 211/, Gr. Schön.
13317 Med. o. J. (v. J. Kittel). Av: Wie vorher. Rv: SIE IST WIE EIN FRUCHTBAR
WEIN STOCK • Sonne u. Weinberge. Fried, u. Seg. 5080. 45 Mm. 23V* Gr.
S. g. e.
13318 Vermählungsmed. o.J. (v. Buchheim u. Kittel). UN ANIMI VIGEANT CORPORA
IUNCTA FIDE - Leib mit 2 Köpfen. Rv: GEMINUM CONFLAGRAT IN
UNO . Altar mit 2 flammenden Herzen. Fried, u. Seg. 4-4 46 Mm. 25 Gr.
Sehr schön.
13319 Med.o.J.(v.Kittel). VULNERACHRISTI Hüftb.d.leidend.Heilands. Rv: NOSTRA
ME— DELA Engel mit d. Marterwerkzeugen Christi. Fried, u. Seg. — 47 Mm.
36 Gr. Sehr schön.
13320 Med. 1629 (v. S. Dadler u. H. Ziesler) a. d. kriegerischen Zeitverhältnisse. Stadtansicht,
darüber 2 Genien mit d. Stadtwappen. Rv: CONCORDIA RES PARVAE
CRESCVNT etc. St. Johannes. Fried, u. Seg. 4080. 50 Mm. 36 Gr. Sehr
schön.
13321 Einseit.bracteatenförm. Med. 1633 a. d. Pest. 12 Zeilen Schrift: ® | IM • IAHR 1 [
l 633 • | SEINT ■ IN DER • KAY • | V • KÖNIGL • STATT ■ | etc. Wie d. Rev.
Rul. 293 u. Fried, u. Seg. 4083. 39 Mm. 1,3 Gr. S. g. e.
13322 Med. 1655 (v. Buchheim). DAS PATEN GELT — MIER CHRISTUS GAB <**-
Christus sitzend mit Kreuz. Rv: In 4 Zeilen: IN SEI | NEM BLUT | CREUTZ
TOD | UND GRAB • Darunter in e. Cartouche: 16. 55 Fried, u. Seg.— 30 Mm.
5 Gr. S. g. e.
13323 Med. 1693 (v. J. R. Engelhard) a. d. neue Befestigung. Ansicht d. Festung
u. d. Stadt, darüber gekr. Doppeladler. Rv: Stadtwappen im Kreise von
19 Wappenschildchen. Fried, u. Seg. 4148. 45 Mm. 25 Gr. Schön.
13324 Med. 1749 a. d. Entzündung d. Pulverthurmes. Der Pulverthurm. Rv: Die Ruinen
v. Breslau. Fried, u. Seg. 4337. 32 Mm. 12 Gr. Sehr schön.
13325 Schützenklippe 1782. 7 Zeilen Schrift. Rv: Adler m. Büchse. Die Jahrzahl
17— 82 eingravirt. Fried, u. Seg. 5083. 36 Mm. 18V2 Gr. Gel. S. g. e.