
12938 Va Dicken (Rössler) o. J. V — RA : SW — ITZ : VNDE — RVALD + Die drei
Schildchen in Kleeblattform, jedes von einem gekr. Doppeladler bedeckt.
Rv: * S ' — ' MARTINVS : EPISCOPVS ’ St. Martin reitend u. d. Bettler. Aehnl.
C. 16. 12. W. — Vorzügl.
12939 Desgl. (Rössler) o. J. Ebenso, aber im Av: V — RA - SW — ITZ • VNDE — RVALD •
u. im Rv: S — MARTINVS • EP — ISCOPVS ' Vorzügl.
12940 Groschen o. J. Die drei Schildchen in Kleeblattform. Rv: Gekr. Doppeladler.
3 Variant. G. e. 3 St.
12941 Desgl. 1561. * VRANIE I SVIT | VNDERVALD Die 3 Schildchen in Kleeblattform.
Rv: ® SOLI ® DEO ® GLORIA ® 61 ® Gekr. Doppeladler mit 3 S. g. e.
12942 Halbbatzen o. J. 3 Wappen u. Kreuz. W. 1596. Schl.
12943 Kreuzer o. J. VRANIE ■ SVIT ' VNDERVALD + 3 Wappen ins Kleeblatt gestellt.
Rv: SOL — DEO — GLO — RIA Langes Kreuz. C .— Zu W. 1598. G. e.
12944 Kleine Billonmünze o. J. für Bellinzona. Schlange u. Kreuz. C., W. — G. e.
Waadt.
12945 Versilb. Messing-Med. 1845 a- Vertreibung d. Jesuiten. Wappen u. Schrift. Wie
W. 2895. 31 Mm. Schön.
12946 Thaler 1812 zu 40 Batzen. Wappen u. stehend. Schweizer. C. 40. 11. W. 2850. Stgl.
12947 Vs Thaler 18 1 1 zu 20 Batzen. Ebenso. W. 2854. Vorzügl.
12948 Frank 1845 (Schiessprämie). Ebenso. C. 41. 3. W. 2864. S. g. e.
12949 5 Batzen 1812 u. 29. S. g. e. 2 St.
Bisthum Lausanne.
12950 Wilhelm von Menthonay 1394/1405. Va Gros o. J. Thronender Bischof u. Kreuz
im Vierpass. Aehnl. Thoms. 4203. G. e.
12951 Wilhelm V. Challant 1405/33. Anonymer Denar. + SED E S L 7W S 75NE Tempel.
Rv: + 0 IVIT7IS EQ JSTRI Kreuz. S. g. e.
12952 — Desgl. Adler S 0 D0 S L 7W S 7Lß0 Tempel. Rv: + (IIVITTKS 0 QVIST
Kreuz. G. e.
Stadt Lausanne.
12953 Freimaurermed. 1822 d. Loge »Espérance et Cordialité«. Stehende weibl. Figur
mit Anker, im Hintergr. Tempel. Rv: Unter e. strahlend. Dreieck 2 verschlungene
Hände über Freimaureremblemen. W. — 32 Mm. 12 Gr. Sehr schön.
12954 Schützenthaler 1876. W. 3530. Stgl.
Wallis,
Republik.
12955 Zinn-Belohnungsmed. o. J. Wappen. Rv: Im Eichenkranze DEM||WOHLVERHALTEN
| Arabeske. Oben Lorbeerkranz. 40 Mm. Mit Originalhenkel. Stgl.
Bisthum Sitten.
12956 Matthäus Schiener 1499/1517, f 1522. Messthaler 1501. Das inful. Wappen im
Wappenkreis. Rv: Der knieende Heilige links, unter ihm 1501. Rechts der
Satan mit d. Glocke, links ein Engel. C. 42. 5. Wie H. 2228 u. W. 2471.
Guss. S. g. e.
12957 — Bleiabschlag d. vorig. Thalers. S. g. e.
12958 Philipp de Platea 1522/29, f 1538. Thaler 1528. Familienschild im Wappenkreis.
Rv: Wie vorher, aber d. Jahrzahl am Schluss der Umschrift. C. 42. 6. H. 2236.
W. 2473. Guter alter Guss. G. e.
12959 Adrian III. v. Riedmatten 1640/46. Batzen 1644. G. e.
12960 Franz Joseph Supersaxo 1701/34. 20 Kreuzer 1710. C. 43, 5. G. e.
Zürich.
12961 Klippe o. J. (v. Stampfer). Die Flucht nach Egypten. Rv: In 7 Zeilen: IOSEPH |
SVRGE ET AC | CIPE PVERVM | ET MATREM EI | VS ET FVGE IN |
^EGYPTVM • | MAT H H., W. — 24 Mm. 5 Gr. Geh. S. g. e.
12962 Med. 1555 (v. Jacob Stampfer). FIDES : Arabeske SPES : Arabeske CHARITAS Arabeske
M :D : L :V Arabeske. Glaube, Hoffnung u. Charitas mit e. Kinde stehend; im
Abschnitte Monogramm HS: Rv: In 7 Zeilen SANCTA | FIDES IVSTOS
REDDIT SPES O | MNIA VINC1T | TERTIA DIVINO | PECTVS AMORE
FOVET H. — 38 Mm. 8 Gr. Sehr schön.
12963 Vergold. Med. 1736 (v. H. J. Gessner) a. d. IV. Säcularfeier d. Zünfte in Zürich.
Brustb. d. Stifters u. ersten Bürgermeisters Rudolph Brun rechts. Rv: Altar mit
Züricher Schild im Kreise von 13’ Zunftwappen. H. 151. W. 835. C. Sch. 6641.
49 Mm. 44V2 Gr. S. g. e.
12964 Belohnungsmed. 1804! Soldaten (v. Aberli). DER CANTON ZÜRICH etc. Eichenkranz.
Rv: Frau am Altar. W. 870. 33 Mm. 12 Gr. S. g. e.
12965 Med. 1851. V. Säcularfeier des Eintritts in den Bund. Im Kranz: DER | STADT
ZÜRICH | EWIGER BUND etc. Rv: Um d. Züricher Schild die Wappen von
Uri, Schwyz, Unterwalden u. Luzern. 40 Mm. 39 Gr. Stgl.
12966 Zinnmed. 1859 (v. Drentwett) a. d. eidgenöss. Bundesschiessen. Schützenhalle u.
Teil. 41 Mm. Stgl.
12967 Desgl. 1867 (v. demselb.) a. d. Musikfest. Stadtansicht. Rv: Lyra. W. 3545.
41 Mm. Stgl.
12968 Knabenschiessen-Med. o. J. Gekr. Wappen. Rv: Teils Knabe mit Apfel in d.
erhobenen Hand. W. 883. 3° Mm. 10V2 Gr. Schön.
12969 Desgl. o. J. Ebenso, aber d. Knabe hält d. Apfel vor sich. W. 884. 25 Mm
5V2 Gr. Geh. Stgl.
12970 Schulprämie 1600. Zwei Löwen halten d. gekrönt. Reichsschild über d. Züricher
Schild. Rv: Zwischen Lorbeerzweigen: S • P • Q • T - J-LEER GIBT | EER | 1600
H. 366. W. 889. 26 Mm. 4 Gr. S. g. e.
12971 Desgl. 1754. Löwe m. Schwert u. Schild. Rv: S -P - Q ’ T - | LEHR GIBT |
EHR I 1754 Oben Ornament, unten Palm- u. Lorbeerzweig gekreuzt. Wie
H. 387 u. W. 904. 25 Mm. 3V2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
12972 8eckige Schulprämie o. J. (1776). Av: Wie vorher. Rv: In Cartouche: S ■ P ■
Q • T • | LEHR • GIBT | EHR • Aehnl. H. 390. W. 908. 31 Mm. 5 Gr. S.g. e.
12973 iV* facher Thaler, sogen. Wappenthaler 1714. RESPVBLICA B-TIGVRINA
2 Löwen mit Schwert u. Palmzweig halten d. Wappen. Rv: In doppeltem
Wappenkreis in 4 Zeilen: NUMINE | PROPITIO | PATRIA | FLORET H.333.
W. 844. C. Sch. 6632. 52 Mm. 44 Gr. 2 mal gel. S. g. e.
12974 Bleiabschlag d. sogenannt. Reisethalers o. J. (v. Stampfer). 4 Reiter, 2 Läufer
u. Windhund. Rv: Stadtansicht, im Vordergründe Sauls Bekehrung. Wie
H. 342. W. 941. 44 Mm. G. e.
12975 Thaler o. J. (v. Stampfer). Zwei Löwen halten d. Krone u. den Reichsapfel
über d. Züricher Schild. Rv: DOMINE ® etc. Doppeladler; die Nimben um
d. Adlerköpfe bestehen aus einfachen Kreisen. H. 404. W. — Geh.
gew. S. g. e.
12976 Desgl. 1512. Drei Heilige mit ihren Köpfen in den Händen. Rv; Wappen im
Wappenkreis. H. 419. W. 233. Geh. gew. G. e.
12977 Desgl. 1512. Ebenso, aber mit Stempelfehler THVRICEKCIS H. 420. W. 236.
Guss. S. g. e.
12978 Sogenannt. Schnabelthaler 1559. MON • NO • THVRICENSIS • CIVITATIS • IMPERIALIS
• Zwei Löwen mit 3 Wappen, unten '1 5 5 9 ' Rv: + DNE SERVA
NOS IN PACE ' (E in C). Der Züricher Schild im Wappenkreis. Zu H. 439.
S. g. e.
12979 Thaler 1559. Zwei Löwen mit 3 Wappen. Rv: Doppeladler. H. 442. Wjg||f|
Geh. gew. S. g. e.
12980 Fälschung des Thalers 1559 aus versilb. Messing. S. g. e.