
13427 Thaler 1724* pie Stadt mit dem Hafen 11. den Festungswerken; darüber an
Bändern die Schildchen von Oesterreich und Constanz. Im Abschnitt: CONSTANTIA
Rv: In der Mitte das Stadtschildchen über Palmzweigen, von
4 gekrönten Wappen d. Rathsherren umgeben, zu deren Seiten 17— 24 Umher
20 Wappenschildchen. C. Sch. 6874. Wie der Doppelthaler Hall. 2^ 9
u. Berst. 454. Von schönster Erhaltung.
Haller u. Berstett kennen dieses Gepräge nur als Doppelthaler.
Abgebildet Tafel II.
13428 - Dicken 1630. Stadtwappen im Vierpass. Rv: Gekr. Doppeladler. Berst 4«o
Hall. 2331. Wund. 3234. S. g. e.
i H l ~ DeSg1' l6 8 l‘ Ebenso- ßersti 453- Hall. 2338. Geh. gew. G. e.
— 15 Kreuzer o. J. 2 Heilige hinter dem Stadtwappen. Rv: Doppeladler u.
1 itel Ferdinands II. Zu Berst. 45^* Geh. gew. S. g. e.
isd so ~ DeSg1' 17 I5 ‘ Ebenso' aber mit Titel Carls VI. Zu Berst. 460. S. g. e.
t a i a l Desg1, I7 I 5- Ebenso. Mit Contremarque v. Constanz. Zu Berst. 460. S. g. e.
13433 10 Kreuzer o. J. mit Titel Ferdinands II. Wappen im Vierpass u. Doppeladler.
Berst. 462 Anm. 5 Variant. S. g. e. r St.
13434 — Batzen o. J. mit Mönchsschrift ( a V a r .) ; Groschen 1595, 96 (a Var.j u 1680 ■
V* Batzen 1573. G. u. s. g. e. , . 7 st!
13435 — Groschen 1596 mit Stempelfehler RODOL statt RVDOL S. g. e.
13436 Cottbus. Kipperpfennig (1621). Krebs zwischen S— C Bahrfeldt,' Kippermünzen
T. III. 101. S. g. e. 2 St.
in ja o r , Desgb (l621)- Ebenso, aber ohne S— C Ibid. T. III. 100. G e
13438 Culm (Böhmen). Med. 1835 a. d. Denkmal für d. bei Culm gefallenen Russen.
COH PRAET ROSS1 — FORTI 1 AD 1 CVLM 1 Das Denkmal. Rv: Schrift.
- a .00 n Eonebl4 S04- Böhm.Privatm.863. Well.8676. Reich.3618. 44Mm. 35 Gr. Stgl.
1343y Dachau. Jeton 1832 a. d. Einweihung d. neuen Schulgebäudes. 3 Wappen.
R v : 8 Zeilen Schrift. 20 Mm. 2 Gr. Stgl.
13440 Dahme (Provinz Brandenburg). Vergold, emaill. sternförm. Messing-Freimaurerbijou
der Loge »Licht, Liebe, Leben«. 2 ineinander geschobene Dreiecke, darauf:
LICHT I LIEBE LEBEN In der Mitte auf blau-emaill. runden Felde Stadt-
wappen. Rv: Gravirt: OR.-. DAHME | 22 1 MAERZ I 1885 Zirkel. T. n . 104.
Höhe 68 Mm. Sehr schön.
13441 Danzig. Holzmed. (Dambrettstein) o. J. Beschiessung der Stadt. Rv: AVFF
KRIEGEN VOLGT SIGEN Schlacht. 55 Mm. S. g. e.
13442?— Med. 1653 (v. Höhn) a. d. gute Einverständniss d. Stadt mit d. König Johann
Casimir. COR REGIS CORDI GEDANI etc. Weibl. Figur hält 2 Herzen
u. 2 Wappen. Rv: NUM1NIS ATQUE AQUIL/E etc. Stadtansicht mit der
von Schiffen belebten Meeresküste, darüber schwebend. Adler. Vossb. 932.
Hutt.-Cz. 2034 (R3). Racz. 135. 64 Mm. 62V2 Gr. Sehr schön.
13443 — Med. 1811 (v. Loos) a. d. Tod Carl Ludwig Wielands. Stadtansicht. Rv: Ruhestätte
Wielands. Vossb. 1219. 36 Mm. 13V2 Gr. S. g. e.
13444 Kreuz 1851 a. d. 5. Säcularfeier d. Friedrich-Wilhelm-Schützengilde. Wappen
u. Schrift. 28 Mm. 7V2 Gr. Mit Henkel. Stgl.
13445 — Bronce-Prämienmed. 1858 (v. Fischer) a. d. III. Säcularfeier d. Gymnasiums.
Brustb. d. Gründers Const. Ferber v. vorn. Rv : Das Gymnasium. 42 Mm. Stgl.
13446 Darmstadt. Jeton 1817 a. d. III. Säcularfeier d. Reformation. Brustb. Luthers
links. Rv: Schrift. Hoffm. 4169. 21 Mm. 3Vs Gr. Stgl.
13447 Delft. Med. 1788 d. Schützengesellschaft. Stehende weibl. Figur mit Freiheitsstab
etc. Rv: Schrift im Kranze. V. Loon Verv. 781. 33 Mm. 12 Gr. S. g. e.
13448 Delitzsch (Provinz Sachsen). Einseit. vergold, emaill. sternförm. Messing - Freimaurerbijou
der Loge »Wilhelm zur Liebe und Treue«. 2 ineinander geschobene
Dreiecke, in deren Mitte auf blau-emaill. runden Mittelfeld W, darunter 2 verschlungene
Hände. Zirkel T. 21. 204. Höhe 69 Mm. Sehr schön.
13449 Deventer. Dicker Doppelthaler 1662. Geharnischter mit d. Stadtschilde. Rv: Gekr.
niederländ. Wappenschild. Zu Mad. 7157. Vorzügl. '
13450 — Desgl. 1663. Ebenso. Zu Mad. 7157. S. g. e.
13451 — Thaler 1666. Ebenso. Aehnl. Verk. T. 149. 2. Mad. 4841. S. g. e.
13452 — Gulden zu 30 St. i686u. 87. A v : Wie vorher. Rv : Gekr. Stadtschild. G. e. 2 St.
13453 — Gulden zu 28 Stüber 1692 mit Contremarque HOL Gekr. Wappen. Rv: Gekr.
Doppeladler. G. e.
13454 — Nothmünze zu 6 Stüber o. J. Adler nach links. Rv: VI Maill.— S. g. e.
13455 — Kupfer-Nothmünze zu 2 Stüber 1578. Wie Maill. Suppl. T. 31. 3. S. g. e.
13456 Deventer, Campen U. Zwolle. Thaler o. J. Gekr. Brustb. Carls V. rechts, mit
Schwert und Reichsapfel u. mit seinem Titel im Felde. R v : Die 3 Wappen ins
Dreieck gestellt. Zu v. d. Chijs T. 4. 16. C. Sch. 6884. S. g. e.
13457 — Desgl. o. J. Ebenso, aber ohne Titel Carls V. v. d. Chijs T. 5. 20. C. Sch. 6885.
S. g. e.
13458 — Desgl. IJSJ- Gekr. Brustb. Carls V. rechts, mit Schwert und Reichsapfel,
daneben 15 — 53 Rv: Wie vorher, v. d. Chijs T. 6. 29. Fast s. g. e.
13459 — Desgl. 1567. Die 3 behelmt. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Aehnl.
v. d. Chijs T. 7. 39. S. g. e.
13460 — Breiter W Thaler 1561 (X0 Gosseler). Stehend. Heiliger m. Fahne u. Buch.
Rv: Auf Blumenkreuz e. Schild m. d. 3 Wappen. Zu v. d. Chijs T. 8. 47. S. g. e.
13461 Dinkelsbühl. Med. 1748 a. d. ioojähr. Jubiläum d. westphäl. Friedens. Beiderseits
Schrift. 23 Mm. 2 Gr. Stgl.
13462 sg- Zinnmed. 1748 a. denselb. Anlass. Ebenso. 30 Mm. S. g. e.
13463 4 r Med. 175 5 (v. Oexlein) a. d. II. Säcularfeier d. Religionsfriedens. Stadtansicht
u. Schrift. 31 Mm. 7 Gr. Stgl.
13464 — Jeton 1755 a. denselb. Anlass. Adler mit Stadtwappen auf d. Brust. Rv: Schrift.
24 Mm. 3 Gr. S. g. e.
13465 Dognacska (Ungarn). Kupfer-Bergwerksmarke. Zwei gekreuzte Hämmer, darunter K :
Rv: Knieende Figur, darunter D: 24 Mm. S. g. e.
13466 Donauwörth. Med. 1704 (v- Haütsch) a. d. Sieg d. Engländer bei Donauwörth,
Höchstädt etc. Brustb. d. Königin Anna v. England links. Rv: DIVES
TRIVM — PHIS ANGLIA1 Britannia am Meeresufer vor e. Palme sitzend,
woran 3 Schilde mit Schrift. Mit Randschr. Franks 70. v. Loon IV. 454. 3.
40 Mm. 25 Vs Gr. Stgl.
13467 — Thaler 1544- Gekr. Doppeladler mit W a. d. Brust. Rv: Gekr. geharn.
Hüftb. Carls V. S. g. e.
13468 — Desgl. 1545. Ebenso. Zu C. Sch. 6892. S. g. e.
13469 — Desgl. 1546. Ebenso. S. g. e.
13470 — Vs Thaler 1548. Ebenso. S. g. e.
13471 Dortmund. Thaler 1541. + MO 1 NO 1 CIVI 1 IMP 1 TREMONIENSIS 1 1541
Der links blickende Stadtadler. Rv: + CAROLVS 1 V • ROMAN 1 IMP 1 SEM 1
AVGVST 1 Gekr. geharn. Brustb. mit Scepter rechts, die Linke am Schwertgriff.
Zu Ad. Meyer 63. G. e.
13472 — Desgl. 1657. Aeussere Umschrift: MOMETA 1 MOV - CIVI 1 T : IMP i
TREMOMIEMSIS 1 1657 ® Innere Umschrift: DO MIME • COM 1 SERVA 1
MOS 1 IM 1 PA CE ^ Stadtadler. Rv: FERDINAND : III 1 D : G 1 ROMAN •
IMP 1 SEMP 1 A ® Belorb. Brustb. rechts. Ad. Meyer 117, aber FERDINAND :
G. e.
13473 — Thalerklippe 1683. Aeussere Umschrift: MONETA NOVA1 CIVIT 1 IMPER 1
TREMONIENSIS ® Innere Umschrift: DOMINE 1 CONSERVA 1 NOS 1 IN 1
PACE Stadtadler, neben dessen Halse 16—83 Rv: LEOPOLDVS 1 D : G 1
ROMAN 1 IMPER 1 SEMP 1 AVGVST ® Belorb. Brustb. rechts. Ad. Meyer
126 Anm. C. Sch. 6896. Pol. P. g. c.
13474 — Bleiabschlag d. Thalers 1688. Stadtadler in doppelt. Umschrift. Rv: Brustb.
Leopolds I. rechts. Wie Ad. Meyer 127. S. g. e.
1347o — 13 Stüber 1660. Stadtadler. Rv: Wie vorher. Av: Ad. Meyer 121b.
Rv: Ad. Meyer 121 m. G. e.
13476 — Groschen o. J. Durchgehendes Kreuz von doppelzeiliger Umschrift umgeben.
Rv: Gekr. Brustb. König Sigismunds mit Schwert u. Reichsapfel. Ad. Meyer 39.
Etw. ausgebr. G. e.