
15242 Lipstorp, Clem. Sam. v., Bürgermeister v. Hamburg, geb. zu Stade. Med. 1750
a. s. Tod. Wappen. Rv: Friedensengel auf Postament. Gäd. 1868. 28 Mm.
. 7 Gr- s - g- e-
15243 Liszt, Franz v., Componist. Broncemed. 1880 (v. Wittig). Brustb. Rv: Genius.
And. u. E. 175. 21 Mm. Sehr schön.
15244 LivillS, Tit., 10m. Geschichtsschreiber. Broncemed. o. J. Kopf links. Rv: Geschlossenes
Buch. 58 Mm. S. g. e.
15245 Lobau, Georg Mouton, Graf v., französ. Marschall, geb. zu Pfalzburg in Lothringen.
Broncemed. 1838 (v. Borrel) a. s. Tod. Brustb. links. Rv: Widmung d. Garde
nationale auf Fahnen. 51 Mm. Stgl.
15246 Lock, Franz Georg, Dekan in Bautzen. Med. 1801 (v. Krüger) a. s. 25 jähr. Priesterjubil.
Brustb. links. Rv: Altar. Amp. 16002. 37 Mm. 23 Gr. Sehr schön.
15247 Loeb, Dr. Heinr., Gross-Rabbiner v. Belgien. Broncemed. 1859 (v. Wiener) a. d.
25 jähr. Jubil. s. Installation. Brustb. links. Rv: Umschrift u. hebräische Aufschrift.
59 Mm. Stgl.
15248 Loeffelholz, Joh. Wilh., Nürnberger Patrizier. Bleimed. 1600. Sein Brustb. m. hohem
Kragen fast v. vorn. R v : Brustb. s. Gemahlin Helena, geb. Imhof mit hohem
Kragen u. Haube fast v. vorn. Imh. 477. 12. 41 Mm. Neuere Arbeit. S. g. e.
15249 Loeffelholz, Wilh. u. Barbara. Kleine Porträtmed. o. J. Brustb. R v : Brustb. s.
Gemahlin. 22 Mm. 7 Gr. Vergold, u. geh. gew. G. e.
15250 Loescher, Val. Ernst, Numismatiker, Professor d. Theologie u. Consistorialrath zu
Dresden, geb. zu Sondershausen. Med. 1748 (v. Höckner). Knieender Geistlicher.
R v : Der personif. Glaube vor d. Büste Löschers. Amp. 9730. Dur. 112.
42 Mm. 29 Gr. S. g. e.
15251 Loewe, Ludw., k. k. Hofschauspieler in Wien, geb. 1795 zu Rinteln in Hessen-Cassel.
Broncemed. o. J. iv. Boehm). Kopf links. Rv: Genius auf e. Löwen reitend.
45 Mm. Stgl.
15252 Loks an, Georg von, Vicekanzler v. Böhmen, aus Schlesien stammend. Med. o. J.
Antik behelmt. Kopf rechts. Rv: Knabe e. Ross führend. Doneb.—~ Böhm.
Privatm. 249. Friedensb. u. Seg. 3883. 29V2 Mm. 157, Gr. Guss. G. e.
15253 LOOS, Dan. Friedr., Medailleur in Berlin, geb. zu Altenburg. Broncemed. 1816
(v. Goetze) a. s. 60jähr. Dienstjubiläum. Brustb. Rv: Schrift. 44 Mm. S. g. e.
15254 Lubienski, Felix Wlad., Graf, poln. Justizminister, Gesandter in Berlin. Ovale
Med. 1847 a. s. 90. Geburtstag. Brustb. links. Rv: Bienenkorb. Hutt.-Cz. 3938.
20/16 Mm. 2lla Gr. Mit Oese. Stgl.
15255 Lubomirski, Stanisl., poln. Feldmarschall, Münzsammler. Med. 17 7 1 (v. Holzhäusser).
Geharn. Brustb. m. Marschallstab links. Rv: Widmung d. Stadt Warschau, anlässl.
seiner Verdienste während d. Pestzeit etc. Dur.— Hutt.-Cz. 3941. Well. 14126.
59 Mm. 92V2 Gr. Sehr schön.
15256 Ludovisi, Ludw., Cardinal, Erzbischof v. Bologna. Versilb. Broncegussmed. 1626.
Brustb. rechts. Rv: Ansicht der v. ihm erbauten Kirche S. Ignazio in Rom.
Mazz. T. 105. 1. Well. 14127. 63 Mm. Sehr schön.
15257 Luis, Joh., Bürgermeister in Hamburg. Med. 1741. Wappen. Rv: Stern über
Wolken. Gäd. 1829. 30 Mm. 7V2 Gr. Stgl.
15258 — Med. 1788 (v. Aaron) a. s. Tod. Brustb. in Amtstracht rechts. Rv: Trauernde
Hammonia an e. Sockel m. Urne. Gäd. 1963. 47 Mm. 50V2 Gr. Stgl.
15259 Lupo, Marius, Historiker, Archäolog in Bergamo. Broncemed. 1785 (v. Guillemard).
Brustb. rechts. Rv: Stehende Figur mit Plan. Well. 14133. Dur. 119. 42 Mm.
Gel. Sehr schön.
15260 Luther, Dr. Mart., Reformator, geb. zu Eisleben. Wachsmodell. Jugendl. Brustb.
v. vorn, mit braunem Haar, in schwarzem Gewand mit weisser Halskrause. Auf
ovaler Glasplatte. 75/63 Mm. Sehr schön.
15261 ggSuitenmed. (v. Dassier). Brustb. links. Rv: 10 Zeilen Schrift. 29 Mm. 8 Gr.
Sehr schön.
15262 jjj|Med. 1817 (v. Loos) a. d. III. Säcularfeier d. Reformation. Brustb. rechts.
Rv: Die Brustb. Zwinglis u. Melanchthons einander gegenüber. Kreussl. T. 41. 5.
Wund. 1051. 39 Mm. x81/« Gr. Stgl.
15263 — Med. 1817 a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: Luther mit Bibel u. Licht.
36 Mm. 15 Gr. Stgl.
15264 — Med. 1817 a. denselb. Anlass. Brustb. v. vorn. Rv: DIE SAAT. WARD
AUSGESTREUT etc. Luther schlägt die Thesen an. 42 Mm. 27V2 Gr. Stgl.
25265 — Med. 1817 a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: ALLES WAS ODEM
HAT etc. Denkmal. 36 Mm. 15V2 Gr. Stgl.
25266 — Med. 1817 a. denselb. Anlass. Brustb. v. vorn. Rv: Schrift. 24 Mm. 5 Gr. Stgl.
25267 — Zinnmed. 1817 a. denselb. Anlass. Brustb. v. vorn auf e. Leiste. Rv: Schrift.
54 Mm. G. e.
25268 — Einseit. Zinnmed. 1817 a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. 37 Mm. S. g. e.
15269 — Med. 1821a. d. Errichtung s. Denkmals zu Wittenberg. Brustb. links. Rv: Denkmal.
40 Mm. 29 Gr. Stgl.
25270 — Med. 1830 a. d. III. Säcularfeier d. Augsburger Confessiön. Luther stehend.
Rv: Schrift. Well. 14175. 22 Mm. 3 Gr. S. g. e.
15271 Lyncker, Nie. Christoph, Freiherr v., Professor d. Rechte in Jena, k. k. Reichshofrath
in Wien, war auch Herr auf Dammer in Schlesien, geb. 1643 zu Marburg,
f 1726 zu Wien. Med. 1705 (v. P. H. Müller) a. s. Erhebung in den Freiherrnstand.
Brustb. rechts. Rv: IN VIRTVTE OCVLI ET MANVS • Minerva am
Stickrahmen sitzend, das freiherrl. Wappen entwerfend. MitRandschr. Well. 14181.
Hoffm. 6457. Friedensb. u. Seg. — 43 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
15272 Maffei, Fr. Scip., Marchese, italien. Dramatiker, Archäolog, Münzsammler. Broncemed.
1755 (v. Dassier) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: Ansicht d. von ihm gegründet.
Museums in Verona u. Widmung der Academia philarmonica. Duisb.
II. Suppl. pag. 4. 70a. Dur. 122. And. u.E. 484* 55 Mm. Sehr schön.
15273 — Dieselbe Med. in Bronceguss. 54 Mm. S. g. e.
15274 Malebranche, Nie. v., französ. Philosoph. Med. 1715 (v. Dassier) a. s. Tod.
Brustb. links. R v : Auf Todtenschädel gestützte weibl. Figur vor e. Monument.
Well. 14205. 28 Mm. 7 Gr. Schön.
15275 Maler, Val., Goldschmied u. Stempelschneider in Nürnberg, f 1603. Kupferjeton
o. J. Brustb. vor e. Modell. R v : O HERR RETE MICH etc. Behelmt.
Wappen. Will II. 137. 28 Mm. G. e.
15276 Malherbe, Franz, französ. Dichter. Broncemed. 1815 (v- Gatteaux). Brustb.
Rv: Schrift im Kranze. Kl. 182. 41 Mm. Stgl.
15277 — Bronce-Suitenmed. (v. Dassier). Wie Nr. 15274. 28 Mm. S. g. e.
15278 Mailing, Oven, dänisch. Minister, Historiker etc. Med. 1827. 50 jähr. Amtsjubil.
Brustb. Rv: Stehende weibl. Figur mit Steuerruder u. Füllhorn. Amp. 9748.
50 Mm. 70 Gr. Sehr schön.
15279 — Dieselbe Med. in Bronce. Stgl.
15280 Malpighi, Marc., Bologneser Anatom u. Physiolog, Leibarzt des Papstes InnocenzXII.,
Münzsammler. Broncemed. 1693 (v- 8t. Urbain). Brustb. links. Rft; Liegende
weibl. Figur auf e. Würfel, Pflanzen durch ein Vergrösserungsglas betrachtend.
Duisb. 50. 2. Dur. 124. 2. Kl. 183. 2. 35 Mm. Sehr schön.
15281 Malvezzi, Virg., italien. Gesandter. Broncemed. 1479 (v- Sperandio). Brustb.
mit Mütze links. R v : Mann m. Schwert auf Sockel sitzend. Arm. I. 70. 26.
85 Mm. Späterer Guss. S. g. e.
15282 Manin, Dan., italien. Staatsmann. Broncemed. 1848 (v. Fabris in Udine) a. s.
Befreiung aus d. Gefangenschaft. Brustb. rechts. Rv: LIBERATO DAL
POPOLO IL XVII MARZO LIBERATORE DEL POPOLO IL XXII MARZO
MDCCCXLVIII * VENEZIA * Der Markusplatz, auf welchem e. bewegte
Volksmenge, die Manin aus d. Kerker befreit hat. Im Vordergründe 2 Männer,
die Manin auf d. Schultern tragen. 58 Mm. Sehr schön.
15283 Mannagetta, Joh. Wilh., Ritter v., k. k. Leibarzt etc. Med. 1864 (v. Radnitzky).
JOANNES GUILIELMUS MANNAGETTA Brustb. m. Spitzenkragen v. vom,
darunter NATUS 1588 OBIIT 1666 Rv: FORTITER AC SUAVITER |
FUNDATORI NEPOTES Behelmt. Wappen, darunter 1864 Siehe Wurzbach
Band 16 pag. 383. 69 Mm. 138V2 Gr. Stgl.
15284 Mannheimer, J. N. Dr., Rabbiner in Wien, geboren zu Kopenhagen. Broncemed.