
R v : Personificirte Kirche mit e. Schild, von welchem Pfeile abprallen. Aehnl.
v. Loon Verv. 55. 49 Mm. 54 Gr. Sehr schön.
13089 Zinnmed. 1741 (v- M. Holtzhey) a. d. Austheilung von Brot durch d. reformirte
Gemeinde. Tisch mit Broten. Rv: Sitzende Figur. Mit Kupferstift. Rul. —
v. Loon Verv. 353 Anm. 29 Mm. Schön.
13090 — Med. 1772 (v. van Berckel) a. d. Theaterbrand. Weibl. Figur vor e. Ruine.
Rv: Schrift, v. Loon Verv. 469. 39 Mm. 19V2 Gr. Stgl.
13091 — Med. 1832 a. d. Jubiläum d. Athenäums. Die Stadtgöttin vor d. Standbilde
d. Athene. Rv: Schrift. 51 Mm. 42V» Gr. Sehr schön.
13092 — Med. 1838. II. Säcularfeier d. Theaters. Bienenkorb im Wappenkreise.
Rv. REBVS IN HVMA— NIS LVDIT ' Allegor. Darstellung. 4g Mm.
45 Vü Gr. Stgl. . ^
13093. — Zweiseitige rautenförm. Noththalerklippe zu 40 Sols 1578 mit Contremarke
Vase. Wie Maill. T. 4. 5. v. Loon — Fast s. g. e.
13094 Zweiseitige Vs Noththalerklippe zu 20 Sols 1578 mit Contremarke Feuereisen.
Maill. T. 4. 8. S. g. e.
13095 — Einseitige Va Noththalerklippe zu 20 Sols 1578 mit Contremarke p g Aehnl.
Maill. T. 5. 19 u. v. Loon I. 249. 6. S. g. e.
13096 Andernach. Rathszeichen 1725. Stadtschild. Rv : Erzengel Michael, a. d. Drachen
stehend. 21 Mm. 3V2 Gr. G. e.
13097 Annaberg. Med. 1796 (v. Krüger) a. d. III. Säcularfeier d. Gründung d. Stadt. Stadtansicht
u. Schrift. Dassd. 1642. 27 Mm. 7 Gr. Vorzügl. . -
13098 Ansbach. Freimaurermed. 1759 d. Loge Alexander zu d. 3 Sternen a. d. Geburtstag
d. Markgrafen Alexander v. Brandenburg-Ansbach. Schrift. Rv: AIMER
ET SE TAIRE Sonne, Mond, Sterne u. Freimaurerembleme. Zirkel 4. ai Mm.
1 1 Gr. S. g. e.
13099 — Med. 1837 (v. Held) a. d. Jubil. d. Gymnasiums. Brustb. Carl Wilhelm Friedrichs
u. Alexanders rechts. Rv: Ansicht d. Gymnasiums. C. Sch. 6769. 30 Mm
IO Gr. Stgl.
13100 Antwerpen. Med. 1817. Gekr. Stadtwappen. Rv: A2RARIUM CIVIUMQUE
JURA SERVARE Unter e. Waage e. Buch u. Fasces. Amp. 3389. 38 Mm.
20V2 Gr. Sehr schön.
13101 g-%2 Armenbrotzeichen in Kupfer 1666 u. 77. G. e. , . 2 St.
13102 Arad. Goldbronce-Freimaurermed. d. Loge Brüderlichkeit. Beiderseits vor Zirkel
u. Winkel 2 verschlungene Hände. Zirkel T. 101. 909. 41 Mm. Mit Oese. Schön.
13103 — Freimaurermed. 1870 d. Loge Sze'chenyi. SZECHENYI Zwei ineinander geschobene
Dreiecke zwischen 2 kleinen Quadraten, darunter ARAD Rv: Im
Kranze 00870 Zirkel T. 86. 110. 29 Mm. 9 Gr. Mit Originalhenkel. Stgl.
13104 Arnsberg. Sternförm. einseit. Bijou 1830 der dort eingegangenen Loge. Zwei ineinander
geschobene Dreiecke mit d. Aufschrift: WESTPHALIA | ZUR EINTRACHT
• | 5830 Im sechseckig. Mittelfeld über e. Opferaltar 2 verschlungene
Hände. Weisse Legirung. Höhe 62 Mm. Sehr schön.
Augsburg.
F. u. S. = Förster und Schmid. Die Münzen der freien Reichsstadt Augsburg.
13105 Freundschaftsmed. o.J. (v. P. H. Müller). WIR SIND GEBRÜDER + g e n - 13 • v • 8 ®
Abraham u. Lot. R v : ICH WILL DIR THUN WAS DEIN HERZ BEGEHRT ■
sam-2 0 - v - 4 ’ David u. Jonathan. 55 Mm. 471/s Gr. Pol. S. g. e.
13106 Vermählungsmed. o. J. (v. demselb.). NIL HA3C CON = — NUBIA TURBET
Mann u. Frau unter e. Baum. R v : DITANT CONCORDES — NUMINA
NUPTOS * Altar, worauf 2 Herzen etc. Mit Randschrift: ® DES HIMMELS
SEGEN - BLEIB REICHLICH IMMERDAR • etc. 49 Mm. 47 Gr. Schön.
13107 Dieselbe Med., ohne Randschrift. 48 Mm. 39 Gr. Guss. G. e.
13108 Taufmed. o.J. (v. P. H. Müller). Taufact. Rv: In e. v. Lorbeerzweigen u. d. Leidenswerkzeugen
Christi gebildet. Kranz 6 Zeilen Schrift. 49 Mm. 28V2 Gr. Schön.
13109 Desgl. o. J. (v. demselb.). Taufe. R v : Christus mit Wanderstab etc. 49 Mm.
30V2 Gr. S. g. e.
13110 Firmungsmed. o.J. (v. Drentwett). Stehende Madonna auf Wolken. Rv: Firmungsscene.
45 Mm. 32 Gr. Stgl.
13111 Med. o.J. (v. P. H. Müller). SO WIRT DIE REIS MIT GLÜK VOLLBRACHT, etc.
Wanderer von e. Engel geleitet. Rv: WER SICH IN GOTTES SCHUTZ
GESETZT, etc. Der heil. Georg d. Drachen tödtend. Mit Randschrift. 45 Mm.
28V2 Gr. Stgl.
13112 Zinnmed. o. J. (v. demselb.). Weibl. Figur führt d. sitzenden Minerva e. Genius zu.
Rv: VIM PROMOVET INSITAM * Gärtner, e.jungen Baum festbindend. Mit
Randschrift: ® INDOLES NVTRITA FAVSTIS etc. Mit Kupferstift. 44 Mm.
Stgl.
13113 Gymnasiumsprämie o. J. (v. Bückle). Stehende Augusta. Rv: Das Rathhaus. 25 Mm.
5 Gr. Stgl.
13114 Desgl. o. J. Ebenso, aber 23 Mm. 4 Gr. Pol. S. g. e.
13115 Prämienmed. 0. J. d. Stettenschen Töchterinstituts. Wappen unter 2 Füllhörnern.
Rv: Schrift. 33 Mm. 201/a Gr. Stgl.
13116 Vergold. Pathenpfennig 1574 d. Augsburger Patriziers Johann Jacob Rembold für
Johann Jacob Rot. Av: Ohne Umschrift. In reicher Landschaft d. Taufe Christi
im Jordan. Rv: Auf gekörnt. Grunde: Arabeske | Joannj Jacobo Rot | Nato
Atio D n i : 1574.' j Die ' 10 - Augusti circa hör am | vndecimam ante meridia
n a : I Hunc numum Ioannes Iacob 9 Rembold, qui eum a facro \ Baptifmatis
fonte rite | feuauit, D ' D * | Arabeske. 34 Mm. 38V1.: Gr. Treffl. Arbeit von
schönster Erhaltung. ■ .
Abgebildet T a fe l II.
13117 Vergold. Neujahrsklippe 1614. 2 Cartouchen, worin gekr. Doppeladler u. Stadtpyr.
Rv: ®| ICH - | - WINSCH " | - EVCH ■ etc. 'Grossh. — 24 Mm. 57. Gr.
Geh. gew. u. pol. S. g. e.
13118 1U thalerförm. Med. 1624 a. d. Münzconvention d. schwäbischen, fränkischen u.
bayerischen Kreises. Die Wappen v. Augsburg, Regensburg u. Nürnberg in
zierlicher Einfassung. Rv: Sitzende Concordia. F. u. S. 172. Imh. 86. $2.
30 Mm. 67a Gr. S. g. e.
13119 Ovale Med. 1626 (v. S. Dadler). Dns ift ein Kirtb geborrt <£in 5 oI|n iji »ns ge*
gehen. ES AI • IX- Geburt Christi. Rv: In verziert. Einfassung: Fjerr 3 «iu I
(Ojrift | 21 (lein Sdjafc | bu hift | 3 m £ebn »nb | Cob | ZTtein Star l cfer <5 ott. |
1— 6— 2— 6, oben d. Stadtpyr, unten d. Hufeisen. 46/36 Mm. i 87a Gr.
Sehr schön.
13120 Med. 1626. SENTIAT HOS LONGVM PA— TRLE VINDkELICA PATRES
7 Patrizierwappen, darunter 2 verschlungene Hände. Rv: ET TANTIS FLO-
RENS PERSTET—SVB—NIXA COLVMNIS ® Stadtansicht, darüber St. Ulrich
u. Afra mit d. Stadtpyr, unten 3 Patrizierwappen. Wie Grosshauser 256. 37 Mm.
13V2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
13121 8 eckige Klippe 1630 a. d. I Säcularfeier der Augsburger Confession. (Sott iji [
bey itjr brinrten Bibel, darunter: barumb ttnrb jte | mol bleiben. R v : 9 Zeilen
Schrift. Junck. pag. 445. 22/20 Mm. 3 Gr. S. g. e.
13122 J e to n 1653 a. d. Huldigung Ferdinands IV. Säule mit gekr. Doppeladler. Rv: Schrift.
Wie Grossh. 319a. 24 Mm. 2Vs Gr. Geh. gew. S. g. e.
13123 Ovaler Rathsmedaillon 1670. Zwei Engel mit Palmzweig u. Kranz halten d.
Pyr über d. Stadt, unten 2 Patrizierwappen u. Cartouche mit 5 Zeilen Schrift.
Rv: AVGVSTA VINDELICORVM— MEMORLE ANNICHRISTIANIMDCLXX
9 Patrizierwappen. Grossh. 328. 37/50 Mm. 36VS Gr. Schön.
13124 Med. 1677 (v. C. V.) a. d. Industrie d. Stadt. PVBLICO CONSI — LIO—-PVBLICA.
E SALVT I" Das Rathhaus. Rv: Stadtgenius u. Kunstgöttin, im Kranze
v. Emblemen d. Industrie, Kunst u. Wissenschaft. Mit Randschrift. Grossh. 332.
51 Mm. 70V2 Gr. Sehr schön.
13125 Dieselbe Med., aber ohne Randschrift. 52 Mm. 44Vs Gr. Sehr schön.
13126 Med. 1690 (v. P. H. Müller) a. d. römische Königskrönung Josephs I. Die Brustb.
Leopolds I. u. s. Gemahlin Eleonore Magdalene Therese von d. Pfalz, umgeben
v. d. Brustb. d. 7 Kurfürsten. Rv : NEC PLURI— BUS IMP AR ■ Die Büste