
12895 Desgl. Monstranz u. strahlend. Gottesauge. 26 Mm. 3V2 Gr. In geh. Einfassung.
S. g. e.
12896 Messing-Gnadenmed. Madonna u. St. Meinrad. 31 Mm. Stgl.
12897 Zinn-Gnadenmed. o. J. Das Gnadenbild. Rv: Ansicht d. Klosters. 42 Mm. Stgl.
12898 4 verschiedene Gnadenmed. (3 m Zinn u. 1 in versiib. Messing). 42, 41 u. 27 Mm. Stgl. 4 St.
12899 Thomas Schenklitl, Abt 1714. Gravirte Med. o. J. ABT SCHENKLIN zu EINSIEDELN
• Brustb. im geistl. Gewände rechts. Rv: Madonna. 33 Mm. 8Va Gr.
In gehenk. gedreht. Silberreif. S. g. e.
12900 Nicolaus da Rupe, Abt 1734- Med. o. J. (v. J. C. Hedlinger 1749) a. d. 1748 gefeierte
Jubelfest d. Einweihung d. heil. Kapelle. AB HOC ^EDIFICATA • St. Meinrad
kniet in d. Holzkapelle vor d. Marienbilde. Am Steine, worauf d. Heilige
kniet: J • C • H • 1749 Im Abschn: A | DCCCXXXIV • Rv: DIVINITUS CON-
SECRATA ' Die prächtige Kapelle in d. Stiftskirche zu Einsiedeln, unten A •
DCCCCXLVIH • H. 2250. W. 2515. 44 Mm. 27 Gr. Mit starkem Stempelsprung
im Avers. Sehr schön.
12901 | i | Med. o. J. a. denselb. Anlass (v. G. Stedelin der vorhergehenden Medaille nachgestochen,
weil eben d. Hedlinger’sche Stempel nach wenigen Abdrücken gesprungen
war). Av: Aehnl. wie vorher u. ohne Punkt nach ZEDIFICATA; am
Steine, worauf d. Heilige kniet, G S angedeutet. Rv: Wie vorher. H. 2251.
Wie W. 2517. C. Sch. 30x8. 45 Mm. 29V« Gr. Schön.
12902 — Med. o. J. a. denselb. Anlass (ebenfalls aus obengenanntem Grunde der Hedlinger’schen
Medaille nachgestochen, aber wahrscheinlich von anderer als Stedelins
Hand). Wie d. Hedlinger’sche Med. No. 12900, jedoch weist d. Stempel im
Avers u. Revers einige Verschiedenheiten auf. Zu W. 2518. 45 Mm. 3 6 Gr. Stgl.
12903 — Dieselbe Med. in Bronce. S. g. e.
12904 Beatus Küttel, Abt 1780. Med. 1798. AB HOC HJDIFICATAM | St. Meinrad
kniet in der Holzkapelle vor d. Marienbild; im Abschnitt: A • DCCCXXXIV
Rv: ELEGI ET SANCTIFICAVI ■ Ein Kissen auf e. Altar, worauf Krummstab,
Schwert u. Inful. W. 2521. 26 Mm. 7V2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Solothurn.
12905 Versiib. Kupfermed. 1840 a. d. eidgenössische Schützenfest. Das eidgenöss. Kreuz,
darunter 2 verschlung. Hände. Rv: Schützenembleme. W. 3668. 23 Mm. Stgl.
12906 Thaler o. J. ® MONETA ® SOL— ODORENSIS ® Wappen zwischen S — O
darüber Doppeladler mit Kopfscheinen. Rv: S ANCTVS » VR — S — V — S —^ ®
MARTI « Der geharn. heil. Ursus mit Schwert u. Fahne stehend. H. 1712
W| j ! S. g.'e. .
12907 Desgl. 1813 zu 4 Franken. Wappen u. stehend. Schweizer. C. 24. 1. W. 1908. Stgl.
12908 Vs Thaler 1795 zu 20 Batzen. C. 23. 13. W. 1909. S. g. e.
12909 Dicken o. J. Adler über Wappen. Rv: ® SANCTVS tF VRSVS § MAR’ Brustb.
d. Heiligen rechts. H. 1717. W. 1919. Geh. S. g. e.
12910 Desgl. o. J. Ebenso, aber in d. Zeichnung etwas verschieden. G. e.
12911 V* Thaler 1767 u. 94 zu 10 Batzen. G. u. vorzügl. e. 2 St.
12912 5 Batzen 1763 u. 94. G. u. s. g. e. 2 St.
12913 Groschen 15 62. +MONETA * SOLODORENSIS Wappen im Dreipass. Rv: SOLI *
DEO * GLORIA * 156z Doppeladler mit 3 im Reichsapfel a. d. Brust. G. e.
12914 Bracteat. | VR tn V w Kopf links. C. 24. 22. G. u. s. g. e. 3 St.
12915 Schützenthaler 1855 mit Randschrift. W. 3519. Stgl.
Tessin.
12916 Prämie d. Zeichenschule o. J. (v. Seregni). CÄNTONE TICINO Stehende Figur
mit Lorbeerkranz u. Freiheitsstab. Rv: SCUOLA DEL DISEGNO Zwischen
Eichenzweigen: PREMIO, unten d. Wappen. 43 Mm. 30Vs Gr. Stgl.
12917 Thaler 1814 zu 4 Franken ohne Stern. Wappen u. stehend. Schweizer. W. 2830.
C. Sch. 6497. Fast Stgl.
12918 Desgl. 1814. Ebenso, aber mit Stern im Revers-Abschnitt. C. 40. I. S. g. e.
12919 Franco 1813. Wappen u. stehend. Schweizer. C. 40. 3. Pol. G. e.
12920 V» Franco 1835. Vorzügl.
Lugano.
12921 Schützenthaler 1883. Stgl.
Thurgau.
12922 Messing-Rechenpfennig o. J. d. Metallwaarenfabrik Jacobsthal. Wappen. Rv: MFI
(Monogramm). Neum. 33237. 22 Mm. S. g. e.
Unterwalden.
Obwalden.
12923 Schulprämie o. J. (v. Brupacher). In e. Lorbeerguirlande: PRyEMIUM | STU :
IUV : | etc. Rv: Darstellung d. Blendung d. alten Melchthal. C. Sch. 6507.
W. 1791. 41 Mm. 22 Gr. Mit angeprägt. Henkel. Stgl.
12924 20 Kreuzer 1726 (2 st.) u. 42. Wappen u. Doppeladler mit 20. G. u. s. g. e. 3 St.
12925 Vs Kreuzer o. J. Wappen auf d. Brust des Reichsadlers, darüber in einem Oval 4
Rv: 4 S. g. e.
Nidwalden.
12926 Zinnmed. 1861 (v. Drentwett) a. d. Schützenfest in Stanz. Teil. Rv: Festhalle.
Mit Kupferstift. 41 Mm. Stgl.
12927 Schützenthaler 1861. W. 3522. S. g. e.
Abtei Engelberg.
12928 Bracteat. Engel über Abtkopf. C. 19. 19. S. g. e.
Uri.
12929 Prämienmed. o. J. SALVE— URANIA FILIA MARTISI Abt u. Krieger zu d.
Seiten d. gekr. Wappens. R v : Darstellung d. Tellschusses u. Zuschauer; rechts
d. Stange m. d. Hut. H. 12. C. Sch. 6541. 36 Mm. 13 Gr. Geh. S. g. e.
12930 Dieselbe Med. Guss. 36 Mm. 16 Gr. G. e.
12931 Verdienstmed. 1845 für d. Kämpfer gegen den 2. Freischaarenzug. SEINEN |
TAPFEREN | SCEHNEN | etc. Rv: AM | 1. APRIL.f 1845 | Wappen, umher
Eichenkranz. C. Sch. 6543. W. 1767. 30 Mm. ix Gr. Mit Henkel. S. g. e.
12932 Dicken 1617. Doppeladler, unten Wappen. Rv: Brustb. d. Heiligen rechts.
H. — W. 1618. G. e.
12933 Angster o. J. Stierkopf zwischen V — R — I C. 17. 25. S. g. e.
Uri und Unterwalden.
12934 Va Dicken (Rössler) o. J. VRANIE : ET ■ — ’• VNDERVALDI + Die beiden
Wappenschildchen nebeneinander, darüber gekr. Doppeladler. Rv: ♦ S
MARTINVS : E — PISCOPVS : St. Martin reitend u. d. Bettler. W. 1601.
Aehnl. C. 17. 2. S. g. e.
12935 Desgl. o. J. Ebenso, aber + S • — • MARTINVS : EPISCOPVS • Vorzügl.
12936 Schilling o. J. Gekr. Doppeladler über d. beiden Schildchen. R v : St. Martin
stehend. C. 17. 4. Ausgebr. G. e.
Uri, Schwyz und Unterwalden.
12937 V* Dicken o. J. a. d. mailänd. Feldzüge, speziell a. d. Einnahme von Pavia und d. Sieg
der Eidgenossen bei Novarra. ® VRANIE ® SV VIT ® ET ® VNDERALDI ® (sic!)
Die 3 Wappenschilde nebeneinander, darüber Doppeladler u. die 2 gekreuzten
päpstlichen Schlüssel. Rv: ® VICTORIA ® ELVECIORVM ® ® — « Krieger
mit' Schwert auf e. Harnisch sitzend, zu s. Füssen Axt und Helm. Aehnl.
C. 16. 11 u. H. 21. Gel. G. e.
Abgebildet T a fel II.