
14132 Gulden 1685. MO : NO : LI : IMPER : CIVITATIS NORTHVS Behelmt
Stadtschild, Rv: « INCLINATA • RURSU — S N DEO ERIGAR Eine vom
Wmde bestürmte sich neigende Säule wird vom strahlend. Namen Jehova aufrecht
erhalten. Zu Mad. 5051. Fast s. g. e.
Groschen 1617 (2 St.) u. 1620. Adler im Perlenkreis. Rv : Reichsapfel. S.g. e. 3 St
14134 — Desgl. 1618. Adler im verziert. Schilde. Rv: Reichsapfel S g e
14135 — Desgl. 1618 mit MO ■ NO ■ CI ',-ÄMM • NO*- Behelmt. Adlerschild. Rv: Reichsapfel
mit 24 S. g. e.
14136 Northeim. 6 Mariengroschen 1671. Stadtthor mit d. Löwen. Rv: Werth. 2 Var.
C‘ 2 St
14137 — Fürstengroschen 1563. Grosses Jß auf Kreuz. Rv: Gekr. Doppeladler mit iz
im Reichsapfel a. d. Brust. Zu Knyph. 5446. S. g. e.
14138 -— Desgl. 1564. Ebenso. Knyph., Knigge — G. e.
14139 f f MarienSr° schen 1553 u- 54- Groschen 1619 u. 3 Pfennig 1558. G.u.s.g.e. 4 St.
Nürnberg.
14140 Holzmed. (Dambrettstein) o. J. Ansicht v. Nürnberg. Rv: Ansicht v. Hamburg
55 Mm. S. g. e. „ 6'
14141 Desgl. o. J. (v. Mart. Brunner). Stadtansicht. Rv: Justitia u. Pax. 62 Mm. 2 kl. Sprünge
im Avers. S. g. e. ’
14142 Med. o. J. (v. Läufer). Taufact. Rv: Wanderer, zu dessen Füssen e. nacktes
Kind. 49 Mm. 32 /> Gr. Sehr schön.
14143 Neujahrsmed. o. J. (v. L.). Stadtansicht. Rv: Wappen von 2 Engeln gehalten:
im Abschnitt: PROSIT DAS NEUE | IAHR Wie Imhof 197. 68 1 Mm
51/» Gr. S. g. e. 3
14144 Einseit. Zeichen o.J. mit d. dritten Stadtwappen. Imh. 661.15. 22 Mm. 2 Gr. Schön
14145 Kupf. Untergerichtszeichen o. J. Stadtwappen u. Monogramm VG Imh. 6 a I
23 Mm. G. e. ,
14146 Med. 1583 (v. V. Maler). Brustb. Christi rechts. Rv: Christus mit Kreuz auf
e. Stein sitzend. 41 Mm. 21 Gr. Gel. G. e.
14147 Med. 1593 (v. V. Maler), Sitzende Gerechtigkeit, Weisheit u. Friede (mit
IVST ITIA SAPI - ENTI u. PAX bezeichnet) zwischen 2 Genien, von denen
d. eine e. flammend. Schwert, d. andere e. brennend. Licht hält: unten CVM
PRIVILEGIO CAESAR: Ueber d. 3 Personen Stadtansicht, darüber Doppeladler
mit d. beiden Stadtwappen u. Ueberschrift: DEVS NOSTER REFVGIVM
ET VIRT9 Rv: CONCORDIA RES PARVZE CRESCVNT; DISCORDIA
MAXIMZE DILABVNTVR • • In e. Kreise e. Bündel zusammengebundener
Pfeile, darunter 1593, umher d. Wappen d. Patrizier Baumgärtner, Imhof,
Geuder, Welser, Nüzel, Fürer u. Harsdörfer. Randschrift: CIVITATES INHABIT
ABVNTVR PER SENSVM PRVDENTIVM IESVS SIRACH CAP : X • »
Imh. 33. 32. 39 Mm. 30 Gr. Von schönster Erhaltung.
14148 Dieselbe Med., aber ohne Randschrift. Imh. 31. 31. 38 Mm. 25Vs Gr. S. g. e.
14149 Broncirte Bleimed. 1595 (v■ V. Maler) a. d. Hochwasser. Stehende Fortuna.
Rv: Ruhende Flussgöttin. Imh. 34. 34. Rul. 31. 33 Mm. S. g. e.
14150 Med. 1607 (v. C. Maler). C IC : MORTEM OMNI ZETATI COMMVNEM ESSE
SENTIO Zwischen e. blühend, u. e. verdorrten Lilie reichgekleidete stehende
Frau, welcher d. Tod d. Knochenhand um die rechte Schulter legt; in d.
Linken hält er e. geflügelte Sanduhr. Im Abschnitt: CVM • PRIVIL ■ C • M • j
1607 Rv: ® IOB • XIV • EST ARBORI SPES9 SI PRyECISA FVERIT9 RVR-
SVM VIRESCIT • Säender Landmann, im Vordergründe e. entlaubt Baum
Im Abschnitt: SEM ■ CORRVPT ■ RESVR ■ I INCORRVPT • .1 I ■ COR 't XV :
40 Mm. 23V* Gr. S. g. e.
14151 Med. 1611 (v. C. Maler). Die 2 Stadtwappen, darüber Doppeladler im Kreise v. 7 Rathsherrenwappen.
Rv: IN M— ANV DEI— POTESTAS— TERRZE : — ECC - X •
Schrifttafel. Mit Randschrift. Imh. 58. 17. 39 Mm. 28V& Gr. Geh. gew. G. e.
14152 3 eckige Klippe 1613 a. d. Bastei am Wörtherthor. Die Bastei, in d Ecken
3 Wappensch. Rv: Eingravirt: MD | CX ’ III | | Imh. 67. 30. 3,3 Gr. S. g. e.
14153 Zinnmed. 1614 (v. C. Maler) a. d. Kanonenschiessen. Drei Wappenschilde über
Schrift. Rv: Schiessplatz. Imh. 67. 31. 33 Mm. S. g. e.
14154 Klippe 1617 a. d. Säcularfeier d. Reform. Hand, den Scheffel über d. Licht haltend.
Rv: Luthers Name auf verziert. Tafel. Imh. 74. 39. Kreussl. T. 5. 18.
34 Mm. 12V2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
14155 Rathhausmedaillon 1619 (v. Holdermann). Ansicht d. Rathhauses, darüber d. 2 Stadtwappen,
in deren Mitte Doppeladler mit d. österreich.-burgund. Wappen a. d.
Brust. Unten in verzierter, von 2 Engeln gehalt. Cartouche in 5 Zeilen: QVOD
DEVS BENE VERTAT etc. Rv: Im Kreise d. Wappen d. Rathsherren Nüzel,
Volckamer, Grundherr, Imhof, Pfinzing, Haller u. Behaim, von Engeln mit Schriftbändern
gehalten. 10 Zeilen Inschrift: HANC THEMIDOS SE | DEM FIERI
FECERE SENAT9 etc. im Lorbeerkranze. Imh. 79. 43. 83 Mm. 89 Gr.
Ciselirter Originalguss von treffl. Erhaltung.
14156 8eckige Med. 1630 a. d. Säcularfeier d. Augsburg. Confession. (Sott ift | bey iEjr
brinnen etc. Aufgeschlagene Bibel. Rv: 9 Zeilen Schrift. Aehnl. Junck. p. 445.
32/27 Mm. 7 Gr. S. g. e.
14157 Klippe 1648 a. d. westphäl. Frieden. 5 Zeilen Schrift über d. Stadtwappen.
Rv: Lamm. Imh. 8. 4 Anm. 32 Mm. 10 Gr. Gel. Stgl. .
14158 Vergold. Med. 1650 (v. J. Höhn in Danzig) a. denselb. Anlass. Stadtansicht, darüber
2 Hände aus Wolken mit Mercurstab. Rv: CORDA MONARCHARUM QVZE
TRIA PACE LIGAT • 1650 Vier Palmbäume, unten Krone, darüber hält Hand
aus Wolken 3 Herzen. Imh. 103. 68. 49 Mm. 30 Gr. S. g. e.
14159 Klippe 1650 a. denselb. Anlass. 3 Wappenschilde u. Schrift. Rv: Erdkugel, aus
welcher 2 gefaltete Hände hervorragen, darüber Hand aus Wolken mit Kranz.
Imh. 104. 69. 39 Mm. 16 Gr. Sehr schön.
14160 Klippe 1650 a. denselb. Anlass. I Wappenschild u. Schrift. Rv: Wie vorher.
Imh. 104. 69, aber nur 1 Wappenschild. 30 Mm. 7V2 Gr. Geh. S. g. e.
14161 Friedensklippe 1650. Steckenreiter ohne Käppchen. Rv: Schrift. Imh. 106. 71.
20 Mm. 3 Gr. S. g. e.
14162 Med. 1687 (v. Hautsch) a. d. Springbrunnen auf d. Neuenbau. Darstellung d. Springbrunnens.
Rv: 14 Zeilen Schrift: A • SALUT ' | MDCLXXXVII | QUO |
LEOPOLDUS MAGNUS | PARTA DE TURCIS etc. Imh. 125. 87. 36 Mm.
15 Vs Gr. Sehr schön.
14163 Med. 1712 (v. Müller u. Vestner) a. d. Empfang u. d. Huldigung Carls VI. Dessen
Brustb. rechts. Rv: CAESAR ' OPT * MAX ' Ehrenpforte. Imh. 141- II. Well. —
,-j 9 Mm. 44 Vs Gr. G. e.
14164 Med. 1712 (v. Vestner) a. denselb. Anlass. Dessen Brustb. rechts. Rv: RECEPTO
CAE — SARE FELIX • h ö r • Ehrenpforte. Av: Imh. 144. 15. Rv: wie der Av.
Imh. 143. 14. Well. — 44 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
14165 Zeichen (sogen. Zehnerlein) d. Losungs-, Zoll- u. Ungeldamtes 1713. Wappen u.
Schrift. Imh. 635. 14. S. g. e.
14166 Med. 4717 (v. Vestner u. Müller) a. d. II. Säcularfeier d. Reform. Brustb. Luthers
rechts. Rv: Knieende Religion mit Bibel, Kelch u. Kreuz. Kreussl. T. 11. 19.
44 Mm. 28Vs Gr. Sehr schön.
14167 Med. 1717 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlass. Bibel u. Senkblei auf e. Tische.
Rv: Schrift. Kreussl. T. 12. 22. 26 Mm. jVa Gr. S. g. e.
14168 Med. 1717 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Brustb. Luthers rechts. Rv: Palmbaum.
Kreussl. T. 26. 76. 32 Mm. 141/! Gr. Sehr schön.
14169 Med. 1717 (v. M. Brunner) a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: g o t t V e r =
M e h r z V s e I n e r | e h r etc. Kreussl. — 32 M m. 15 Gr. Sehr schön.
14170 Zinnmed. 1720 (v. Werner) a. d. Tezel’sche Stiftungshaus. Gebäude u. Schrift.
Imh. 682. 2J'. 30 Mm. S. g. e.
14171 Broncemedaillon 1728 (v. Vestner) a. d. Bau d. Carlsbrücke. Ansicht d. Brücke,
darüber d. 3 Wappenschilde. Rv: 15 Zeilen Schrift: DEO - OPT • MAX • | AV-
SPICE • | CAROLO • VI ■ AVGVSTO | etc. Imh. 156. 33. 80 Mm. S. g. e.
14172 Med. 1730 (v. Dockler). II. Säcularfeier d. Augsburg. Confession. Im Kranze v.
7 Rathsherrenwappen 6 Zeilen Schrift: D a s zV | a V g s p V r g | V b e r g e b e n e