
13977 Lindau. Med. 1748 (v* Thiebaud) a. d. Säcularfeier d. westphälisch. Friedens. Stadtwappen.
Rv: Altar mit 4 Zeil. Schrift. Amp. 1650. 27 Mm. 7 Gr. Stgl.
13978 — Dieselbe Med. 27 Mm. 7V1 Gr. Pol. S. g. e.
13979 — Jeton 1748 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Stadtwappen u. Schrift. 19 Mm.
2 Gr. Vorziigl.
13980 - Bracteat (13. Jahrhundert). Lindenbaum, davor Löwe nach links. Arch. f.
Bracteatenk. T. V. 1. 20 Mm. S. g. e.
13981 — Desgl. Gekr. Kopf v. Lindenzweigen umgeben. Beyschl. T. 6. 37. 20 Mm. S. g. e.
13982 — Desgl. Lindenzweig. Wolfegg 32c. 22 Mm. S. g. e.
13983 — Desgl. 3 Lindenblätter. Beyschl. T. 6. 34. 19 Mm. S. g. e.
13984 — Einseit. Kupferheller o. J. u. 1695. S. g. e. 2 St.
13985 Linz. Firmungsmed. o. J. (v. Zimpel). Firmungsscene. Rv : Ansicht d. Domes.
39 Mm. 25V2 Gr. Stgl.
13986 — Prämienmed. o. J. d. kathol. Vereins in d. Linzer Diözese. Schrift u. Madonna
im Strahlenkränze. 3 Var. Kolb 338, 339 u. 340. 29 Mm. 9 Gr. Schön. 3 St.
13987 Zinnmed. 1745 a - d. Grundsteinlegung zum Elisabethinerkloster unter d.
Landespräfecten F. B. Graf Weissenwolf. Die B ustb. d. Kaiserpaares rechts.
Rv: 9 Zeilen Schrift. Well. 7897 u. Schaum. 69, aber ohne Medailleurnamen.
Szech. I 350. 49. 49 Mm. S. g. e.
13988 7 - Dienstboten Prämienmed. 1861 (v. Radnitzky). Gekr. Oberösterreich. Wappen.
Rv: Im Kranze: DER TREUE | UND | DEM FLEISSE darunter gravirt:
Maria | Hinterberger- Kolb 344. 44 Mm. 33 Gr. Stgl.
13989 — Broncemed. 0. J. (v. Radnitzky). Ehrenpreis d. Volksfestes. Kopf d. Austria.
Rv: Stadtwappen im Kranze. Kolb 347. 44 Mm. Stgl
13990 — Aehnl. Preismed. 1862 (v. demselb.). Kolb 348. 37 Mm. 16V* Gr. Sehr schön.
13991 — Dieselbe Med. in Bronce, aber ohne Jahr. Stgl.
13992 Gravirt. einseit. Jeton 1870 a. d. 8. deutschen Feuerwehrtag. 27 Mm. 4V2 Gr. S.g.e.
13993 — Med. o. J. (1879)- Ehrenpreis d. Ausstellung. Gekr. Stadtwappen zwischen
Eichenzweigen. Rv: Stadtgöttin u. Embleme. Kolb 373. 44 Mm. 34 Gr. Stgl.
13994 ¡p§8Aehnliche Med. in Goldbronce. Wie Kolb 375. 38 Mm. Stgjfi||
13995 ^Bßroncemed. 1883 a. d. 50jähr. Jubil. d. Museums Francisco-Carolinum. Das
gekr. Oberösterreich. Wappen u. Schrift. 48 Mm. Stgl.
13996 .Lippa (Ungarn). Goldbronce-Freimaurermed. 1871 d. Loge »Concordia«. Weibl. Figur
mit Palmzweig. Rv: Im Kranze: 31 • AUG ■ 00871, darunter Winkel u. Zirkel.
Zirkel T. 95 u. 97. 868. 30 Mm. Mit Oese. Sehr schön.
13997 Löwenberg. Schiessthaler 1615. 5 Zeilen Schrift, darunter Stadtwappen zwischen
16PÄ15 Rv: Gekr. Doppeladler mit gekr. Wappen a. d. Brust u. Titel
Matthias’ II. Mzz: H -B r Zu Friedensb. u. Seg. 3598. Geh. gew. S. g. e.
13998 Bleiabschlag d. Schiessthalers 1615. Aehnlich wie vorher. S. g. e.
13999 London. Broncemed. o. J. (v. Wiener) mit Aussen- u. Innenansicht d. St. Pauls
Cathédrale. 59 Mm. Sehr schön.
14000 |l||Bronce-Prämien-Medaillon 1862 (v. Wyon) a. d. Ausstellung. Allegor. Darstellung.
Rv: Schrift im Kranze. Mit gravirt. Randschrift. 76 Mm. Stgl.
14001 Louviers. Freimaurermed. 1805. LOGE DES ARTS ET L’AMITIÉ ■ Freimaurerembleme,
Geige, Staffelei etc. Rv: Opfernde weibl. Figur bei e. Altar. Zirkel 522.
28 Mm. 8 Gr. S. g. e.
14002 Lübeck. Med. 1710 (v. Hilcken). In 4 Medaillons d. Namen u. Brustb. d. 4 Bürgermeister.
Rv: ES MVSSE FRIEDE SEYN INWENDIG DEINEN MAVREN | etc.
, Unter strahlend. Namen Gottes Stadt- u. Hafenansicht. Schnobel pag. 136. 2.
47 Mm. 26 Gr. Stgl.
14003 —- Jeton 1730 a- d. IL Säcularfeier d. Augsburg. Confession. Gekr. Doppeladler.
Rv: Stehende Religion. Schnob, p. 140. 4. 23 Mm. 3V2 Gr. Stgl.
14004 ¡»Bre ite r dreifacher Thaler o. J. • ADVERSVS : HOSTESINVLLA * — PRÆTEREVNDA
• EST • OCCASIO ■ Gekr. Doppeladler mit d. Stadtwappen auf d.
Brust, unten d. Schildchen d. Bürgermeisters v. Hövelen. Rv: * MEDIOCRITAS '
IN ' OMNI ' Doppeiiiiie -2— <§> RE <8> EST <g> OPTIMA : *§■ Stehend. St. Johannes
mit Lamm. Schnob, p. 112. 9. Mad. 2272, II. Anm. S. g. e.
44005 — Erster Brömsentbaler 1537, in Kupfer geprägt. Der Doppeladler mit d. Stadtwappen
a. d. Brust. Rv: Brustb. Carls V. im Mantel mit Barett. Schnob,
p. 98. 4. S. g. e.
14006 — Dritter Brömsenthaler 1537. Blatt MONETA ' CESAREH5 ' CIVITATIS Bromse
LVBECuE Blatt 15— 37 Knieend. Ritter mit d. Dopptladlerschilde. Rv: + • • IMP :
CAROLVS • V : CESARV3 : NVLLI • SECVDVS | Brustb. Carls V. rechts.
Schnob, p. IOO. I (ungenau). S. g. e.
44007 — Thaler 1549. Doppeladler. Rv: St. Johannes über d. Wappen. Schnob, p. 103. 3.
Mad. 4979. S. g. e.
44008 — Thaler 1584. ® MONETA-NOVA •$? ■ — • LVBECENS-1584 St.Johannes
über d. Wappen. Rv: RVDOLPHVS " II " D - G - IMP - SE | AVGV " Gekr.
Doppeladler mit 32 im Reichsapfel a. d. Brust. Schnob, etc. — S. g. e.
14009 — Thaler 1588. St. Johannes über d. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit 32
im Reichsapfel a. d. Brust. Schnob, p. 108. 5- S. g. e.
14010 — Thaler 1621. Ebenso. Zu Schnob, p. 115. 8. S. g. e.
14011 — Thaler 1628. Ebenso. Schnob, p. 117. 3. S. g. e.
14012 — Thaler 1742. St. Johannes stehend. Rv: Gekr. Doppeladler über Wappen.
Mit Randschrift. Schnob, p. 124. 4. S. g. e.
14013 — Thaler 1752 zu 48 Schilling. Gekr. Doppeladler über Wappen. Rv; Stadtwappen.
Schnob, p. 78. 2. Vorzügl.
44014 — Markstück 1549. Doppeladler. Rv: Die Wappenschilde v. Hamburg, Lüneburg
u. Wismar. Schnob, p. 72. 3. Fast s. g. e.
14015 •— Vs Thaler 1585. St. Johannes über d. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler.
Schnob, p. 91. 3. G. e.
14016 — Ortsthaler 1619. Ebenso. Schnob, p. 85. I. G. e.
14017 h- 2 Markstück 1752 u. 97. S. g. e. 2 St.
14018 — 8 Schilling 1729, Doppelschilling 1522 (2 V a r .) , 63 u. 1660, Schilling o. J. mit
Mönchsschrift (2 V a r .) , Sechsling 1552, Dreiling o. J., Witten o. J. (3 Var.) u. 1502.
G. u. s. g. St geh. gew.). : 13 St.
14019 Lüneburg. Breiter Doppelthaler o. J. ECCE: AGNUS : D E I: QUI — : TOLLT (sic!):
PECCAT : MUN : St. Johannes mit d. Lamm stehend, zwischen s. Füssen Löwenschildchen.
Rv: 4 UISITAUIT * NOS * ORIENS * EX * ALTO Zunehmender
Mond. Knvpb. — Knigge 4899 (ungenau beschrieben). S. g. e.
14020 — Thaler 1546. Stadtwappen. Rv: Zunehmend. Mond mit Ohr. Zu Knyph. 5043
u. Knigge 4904. S. g. e.
14021 — Thaler 1548. Stadtwappen. Rv: Abnehmend. Mond ohne Ohr. Knyph. 5045,
aber LVNEBVRG Mzz. Z u Knigge 4906. S. g. e.
14022 — Thaler 1611. Stadtwappen, zwischen d. Thürmen 1— 6— I— I Rv: Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust. Knyph. — Zu Knigge 4914. S .g .e .
14023 — 7a Thaler 1547. Stadtwappen. Rv: Abnehmend. Mond ohne Ohr. Knyph. 5053.
Zu Knigge 4927. S. g. e.
14024 — */* Thaler 1702. Behelmt.Wappen. Rv: Werth. Knyph. 5056. Knigge4925. S.g.e.
14025 — */i Thaler 1547. Stadtwappen. Rv: Abnehmend. Mond ohne Ohr. Knyph. 9370.
S. g. e.
14026 — Doppelschilling 1530, *A« Thaler 1622, V»2 Thaler 1629, Witten o. J. (2 V a r .) ,
Kupfer V128 Thaler 1691 u. Kupferscherf 1751. G. u. s. g. e. (1 st. vergold .). 7 St.
14027 Lüttich. Broncemed. o. J. (v. Wiener) mit Innen- u. Aussenansicht d. Kirche
»St. Jacques«. 50 Mm. Stgl.
14028 |p|SBronce-Freimaurermed. 1869 d. besuchend. Brüdern gewidmet. In e. Dreieck
2 verschlungene Hände. Rv: Weltauge über d. Wappen d. Loge u. d. Provinz
Lüttich. Zirkel 264. 25 Mm. Gel. Stgl.
14029 Lyon. Jeton o. J. ,(v. Duvivier) d. Handelskammer. 2 sitzende Flussgötter, darüber
Stadtwappen. Rv: MUNERIBUS PRETIOSA SUIS ' 2 sitzende Flussgötter etc.
31 Mm. 9 Gr. S. g. e.
14030 — Desgl. 1700 (v. Duvivier) a. d. Wiederherstellung d. Athenäums. 2 Genien
auf Säulen. Rv: Stadtwappen in Cartouche zwischen 2 Flussgöttern. 31 Mm.
9V2 Gr. S. g. e.