
15366 — Desgl. o. J. (v. Salerni). D • LIVIVS • ODESCALC • — JE • S • AN ■ XIX Brustb
mit längen Haaren links. Rv: Fliegender Genius weist dem mit d. Keule bewaffneten
Herkules d. Weg zum Tempel auf e. Felsen; am Boden Putto
Hutt.-Cz. 4803. Szech., Well. — 71 Mm. Originalguss. S. g. e
15367 — Desgl o. J. (v. St. Urbain). Kopf rechts. Rv: Auf e. Ruhebette liegende
Weibl Flgur‘ Hutt.-Cz. 4804. 42 Mm. Sehr schön,
loobö Desgl. 1699 (v. St. Urbain). Brustb. rechts. Rv: TVETVR • ET • ARCET•
1WWSQ n A “Str , am Ufer d- Meeres- Hutt.-Cz. 4802. 60 Mm. Versilb. S. g. e.
Oechsell, Jac., genannt Taurellus, geb. zu Schlettstadt um 15 30, unter Maximilian II.
Gesandter in Constantinopel. Kupferjeton 1535. WAPP I IACOB ® OECH-
SELL « N • P -j» Zweifeld. Wappenschild, darüber 13 A 3 3 Rv: VON ® SCHLET.
15370 nonnTA T TH* FIEA FE + Hdm' EnSe l 1 - Neum. 29011. 24 Mm. Zieml. g. e. 15370 OecolampadlUS, Joh., Reformator in Basel, Prediger in Weinsberg u. Augsburg
Suitenmed. (v. Dassier). Brustb. rechts. Rv: 7 Zeilen Schrift. Hall 2U
-*prQ7i ft Wund. 2249* Bmd. pag. 581. 58. 28 Mm. 8 Gr. Sehr schön.
iDdU Uersted, Anders Sandöe, dänischer Rechtsgelehrter u. Staatsminister. Med. l8 ;i
(v. Petersen). Kopf rechts. Rv: GRUNDIG OG UTRZETTELIG Sitzende
weibl. Figur. 35 Mm. 102 Gr. Stgl.
15372 — Hans Christian, dänischer Naturforscher, Entdecker d. Electro-Magnetismus
Direktor d. Polytechnikums zu Copenhagen. Med. 1851 (v. Petersen u. Con-
radsen) a. s. Tod. Oersted vor e. Tisch sitzend, worauf e. electro-magnetischer
Apparat. Rv: Genius d. Natur entschleiernd. Duisb. ^73. 2. Kl — cc Mm
102 Gr. Stgl. 55 ■
15373 Oken, Lor., Arzt u. Naturforscher, Professor in Jena, München u. Zürich, geb. zu
Bohlsbach bei Offenburg. Med. o. J. (v. König). Kopf rechts. Rv: Drei egypt
Gotterfiguren (mit Bezug auf Oken’s Zeitschrift »Isis«). Duisb. 443. Kl 261'
Wund. 1010. 41 Mm. 27 Gr. Stgl.
15374 — Dieselbe Med. in Bronce Stgl.
15375 Olbers, H. W. M., Arzt u. Astronom in Bremen. Broncemed. 1830 (v Pfeuffer)
a. s. 5ojähr. Doctorjubiläum. Brustb. links. Rv: Widmung im Sternenkranz.
niJ “ ■ 43°- !• Kl- 262. Jungk 33. 50 Mm. S. g. e.
Oldenbarnevelt, Joh. v., holländ. Staatsmann. Med. o. J. (1619) a. s. Tod. Brustb. mit
Halskrause von vorn. Rv: 6 Zeilen Schrift zwischen Zweigen, v. Loon II io q 3
48 Mm. 43V2 Gr. Schön. '
15377 Oppenheimer Jos. Süss, württemb. Minister, geb.zuHeidelberg. Spott-Schraubmed. 1738
a. s. Hinrichtung; mit Einlage: 11 color. Bilder. Brustb. links Rv' • AUS '
DISEM • UOGEL ■ HAUS • — SCHAUGT ■ SUS • DER • | ■ SCHELM l — •
HERAUS • Oppenheimer in e. Vogelkäfig am Galgen. Bind. pag. 383. 70.
43 Mm. 17 /s Gr. Sehr schön.
15378 Orloff, Alex., Graf, russisch. Admiral. Zinnmed. 1770 (v. Gass) a. s. Seesieg in
d. Bucht bei Tschesme. Behelmt. Brustb. mit Marschallstab fast von vorn
Rv: Plan ?- Schlacht. Reich- 4469. 91 Mm. Sehr schön.
Gregor, Fürst, russisch. General. Zinnmed. 1771 (v. Waechter) a. s. Bemühungen
zur Bekämpfung d. Pest in Moskau. Brustb. links. Rv: Curtius e. Abgrund
zusprengend; im Hintergrund Ansicht von Moskau. Reich 4471 Rul 368
93 Mm. Sehr schön. ' 3
15380 OrtelillS, Abr., Antwerpener Geograph u. Numismatiker, gest. 1598. Med. o. J.
Brustb. rechts. Rv: Griechische Umschrift. Bücher, Schlange u. Reichsapfel
n V' D X' 5° 2' Dur‘ T49- I- 36 Mm. 24 Gr. S. g. e.
Ossat, Arnaud d’, französ. Cardinal. Bronce-Suitenmed. (v. Dassier). Brustb.
Rvi Schrifttafel. 28 Mm. Sehr schön.
15382 Ossolinski, Jos Max, Graf v., Stifter d. Bibliothek u. d. Museums in Lemberg.
Med. 1817 (v. Lang). Brustb. links. R v : Das Bibliotheksgebäude. Well 14431
1=000 Hutt.-Cz. 396s. 45 Mm. 267, Gr. Sehr schön.
15383 — Dieselbe Med. in Zinn. Sehr schön.
15384 Ott v. Aechterdingen, Michael, oberster Zeugmeister Kaiser Maximilians I. u. Carls V.,
oberster Geschützmeister in Tirol. Med. 1322. 4» MICHAEL OTT • D E '
ZECHTERTINGEN • DIV : MAXIMILIANI • ET CAROLI Geharn. bärtig.
Brustb. rechts; zu d. Seiten: M ’ D — XXII | ETA: — XLIII Rv: CZES:
SVPREMVS • TORMENTORVM • BELLICORVM • PREFECTVS Gekr. behelmt.
Wappen mit Helmzier; zu d. Seiten: DECETER — MELIVS Well. 14435-
Bergm.V. 23. 60 Mm. 1 18 Gr. Schöne spätere Arbeit d. 17. Jahrhunderts. Sehr schön
15385 Oxenstierna, Joh., schwedisch. Reichsmarschall u. Präsident in Wismar, Gesandter
beim westphäl. Frieden. Bronce-Suitenmed. (v.Vestner). Brustb.rechts. R v : Wappen.
Hild. 26. 41 Mm. Stgl.
15386 Paganini, Nie., Violinvirtuos u. Componist. Broncemed. 1831 (v, Bovy). Kopf
mit langen Haaren rechts. Rv: Schwebend. Adler mit Violine. And. u. E. 236.
54 Mm. Stgl.
15387 P a l a p r a t , Fabré, Grossmeister d. Neu-Templer. Freimaurermed. 1821. Kopf links.
Rv: Templerkreuz. Zirkel 481. 29 Mm. 8 Gr. Stgl.
15388 Paré, Ambroise, Leibarzt Heinrichs II. von Frankreich etc. Bronce-Suitenmed.
(Depaulis 1819). Brustb. Rv: Schrift. Duisb. 118. Kl. 293. 41 Mm. Stgl.
15389 Paris, Joh. Nepom., Archäolog, Numismatiker, Collaborator an d. Wiener Hofbibliothek.
Broncejeton 1859 (v. Seidan). Wappen u. Schrift. 2 Variant.
Doneb. 3632/33. 26 Mm. Sehr schön. 2 St.
15390 Pasta, Giuditta, Altsängerin, jüdischer Abkunft. Med. 1829 (v. Nesti). Kopf links.
Rv: 6 Zeilen Schrift. And. u. E. 399. 44 Mm. 45 Gr. Sehr schön.
15391 _ Broncemed. 1829 (v. Manfredini) der Academie in Mailand. Umschrift u. 5 Zeilen
Schrift im Lorbeerkranze. Rv: Die Brustb. d. Dichter Goldoni u. Alfieri nebeneinander
links. And. u. E. 400 (nicKt beschrieben). 47 Mm. Sehr schön.
15392 Paxton, Jos., engl. Architekt. Zinnmed. 1854 a. d. Eröffnung d. Krystallpalastes
in Sydenham. Brustb. u. Gebäude. JI Mm. Stgl.
15393 Peiler, Mart., Nürnberger Patrizier, geb. zu Radolfszell bei Constanz. Bronc.
Bleimed. 1593 a. s. Einzug in Nürnberg u. d. Grundsteinlegung s. dortigen Hauses.
Wappen. Rv: St. Martin. Imh. 566. I. 33 Mm. S. g. e.
15394 Perier, Casimir, französ. Ministerpräsident. Broncemed. 1832 (v. Caunois) a. s. Tod.
Kopf links. Rv: Schrift. 51 Mm. Stgl.
15395 Pernstein, Joh., Freiherr v. Vergold. Messingmed. 1543- Brustb. u.Wappen. Böhm.
Privatm. 303. Friedensb. u. Seg. 2818. 39 Mm. Neuerer Guss. S. g. e.
15396 Perronet, J. Rud., französ. Ingenieur. Bronce-Suitenmed. (Dubois 1821). Brustb.
u. Schrift. Kl. 308. 41 Mm. Stgl.
15397 Pestalozzi, Heinr., Pädagog in Zürich. Zinnmed. 1846 (v. Aberli) a. d. Säcularfeier
s. Geburt. Brustb. u. Schrift. Wund. 1011. Kl. 311. 2. 38 Mm. Stgl.
15398 Petrarca, Franz, italien. Dichter, Münzsammler. Bronce-Suitenmed. (Jeuffroy 1819).
Brustb. u. Schrift. Am Rande gravirt: MONACHII Dur. 157. 8. 41 Mm. Stgl.
15399 Pfinzing V. Henfenfeld, Joh. Sig., Nürnberger Patrizier. Med. 1764 (v. Oexlein) a.
s. Tod. Brustb. rechts. Rv: Seine trauernde Wittwe mit d. Haller’schen Wappen
vor d. Gruft. Imh. 644. 48. 45 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
15400 Pfordten, Dr. Ludwig v. der, bayer. Ministerpräsident. Zinnmed. 1850. Pfordten
am Steuer e. Schiffes. Rv: Schrift. Beierl. IV. 150. 41 Mm. Stgl.
15401 _ Einseit. Broncemed. 1852 (v. Voigt). Kopf links. Beierl. IV. 151. 87 Mm.
Sehr schön.
15402 Piccini, Nicola, Operncomponist. Bronce-Suitenmed. (Caqué 1823). Brustb. links.
Rv: Schrift. And. u. E. 247. 41 Mm. Stgl.
15403 Pickel, Georg, Arzt u. Chemiker in Würzburg. Med. 1828 (v. Neuss) a. s. 50jähr.
Doctorjubiläum. Kopf rechts. Rv: Schrift im Kranze. Duisb. 424. Kl. 314.
Beierl. IV. 153. 39 Mm. 29V, Gr. Sehr schön.
15404 Pirkheimei*, Willib., Nürnberger Rathsherr, Numismatiker, geb. zu Eichstätt. Einseit.
versilb. Messingmed. 1514 (v. Albrecht Dürer). Brustb. links. Imh. 1009.8. Dur.—
69 Mm. Spätere Arbeit. Schön.
15405 Pitt, Wilh., engl. Staatsmann. Broncemed. 1806 (v. Webb) a. s. Tod. Kopf links.
Rv: PATRIAE COLVMEN DECVS • Fels im Meer. 53 Mm. Sehr schön.
15406 Platzmann, Joh. Heinr., Kaufmann in Lübeck. Med. 1789 (v. Krüger). Sein u.
s. Gemahlin, geb. Isenbergh, Brustb. rechts. Rv: FLIEST HIN IHR etc. Obelisk,