
14366 Jeton 1653 a- denselb. Anlass. Typus wie vorher. Well. 717? 29 Mm 4 Gr
Geh. gew. S. g. e. R »
14367 Med 1714 a. d. Erlöschen d. Pest. Stadtansicht. Rv: Noahs Dankopfer.
1 aq£?q ^ at0 I 93- 349- 44 Mm. 29V* Gr. Sehr schön.
14368 Med. 1740 (v. Oexlein) a. d. HI. Säcularfeier d. Erfindung d. Buchdruckerkunst.
DECUS URBIS — ET ARTIS Genien am Setzkasten u. an d. Presse. R v 8 Zeilen
Schrift. Plato 58. 37 Mm. 14 Vs Gr. Stgl.
14369 Med. 1742 (v. Oexlein) a. d. II. Säcularfeier d. Einführung d. Reformation. Stadtwappen
in doppelt. Umschrift. Rv: Die Stadtgöttin in e. Kahne. Plato u
38 Mm. 15 Gr. S. g. e.
14370 Med. 1742 (v. Oexlein) a. denselb. Anlass. Christus u. Stadtgöttin in e. Kahn.
RV: ßlbel Über StadtwaPPen- Plato 55. 33 Mm. 9 Gr. Stgl.
14371 Jeton 1742 (v. Oexlein) a denselb. Anlass. Altar u. Schrift. Plato 36. 23 Mm
2 Vs Gr. Vorzügl. } }
14372 Med. 1744 (v. Oexlein) a. d. Kriegsjahre 1741— 43 u. d. Befreiung von d. Belagerung
durch d. Franzosen. Genius mit Schild u. Blumenstrauss. Rv: Opferaltar,
worauf Stadtwappen. Piato 192. 27 Mm. 5Vs Gr. Stgl.
14373 Freimaurermed. 1791 (v. Körnlein) a. d. 25jähr. Stiftungsfest der Loge IUBEL
DER WACHSENDEN □ IN REGENSBURG • Cubus mit XXV a. e. altarartigen
Aufbau, woran d. Logenwappen: 3 gekreuzte Schlüssel. Rv: DIE
TUGEND SIEGT' Herkules d. Hydra bekämpfend. Zirkel 146. 38 Mm.
14/2 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
14374 Zinnmed. 1847 (v. Drentwett) a. d. Sängerfest. Wappen vor 4 Sängern. Rv: Schrift
im Kranz. 41 Mm. Stgl.
14375 Broncemed. 1849 (v. Birnböck) a. d. Industrie-Ausstellung. Stadtansicht. Rv: Schrift.
41 Mm. Stgl.
14376 Med^ 1875 a. d. IV. bayer. Turnfest. Stadtwappen. Rv: Brustb. Jahns rechts.
38 Mm. 28Vs Gr. Stgl.
14377 Doppelthaler o. J. * MONETA * REIPVBLICAE * RATISBONENSIS * Der
reichverzierte Stadtschild. Rv: CAROLVS VI • D • G • ROM • IMP • SEMP •
AVG • * Dessen belorb. Brustb. rechts. Wie Mad. 5101, aber ohne Ö am
Armabschn. Vorzügl.
14378 Desgl. o. J. Ebenso, aber nach AVG eine kleine Arabeske und Punkt, sowie unter
d. Brustb. eine Rosette. Vorzügl.
14379 Thaler 1548. Der Stadtschild zwischen 15— 48 Rv: Gekr. Doppeladler m. österrburgund.
Brustschild. Plato 92. Mad. 2318. G. e.
14380 Thalerklippe 1613 a. d. Reichstag. Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust,
umgeben von d. 7 Kurwappen. Rv: In Einfassung 7 Zeilen Schrift, darunter
Stadtwappen. Plato 81, aber DEM * REICHSTAG • 45 Mm. 31V2 Gr. Vorzügl.
14381 Thaler 1626. Engel über d. verziert. Stadtschild. Rv: Gekr. Doppeladler mit
österr.-burgund. Brustschild. Plato 97. Mad. 5092. S. g. e.
1^000 "^ a'er r^39- Ebenso, aber Engelskopf über d. verziert. Stadtschild. Plato 105. Stgl.
14383 Thaler 1645. Ebenso. Plato m . Mad. 5094. Stgl.
14384 Thaler 1646. Ebenso. Plato 112. S. g. e.
14385 Thaler 1649. Das von e. Engel gehaltene Stadtwappen. Rv: Wie vorher. Plato 114.
S. g. e.
14386 Thaler 1664. Engelskopf über d. verziert. Stadtschild. Rv: Wie vorher. Zu Plato 123.
Fast Stgl.
14387 Thaler 1667. Verziert. Stadtschild. Rv: Wie vorher. Plato 127. S. g. e.
14388 Thaler 1694. Ebenso. Plato 134. C. Sch. 7186. S. g. e.
14389 Thaler o. J. Stadtansicht. Rv: Brustb. Franz’ I, Plato pag. 85. II. S. g. e.
14390 Conventionsthaler 1754. Ebenso. Plato 145. Stgl.
14391 Desgl. 1754. Ebenso. Plato 145. S. g. e.
14392 Desgl. 1756- Ebenso. Der Punkt am Ende der Rev.-Umschrift ist unmittelbar
am Brustb. Zu Plato 146. S. g. e.
14393 Desgl. 1756. Ebenso, aber d. Brustb. ist von anderer Zeichnung, der Punkt am
Ende der Rev.-Umschrift bleibt vom Brustb. entfernt. Vorzügl.
14394 Desgl. 1759. Stadtwappen in zierl. Cartouche. Rv: Brustb.Franz’ I. ZuPlatoi47. G. e.
14395 Desgl. 1773. A v : Wie vorher. Rv: Brustb. Josephs II., darunter CEXLEIN Plato 151.
S. g. e.
¡14396 Desgl. 1773. Ebenso, aber unter d. Brustb. KÖRNLEIN Plato 152. Vorzügl.
14397 Desgl. 1774. Gleicher Typus. Zu Plato 153. Vorzügl.
0.4398 Desgl. 1775. Stadtwappen im Kranz. Rv: Wie vorher. Plato 155. C. Sch. 7194. G. e.
[14399 Desgl. 1780. Stadtansicht. Rv: Brustb. Josephs II. C. Sch. 7195. S. g. e.
14400 Desgl. 1788 d. Bogenschützengesellschaft. Postament m. d. Reichs- u. Stadtfahne,
2 Armbrüsten etc. geschmückt. Rv: 9 Zeilen Schrift. C. Sch. 7197. S. g. e.
14401 Desgl. 1791. Stadtansicht. R v : Kopf Leopolds II. C. Sch. 7198. Stgl.
¡14402 Desgl. 1791. Wappen im Kranz. Rv: Wie vorher. C. Sch. 7199. Stgl.
14403 Desgl. 1792. Stadtansicht mit aufgehender Sonne. Rv: Kopf Franz’ II. C. Sch. 7200.
Adam 171. Stgl.
[14404 Desgl. 1793. Stadtansicht. Rv: Wie vorher. C. Sch. 7201. Adam 172. Stgl.
[14405 Desgl. mit d. Jahrzahlen 1801 u. 1802. Gekr. Doppeladler über d. verziert. Stadtschild.
Rv: Wie vorher. C. Sch. 7202. Adam 173. Vorzügl.
14406 Guldentbaler 1586 a. d. Stahlschiessen. Knabe zwischen 2 Glückshäfen; darunter Stadtwappen.
Rv: 7 Zeilen Schrift im Blätterkranz. Plato 165. Mad. 2319 Anm. S.g. e.
14407 Vs Thaler 1645. Reichverzierter Stadtschild. Rv: Brustb. Ferdinands III. Aehnl.
Plato 193. Geh. gew. S. g. e.
14408 Desgl. o.J. Verzierter Stadtschild. Rv: Brustb. Carls VII Plato 219, aber REIPUBL •
Vorzügl.
14409 Desgl. o. J. Stadtansicht. Rv: Brustb. Franz’ I. Plato 221. Vorzügl.
14410 Vs Conventionsthaler 1754. Ebenso. Plato 222. S. g. e.
14411 Desgl. 1774. Der v. Gottesauge bestrahlte Stadtschild. Rv: Brustb. Josephs II.
Plato 223. Stgl.
14412 Desgl. 1775. Stadtansicht. Rv: Wie vorher. Aehnl. Plato 224. S. g. e.
14413 Desgl. 1782. Ebenso. Vorzügl.
14414 Desgl. 1791. Stadtansicht. Rv: Kopf Leopolds II. Gel. S. g. e.
14415 Vs Guldenthaler o. J. MONETA * REIPVBLIC^E * RATISPONENSIS ® Das
Stadtwappen in ausgebogenem Schild. Rv: ■ MATHDE ■ ROM : IMP : AVG :
P • F ■ DECRET: Gekr. Doppeladler mit 30 im Reichsapfel a. d. Brust.
Plato 232. S. g. e.
14416 Desgl. 1586 auf das Stahlschiessen. Gekr. Doppeladler mit Brustschild u. d. Stadtwappen
nebeneinander in 2 Schilden, dazwischen Reichsapfel mit 3o Rv: 7 Zeilen
Schrift, darunter Arabeske. Weise 2403 S. g. e.
14417 V» Schiessgulden 1586 a. denselb. Anlass. Doppeladler mit Brustschild u. Stadtwappen
nebeneinander in 2 Schilden. Rv: 8 Zeilen Schrift. Plato 164.
26 Mm. 4 Gr. G. e.
¡14418 Fünfbätzner 1527 u. 32. Stadtwappen u. Doppeladler. S. g. e. 2 St.
¡14419 V« Batzenklippe 1583. Kleeblatt MO + NO + REIPV + RATISBONENSI • Stadtwappen
im Schilde, zu dessen Seiten 8—3 Rv: RVDOLPH + II + IMP + AVG + P : F
Gekr. Doppeladler mit z im Reichsapfel a. d. Brust. Unedirt. Geh. S. g. e.
¡14420 20 Kreuzer 1754 u.7 4 ; 10 Kreuzer 1754, 76 u. 8 1 ; St.Wolfgangs-Batzen 1 5 16U.24;
desgl. Vs Batzen 1511 u. 12. G. u. s. g. e. 9 St.
[14421 Kupf. Schiesszeichen 15 82 d. Stahlschützen. DER • FE | DER • ZV • E I HEREN •
TH | ET ' MAN • M | ICH • GIES | SEN ’ 82 Rv: ® H • L • M • | • GAB +
MI :| CH • BEVOR | ZVM ■ KRAN | ZE | SCHIE | SEN • Neum. 33013. 26 Mm.
G. e.
¡14422 Einseit. Blechmarke o. J., Messing-Rathszeichen 1544, Messingmarke 1551 vom
Hausgrafenamt, Messing-Feldzeichen 1587 6 Var.), kupfern. Stadtgerichts-Präsenzzeichen
1651 ü. 73, kupfern. Bauamts-Controlzeichen 1656, kupfern. Brückenzollzeichen
1751, nebst Kupfermarken 1565 u. 1623. S. g. u. g. e. ( i s t . 4mai gel.). n St.
[14423 Reichenberg (Böhmen). Zinnmed. 1864 a. d. Gesangsfest. Doneb. 5127. 29 Mm.
Mit Henkel. Stgl.
¡14424 Rheinfels. Satyr. Med. 1693 (v. P. H. Müller) a. d. Entsatz der Stadt. STRENAE