
1367.7 Med. 1827 (v Heuberger) a. d. Wiedereröffnung d. Universität. Belorb. Brustb
B S ? "X i Rv: 0B • VNIVERSITATEM • GRAECII ■ POST • XLV :
Dtfi7ß otC; 16 3 Facultäten- Well. — 61 Mm. 87'/2 Gr. Stgl.
Med. 1836 a. d. Eröffnung d. Kettenbrücke. Ansicht d. Brücke. Rv : Liegende
1 ttR7Q F'ussgottln- Well. 9939. 38 Mm. 221/, Gr. Sehr schön.
M hW i'm' u J v/'f40 as ? 20iähr- Pflug und Schrift. 58 Mm. Stgl. Bestehen d. landwirthschaftl. Gesellschaft.
13680 — Desgl. 1846 (v. Lange) a. d. X. Versammlung deutscher Land- u. Forstwirt he
•S Landhaus- Rv: Schrift. 49 Mm. Stgl. '
6 4 ^i®rfacher 1628 (Prämie d. Jesuiten-Gymnasiums). Verzierung FAVTORI *
. ■.■ ' “ GRzECIVM Verzierung. Der steier. Pantherschild. R v In
zierlicher Einfassung: + DVLCE + EST + I PR7ETERITI i OVON = I DAM +
W+LAB0RIS+W I MVNVS?NON + M V= | NVS + PATRIA+ I
rIJNIS + ERIT + unten d. gravirte Jahrzahl 16— z8 55 Mm. 11 ? ’/* Gr. S sr e
g j f l Abgebildet T a fe l III. I i S E I
1 i S n~J» u CheT 1 J- Ebenso' 56 Mm. 85V, Gr. Vorzügl.
3683 Greiffenberg. Med. 1769 a. d. ioojähr. Kirchenjubiläum. Stadtansicht R v An-
13684 G r o i n f h Zl iederWleS,a' Friedensb. u. Seg. 4472. 32 Mm. 12 Gr. Schön.
13684 Groningen. Schauthaler 1672 als Belohnung für d. Studenten, welche sich während
.Belagerung d. Stadt tapfer gezeigt haben. Wappen u. Schrift. Zu v. Loonlll q 6
40 Mm. 27 Gr. S. g. e. ' 7 '
13685 - Jhalerklippe 1626 vom Stempel d. 8 Stüberstückes. Doppeladler m. d
s ‘adtwaPPen. Rv: St. Martin, daneben VIII — ST • Vorzügl.
l S « 7 Gulden 167 . (?) mit Contremarque von Holland. Verk. T. 180. 1/4. G e
i S B ^ ' e appen- Rv: 2 verschlungene Hände. Verk. T. 181. 1. S g e'
iob8o Desgl. 1690 mit Contremarque von Holland. Wappen u. Doppeladler. Verk’
I. 184. 3. S. g. e.
13689 - >/« Thalerklippe 1623 Kreuz, darauf Doppeladler mit d. Stadtwappen.
o o umen / eUZ, “ d- Mitte d. Stadtwappen. Vergold. S. g. e
13690 — 8 Stüber 1627. Wie Nr. 13685. G. e.
13691 — Einseit. Noththalerklippe 1672 zu 50 Stüber, während d. Belagerung durch d.
S t ? / ' c^ ter M Erzbischof v- Cöln geprägt. Gekr. Wappen, zu d.
n 50 ST Maill. T. 44. 7, aber ohne gravirten Revers. Aehnl
v. .Loon m. 90. 2. S. g. e. ,
i i n o 5 Einseit- Nothklippe 1672 zu 121/« Stüber. Maill. T. 45. 12. S g e
i S — EmseR-Nothklippe 1672zu 6V4Stüber. Maill.T.45.16. v.LoonIII. 90'.4! S g e.
13694 Grosswardein. Goldbronce-Freimaurermed. 1876 der Loge König Ladislaus.
König Ladislaus zu Pferde. R v : 2 verschlungene Hände. Zirkel T 8q 82 t
42 Mm. Mit Öse. Sehr schön. '
I S nUb0ü' Kipperpfennig i6 2 i‘ Grosses G mit Pfennigzeichen darin. S. g. e.
696 Gunzburg. Med. 1770 a. d. Anwesenheit der Prinzessinnen Maria Antonia, Gemahlin
d Dauphins v. Frankr. u. Karoline v. Lothringen. Ansicht d. Schlosses.
^ Well. 8018. 25 Mm. 4 Gr. S. g. e.
Zmnmecl 183° a. d. Austritt d. Bürgermeisters Alban Haan. Wappen u. Schrift
30 Mm. S. g. e.
13698 Haarlem. Med. o. J. a. d. Erfindung d. Buchdruckerkunst. Geharn weibl Figur
an e. Druckerpresse. Rv: VICIT VIM VIRTUS Schiff zwischen 2 Burgen
mfiQQ gebr' StadtwaPPen. v. Loon I. 158. 2. 32 Mm. 12 Gr. S. g e!
~ Schauthaler 1623 a. d. von den Bürgern Haarlems bei d. Belagerung Berg
op Zoom s geleisteten Dienste. Ansicht v. Haarlem u. Schrift. Rv • Ansicht
von Hasselt u. Schrift. Mad. 7084. v. Loon II. 146. 1. 49 Mm.’ 26 Gr
JrOl. S. g. e.
13700 Med. IJ4.0. HI. Säcularfeier d. Erfindung d. Buchdruckerkunst. Brustb.
Laurentius Costers rechts. Rv: 8 Zeilen Schrift, v. Loon Verv. 146 47 Mm
35 Gr. Stgl. 7 - 7 /
13701 _ 1747 a' d’ EmPfang d- Statthalters Wüh. C. H. Friso. Wappen u Schrift
Rv: Brustb. Well. 9519. 35 Mm. 10 Gr. S. g. e.
13702 — Med. 1823 (v. Braemt) a. d. IV. Säcularfeier d. Erfindung d. Buchdruckerkunst.
Genius mit Wappen etc. Rv: Schrift. 41 Mm. 29V2 Gr. Stgl.
13703 — Med. 1823 a. denselb. Anlass. Wappen auf Monument. Rv: Schrift. 35 Mm.
13V2 Gr. Stgl.
13704 — Einseit. polygone Nothklippe 1572 zu 15 Sols, während d. Belagerung durch
d. Spanier geschlagen. Stadtwappen, oben Stern u. Löwenschild, unten Jahrzahl.
Maill. T. 47. 16. S. g. e.
13705 Hagenau. Gulden 1669 zu 60 Kreuzer. Stadtwappen in zierlicher Cartouche.
Rv: Gekr. Doppeladler. Engel 86. C. Sch. 6968. S. g. e.
13706 — Va Gulden 1671 zu 30 Kreuzer. NVM : ARG : IMP • CAME ■ AC | CIV :
HAGEN0 : ® Stadtwappen in zierl. Cartouche, darüber XXX ■ K • daneben
■7J Rv: LEOPOLD ■ I ■ D : G ■ ROMAN • IMP- SEM • AVG Gekr. Doppeladler,
mit d. Reichsapfel a. d. Brust. Engel -— Vorzügl.
13707 ^ B i2 Kreuzer 1625. Stadtwappen u. Doppeladler. Engel 56. G. e.
13708 — Desgl. 1669 mit Stempelfehler: HAGENOEINSIS • Stadtwappen u. Doppeladler.
Eng. — C. Sch. 6969. S. g. e.
13709 — 2 Kreuzer 1665 (2 V a r .) , 66 (s V ar.) t t . 67 (3 St., 2 V a r .). Wappen u. Doppeladler.
G. u. s. g. e. • IO St.
13710 Halberstadt. Freimaurerraed. 1846 (v. Loos u. Schilling). Säcularfeier d. Loge
zu den 3 Hämmern. An e. Baumstumpf d. Wappen d. Stadt u. d. Loge,
darüber Adler mit Lorbeerzweig. Rv: Säule u. Freimaurerembleme. Zirkel 78.
37 Mm. 14V2 Gr. S. g. e.
13711 Hall in Schwaben. Med. 1716 (v. M. Brunner) a. d. neuhergestellten Salzbrunnen.
Ansicht desselben. Rv: Ansicht d. St. Michaelskirche. Bind. 48. 36 Mm.
15 Gr. Geh. gew. S. g. e.
13712 — Vergold. Med. 1717 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Brustb. Luthers
rechts. Rv: Arche Noah. Bind. 50. Kreussl. T. 19. 56. 29 Mm. 4 Gr.
Geh. gew. S. g. e.
13713 — Klippe 1717 a. denselb. Anlass. Ebenso. Bind. 51. Wie Kreussl. T. 19. 56.
30 Mm. 8 Gr. Schön.
13714 -— Med. 1735 (v. P. P. Werner) a. d. Wiederherstellung d. im Jahre 1728 abgebrannten
Rathhauses. Stadtansicht, darüber gekr. Doppeladler. Rv: Das Rathhaus.
Bind. 53. 44 Mm. 24 Gr. Schön.
13715 — Jeton 1735 a. denselb. Anlass. Das Rathhaus. Rv: Schrift. Bind. 55. 21 Mm.
2V2 Gr. Schön.
13716 — Med. 1748 (v. P. P. Werner) a. d. Säcularfeier d. westphäl. Friedens. Crucifix
auf e. Altar, woran d. beiden Stadtschildchen. Rv: f r a n C I s C V s V I V a t etc.
Sitzende Friedensgöttin. Bind. 71. Zwei in der Zeichnung verschiedene Exemplare.
35 Mm. 14'/* Gr. Sehr schön. 2 St.
13717 H- Jeton 1748 a. denselb. Anlass. Drei Wappen u. Schrift. Bind. 73. 22 Mm.
2 Gr. Gel. S. g. e.
13718 — Thaler 1545. 2 Wappenschilde, darüber d. Jahrzahl. Rv: Gekr. Doppeladler
mit d. alten Stadtwappen a. d. Brust u.Titel CarlsV. Bind. 15. C.Sch.6970. S.g.e.
13719 — Thaler 1705. Die 3 Wappen. Rv: Brustb. Josephsl. Bind. 35. C. Sch. 6971. S.g.e.
13720 — Thaler 1712. Die 3 Wappen. Rv: Brustb. Carls VI. Bind. 39. C. Sch.6972. S.g.e.
13721 — Thaler 1742. Die 3 Wappen. Rv: Brustb. Carls VH. Bind. 59. Stgl.
13722 — Thaler 1746. Die 3 Wappen. Rv: Brustb. Franz’ I. Bind. 64. C. Sch. 6975,
aber Kerbrand. Pol. S. g. e.
13723 — Thaler 1777. Die 3 Wappen. Rv: Brustb. JosephsII. Bind. 82. C.Sch.6977. Stgl.
13724 — Vs Thaler 1742. Die 3 Wappen. Rv: Brustb. Carls VII. Bind. 60. Stgl.
13725 — Vs Thalerklippe 1746. Die 3 Wappen. Rv: Brustb. Franz’ I.rechts. Bind. 70. Stgl.
13726 — Vs Thaler 1746. Ebenso. Bind. 69. C. Sch. 6976. Stgl.
13727 — Desgl. 1777. Die 3 Wappen. Rv: Brustb. Josephs II. Bind. 86. Stgl.
13728 Halle a. S. Sternförm. emaill. einseit. früheres Messing-Bijou o. J. der Loge zu den
3 Degen. In e. iözackigen flammenden Stern e. grüner Schlangenring; auf
diesem in durchbrochener Arbeit ein Dreieck mit 3 Degen. Umschrift: Nie
vergebens. Zirkel T. 29. 287. Höhe 57 Mm. S. g. e.