
12625 Thaler 1835. Ebenso. L. 201. W. 1155. Vorzügl.
12626 Eranzös. Laubthaler 1745 mit Berner Contremarque zu 40 Batzen. Brustb.
Ludwigs XV. u. Wappen. Mit Blätterrand. G. e.
12627 V> Thaler 1679. Wappen. Rv: Kreuz aus acht B 2 Variant. G. e. 2 St.
12628 Desgl. 1796. Gekr. Wappen u. stehend. Schweizer. L. 250. W. — S. g. e.
12629 Desgl. 1797. Ebenso. L. 254. W. 1170. S. g. e.
12630 V* Thaler 1680. Wappen. Rv: Kreuz mit Verzierungen zwischen d. Schenkeln.
2 Variant. L. 373 u. 375. W. 1176 u. 1177. G. e. 2 St.
12631 Desgl. 1758 u. 97. Gekr. Wappen. Rv: Kreuz aus acht B L. 384 u. 408
Nachtr. W. 1184 u. 1194. G. u. s. g. e. 2 St.
12632 Desgl. 1811. Gekr. Wappen u. stehend. Schweizer. L. 409. W. H 97- Vorzügl.
12633 Dicken o. J. Bär links, darüber Doppeladler. Rv: Kreuz. L. 315. Vorzügl.
12634 5 Batzen 1659. Wappen. Rv: Doppeladler mit zo L.— S. g. e.
12635 Desgl. 1736. Wappen u. Werth. L. 1002- S. g. e.
12636 Desgl. 1758, 59, 64 u. 77. Wappen. Rv: Kreuz aus acht B L. 1008, 1012,
1016 u. 1021. S. g. u. g. e. 4 St.
12637 Desgl. 1787 u. 97. Ebenso. L. 1023 u. 1026. S. g. e. 2 St.
12638 Desgl. 1826. Wappenu.Kreuz. 3 Variant. L. 1035,1041 u. 1044. S. g. e. (1 St. gel.). 38t.
12639 10 Kreuzer 1656. 4 Var. S. g. e. ... 4 St.
12640 Desgl. 1669. Wappen u. Doppeladler. L. 488, dort abgebildet. Stgl.
12641 10 Kreuzer 1679 (* Var.), 1797 u. 1826. S. g. e. 4 St.
12642 Plappart o. J. (15. Jahrhundert) zu 24 Haller mit gothischer Schrift. S. g. e.
12643 Batzen o. J. (16. Jahrhundert) mit lateinischer Schrift. C. IO. 17. 3 Variant.
G. u. s. g. e. 3 St-
12644 Schützenthaler 1837. W. 3520. Vorzügl.
12645 Desgl. zu 5 Franken 1885- Gel. S. g. e.
Biel.
12646 Gymnasiumsprämie o. J. Stadtwappen. Rv: Im Kranze: DEM | AUFSTREBENDEN
| FLEISSE C. Sch. 6344. W. 1415. 30 Mm. 7V2 Gr. Stgl.
Brugg.
12647 Schulprämie o. J. Stadtwappen im Blumenkranz. Rv: 5 Zeilen Schrift: (Sotts:
| ford)t etc. H. 898. W. 1412, aber glatter Rand. 29 Mm. 6 Gr. S. g. e.
12648 Desgl. o. J. Stadtwappen von e. Guirlande umgeben. Rv: Im Lorbeerkranz
3 Zeilen Schrift: GOTTS-¡¡FORCHT etc. W. 1413. 29 Mm. 7 Gr. Stgl.
Burgdorf.
12649 Schulpfennig 1674. ® DEN SO DIE PSALMEN GLEHRT ® WIRD ICH ZV
DANCK VEREHRT Zwischen Lorbeer- u. Palmzweig stehend. Engel hinter
e. Schilde, der statt d. Burgdorfer Wappens e. Familienwappen ¡|||2 gekreuzte
Pfeile über e. Mauer — enthält. Rv: GOT ZV LOB VND PRYS ® SING
ICH MIT GANTZEM FLYS Nach links knieend. König David mit d. Harfe,
darunter ® 1674 ® Unedirt. 39 Mm. 16 Gr. Schön.
12650 Schulprämie o. J. HALLE— LUIAH Genius mit Palmzweig u. Lorbeerkranz neben
d. Wappen. Rv: Knieend. König David mit d. Harfe. H. 910. W. 1419.
38 Mm. 141/8 Gr. S. g. e.
12651 Bracteat. Kopf zwischen B— V C. II. 20. S. g. e.
Langenthal.
2652 Broncemed. 1822 (v. Bovy u. Fournier) a. d. eidgenöss. Offiziersfest. Der Schwur
a. d. Grütli. Rv: 23 Fahnen d. Schweiz u. ihrer Cantone. W. 3537- 4^ Mm.
S. g. e.
Freiburg.
12653 Thaler 1813 zu 4 Franken. Wappen u. stehend. Schweizer. C. 22. I. W. 1821. Stgl.
12654 5 Batzen 1811 u. 30. S. g. e. 2 St.
12655 Doppel-Piecette 1787, 88 u. 93. G. u. s. g. e. 3 s t -
12656 Schützenthaler 1881. Stgl.
12657 Kupfermarke zu I Batzen 1840 d. Jesuiten-Pensionats. C. 22. 29. Vorzügl.
Sarine und Broye.
12658 Sechsfache Piecette 1798 zu 42 Kreuzer. Die Fasces. Rv: Werthangabe im Kranz.
C. 22. 2. W. 1825. Fast s. g. e.
St. Gallen.
Canton.
12659 5 Batzen 1810, 13, 14 u. 17. Wappen u. Werth. S. g. e. 4 St.
Abtei.
12660 Bracteat. Lamm mit Fahne in glattem u. Perlenkreise. C. 32. 25. 3 Variant.
G. u. s. g. e. 3
12661 Desgl. Lamm mit Fahne in glattem Kreise. Archiv für Bracteatenkunde T. 33. 36.
2 Variant. G. u. s. g. e. 2 St.
12662 Desgl. Lamm mit Kreuz im Perlenkreis. Ibid. T. 33. 33. S. g. e.
12663 Schriftbracteat. + MONETK • SffiNCTI ■ GÄLLI Kopf v. vorn im Perlenkreise.
Ibid. T. 6. 9. S. g. e.
12664 Bernhard II. Müller 1594/1630 (geb. zu Ochsenhausen in Württemberg). Dicker Doppelthaler
1622. Doppeladler über d. infulirten Wappen. Rv: St. Gallus u. d. Bär.
Sch. 5172 Anm. Wie H. 2261. Guss. S. g. e.
12665 — Thaler 1622. Ebenso. H. 2261. W. 2529. G. e.
12666 — Derselbe Thaler. Guss. S. g. e.
12667 — Bleiabschlag d. vorig. Thalers. S. g. e.
12668 Beda Angherrn 1767/96. Thaler 1776. Inful. Wappen. Rv: Der Bär. H. 2265.
W. 2530. S. g. e.
12669 H T h a le r 1777. Ebenso. H. 2267. W. 2531. S. g. e.
12670 — Thaler 1780. Ebenso, aber gekr. Wappen. MitRandschr. C. 32. 5. W.2533. S.g.e.
12671 —- V* Thaler 1776. Inful. Wappen. Rv: Der Bär. H. 2266. W. 2534. S .g .e .
12672 ^ B ü e sgl. 1780. Ebenso, aber gekr. Wappen. W. 2536. S. g. e.
12673 •—•• 30 Kreuzer 1781. Schrift u. Bär. W. 2539. G. e.
12674 — 20 Kreuzer 1779. Inful. Wappen. Rv: Der Bär. W. 2543, aber DG • G. e.
12675 — Desgl. 1780. Ebenso, aber gekr. Wappen. W. 2544. S .g .e .
12676 — 12 Kreuzer 1773. Inful. Wappen, unten (7 .— 75. Rv: Gekr. Monogramm.
C., W. — S. g. e.
12677 — 6 Kreuzer 1773. Ebenso. C. 32. 11. W. 2550. S. g. e.
12678 — 5 Kreuzer 1774. Inful. Wappen. Rv: Der Bär vor d. sitzend. St. Gallus. S. g. e.
Stadt.
12679 Thaler 1620. Bär u. gekr. Doppeladler. Mit CIVITA : H. 1891. S. g. e.
12680 Desgl. 1621. Ebenso, aber mit CIV IT: H. 1895. G. e.
12681 Desgl. 1622. Ebenso, aber mit CIVITA : SANGALLENSIS ® H. 1898. 2 Variant.
S. g. e. 2 St.
12682 Desgl. 1622. Ebenso, abermitCIVITA: SANGALLENSIS : H. 1898. W.2609. G.e.
12683 Desgl. 1622. Ebenso, aber mit CIVIT : SANGALLENSIS ® H., W.— G .e .
12684 Desgl. 1624. Bär u. gekr. Doppeladler. H. 1901. S. g. e.
12685 I I Thalerklippe 1621 vom Stempel des V2 Oertli. MO : NO : CIV: SANGALLENSIS
Bär. Im Abschnitt: • 1621 • Rv: VNI ® SOLI ® DEO ® GLORIA Doppeladler.
Im Abschn: ® 3 ® W. 2642. 16V2 Gr. S. g. e.
12686 Dicken 1505 mit Mönchsschrift. Bär u. einköpf. Adler. H. 1869. W G. e.
12687 24 Kreuzer (Dicken) 1621. Bär u. Doppeladler. H., W. — C. 31. 3. S. g. e.
12688 15 Kreuzer (Oertli) 1737. Bär u. Schrift. G. e.
12689 71/2 Kreuzer-(V2 Oertli-)Klippe 1620. Bär u. Doppeladler. Zu W. 2640. Gel. S .g .e .
12690 Desgl. 1621. Ebenso. W. 2641. G. e.