
58Mm F s S J° SephS L HnkS' Rv: Darstellun? d- Feier d. Grundsteinlegung.
14554 - Bronce-Prämienmed.1855 (v-Radnitzky) d. Kunstschule. RevoltellaStiftungv.1830
^ Mm Stgl mU bl6men d- bild‘ KÜnSte- Rv: Anker mit Stadtwappen.'
iakrE Ueb®flingen;( Kreuzer 1697 u. 99. Löwe links. Rv: Adler. S. e e 2 St
14556 - m m /a Kreuzer 1700. Zwei Schilde mit Adler u. Löwe, darüber 17(4)00 •'
unten v b. g. e. / \ j >
v f f i l ! .T Bracteat mit gekr- Löwen n- rechts. Beyschl. VI. 64. 19 Mm. S e e 2 St
14558 Ulm. Zinnmed. o. J. (v. Neuss) a. d. Münster. Ansicht d. Münsters.’ Rv': Schrift'
Bind. 210. 33 Mm. Stgl.
14559 — Kleine Med. 1552 a. d. Belagerung d. Stadt. ■ BLE= I GERVNG • I VLM • DEN I
' » « ■ p Rv: Adler mit Wappen a.d.'Brust. Bind' 42 rS Mm'
4 /* Gr. Origmalguss. S. g. e.
14560 — Med. 1617 a d. Säcularfeier d. Reform. Wappen. Rv: Aufgeschlagene Bibel
d- 49- Rreussl. T. 7. 27. 26 Mm. 4V* Gr. S. e e
14561 Guldenförm. Med. 1621 a. d. Dreifaltigkeitskirche. 10 Zeilen Schrift. Rv: Kirche
Bmd. 66. 34 Mm. 10 Gr. S. g. e.
14562 - Regimentsthaler 1622 (v. Daniel Sailer in Augsburg). Stadtansicht, darunter Schrift
zwischen 2 Rathsherren-Wappen. Rv : Engel mit 8 Rathsherren-Wappen. Bind 70
Ü H c - Sch. 7253. MaiU. T. 113. I. 21V, Gr. S. g. e. ' '
14563 — Jeton 1717 a. d.IL Säcularfeier d.Reformation. Wappen. Rv: Schrift. Bind 160
Kreussl. T. 30. 101. 17 Mm. I Gr. Vorzügl.
14564 — Jeton 1730 (in Augsburg geprägt) a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession
irLKfiF; Wappen. Rv: Bibel. Bmd. 169. 21 Mm. 2V2 Gr. Gel. S. g. e.
5 “ r.”1631" 15J 7 ' Stadtwappen zwischen 15— 47 Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel
Carls V. Bmd. 35, aber * CAROLVS f u. AVGV C. Sch. 7250. Etw. oxyd.
J i S S I I ba!e r l6 ?°- WaPPen' Rv: Gekr. Doppeladler. Zu Bind. 54. C. Sch. 7252 S g. e
14567J— Thaler 1635. Stadtwappen, ohne Engelsköpfchen. Rv: Gekr. Doppeladler
iiina. 90 b. Oxyd. G. e.
14568 - Guldenthaler 1606. Wappen. Rv: Doppeladler mit 60 im Reichsapfel a d.
Brust. Bind; 46. Pol. S. g. e.
14569 fg Nothguldenklippe 1704. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Bind 141
Maill. T. 114. 4. S. g. e. ' ^
14570 - 5 Kreuzer 1767 (v. Thiebaud), 2 Kreuzer o. J„ Kreuzer 1624 u. 5 verschiedene
Kupfermünzen. S. g. u. g. e. g gt
14571 Ulm u. Ueberlingen. Plappan 1502. ° M s H O V ä sV LM Q H S IS s 150z . Adler
über d. Stadtwappen im Vierpass. Rv: • M : HO VH S VBÖRLIHGQHS’ -
i M SODSt WiC d- AverS' ZU Bind 259’ B«st. 630 Anm. S. g. e ’
tar 7"’ >Dec8u-n-S° 3' Ebenso’ abef I 5° 3 ■ Bind- 262. Berst. 630 Anm. S. g. e
m7 /2nScbllbng 1502 Beiderseits Adler über Wappen. Zu Bind. 261. Berst. - G. e
14574 Ulm Ueberlingen u. Ravensburg. Plappart 1501. Die 3 Stadtwappen zwischen
I.ens Rv: Adler mit Ulmer Stadtschild. Zu Berst. 627. Bind — S e e
14575 Utrecht. Universitäts-Prämienmed. o. J. (v. N. van Swinderen). Drei Genien bekränzen
einen Schüler. Rv: Genius mit 2 Wappenschilden etc. Aehnl. v. Loon II 230 2
41 Mm. 27 Gr. Schön. 3
14 5 76 Med. 1712 (v. P. Werner) a. d. Eröffnung des Friedenscongresses. s l IV b e t
a n n a nIMIs etc. Stadtansicht unter Regenbogen, im Abschn. 5 Zeilen Schrift.
Rv. Durch e. Leiste, auf welcher IOVIQ1VL1, getheilt. r Ig ID V s non MItIs
p a C I f IC a to r ■ Der gallische Hahn u. d. britische Löwe Friedenspalmen kreuzend
etc. In d. anderen Hälfte: IMbeLLes f r V s t r a sV aD e n t b eL L a Auf einem
mit Flaschen besetzten Schwebebalken Affe u. Hahn, gegenüber trojan. Pferd etc
v. Loon V. 208. 2. Franks II. 393. 248. Vgl. Gütther (Friedr. I. v. Preussen) p, 444.
44 Mm. 30 Gr. S. g. e.
14577 Veilsdorf. Kupfermarke zu 20 Kreuzer 1766 d. Porzellanfabrik. Neum 9481
30 Mm. G. e. ' ’
14578 St. Veit. Broncemed. 1872 a. d. VI. Wanderversammlung d. kärnth. Land- u. Forstwirthe.
Beiderseits Schrift. 40 Mm. Stgl.
14579 Versailles. Bronce-Freimaurermed. o. J. d. Loge »Militaires réunis«. Behelmt. Schild,
worauf Zirkel u. Winkel von Fahnen umgeben. Rv: Im Lorbeerkranz 3 verschränkte
Dreiecke, in d. Mitte strahlende Sonne. Zirkel 697. 28 Mm. Schön.
14580 Warschau. Zinnmed. o. J. UNIVERSITAS LITERARUM REGIA VARSAVIENSIS
Gekr. Adler. Rv: » D E PALMA SUMMAS CONTENDITE VIRES Palme.
51 Mm. Stgl.
14581 Weissenburg (Eisass). Bleiabschlag d. Thalers o. J. Wappen in verziert. Schilde.
Rv : Gekr. Doppeladler. Eng. — S. g. e.
14582 — Kupferkreuzer 1622. Eng. 39. G. e.
14583 Weissenfels (Sachsen). Einseit. Messing-Freimaurerbijou der Loge »Zu den drei weissen
Felsen«. Mit vergold. Mauerkrone behängtes, theils vergold., theils versilb. strahlend.
Kreuz. In der Mitte im versilb. Schlangenring die versilb. 3 Felsen. Zirkel
Tv 29. 285. Höhe 51 Mm. Sehr schön.
Wien.
14584 Prämienmed. o. J. (v. Lang). Helm auf liegend. Minervaschild. Rv: STVDIOSAE |
IVVENTVTIS | INCITAMENTO 37 Mm. 19 Gr. Mit Originalhenkel. S. g. e.
14585 Desgl. o. J. in Bronce u. Zinn (v. Lang) der Akademie. Jüngling vor stehend.
Minerva. Rv: Im Eichenkranz ANNO 41 Mm. Stgl. u. schön. 2 St.
14586 Desgl. o. J. in Silber (v. F. Jauner) d. Gartenbaugesellschaft. Stehende Ceres.
Rv: SEMPER CRESCAT Blumen u. Früchte. 48 Mm. 52V2 Gr. Sehr schön.
14587 Salvatorthaler o. J. Brustb. links mit neunzackigem Scheine m. d. Umschr: SALVATOR—
MVNDI, v. e. Lorbeerkranz umschlossen. Rv: Innerhalb e. Lorbeerkranzes
2 Schilde nebeneinander, im 1. d. gekr. Doppeladler m. d. Wappen d.
Stadt Wien a. d. Brust, im ändern d. Stadtwappen allein, darüber ■ MVN : RP '
darunter ■ VIENN • Mittheil. d. Clubs Wien 1896 T. II. 12. 47 Mm. 27V* Gr.
Fast s. g. e.
14588 Salvatormed. o. J. (v. H. Fuchs). Brustb. rechts. Rv: Stadtansicht, darüber Adler.
Ibid. T. III. 19. 43 Mm. 26 Gr. Schön.
14589 Desgl. o. J. (v. Donner). Ebenso, aber über d. Stadtansicht strahlend. Dreieck.
Ibid. T. III. 20. 34 Mm. 17Va Gr. S. g. e.
14590 Dieselbe Med. in Zinn. Stgl.
14591 Medaillon 1678 a. d. Geburt Josephs I. I o s e p h V s ' a V s t r I a C æ ? DoMVs • f e L I X •
h æ r e s Arabeske & ® Dessen gekr. Büste auf e. Postament, ringsum d. Wappen
der österr.-ungar. Länder. Rv: ® n a t V s ' V I e n n æ ’ VII • k a L 1 a V g ’ h o r a |
s e C V n D a ' M a n e ' Ansicht von Wien, darüber d. Sonne u. sechs Pianeten-
zeichen. Well. 7405. 70 Mm. 75 Gr. Geh. gew. Originalguss. Im Av.-
Felde etw. pol. S. g. e.
Medaillen auf die Belagerung u. den Entsatz Wiens 1683.
14592 Zwitter-Holzmed. (Dambrettstein v. Mart. Brunner u. Werner). Ansicht von
Wien. Rv: Brustb. Carls VI. im Lorbeerkranz auf Armaturen. Hirsch 3 Anm.
62 Mm. S. g. e.
14593 Med. 1683 (v. Engelhard in Breslau). DIVINI PUGNANT PRO MOENIBUS
IGNES Stadtansicht, darüber aus Wolken zuckende Blitze. Rv: HÆC
MUNDO PACEM VICTORIA SANCIT * Unter Krone Doppeladler mit Lorbeer
u. Palmzweig, Scepter u. Schwert, auf d. Brust d. Reichsapfel. Hirsch 4.
Hutt.-Cz. — Friedensb. u. Seg. 4107. Leyser 297. 45 Mm. 23 Gr. Sehr schön.
14594 Holzmed (Dambrettstein) 1683 (v. P. H. Müller). Brustb. d. Grafen Ernst
Rüdiger Starhemberg rechts. Rv: WIEN 60 TAGE | etc.; darunter gefesselter
Türke. Wie Hirsch 37. Hutt.-Cz., Well. — 59 Mm. S. g. e.
14595 Ovale Messing Gnadenmed. 1683 (v. Peter Seel). Stadtansicht u. Schlacht vor
Wien, oben d. heil. Dreifaltigkeit. Rv: Das Gnadenbild von Maria-Zell.
Hirsch 40. Zell. 141. Well. 7240. 44/37 Mm. G. e.
14596 Grosse Broncemed. 1683 (v. Wolrab). Vor Waffentrophäe e. Sockel, auf dessen