
Josephs zwischen d. Büsten d. Dauphins u. d. Sultans Soliman. Mit Randschrift.
Grossh. 345. Well. 7423. 48 Mm. 36V« Gr. Sehr schön.
13127 Med. 1690 (v. Hautsch u. Läufer) a. denselb. Anlass. Gekr. Brustb. Josephs I.
R v : Der knieende betende König. Mit Randschrift. Grossh. 347. Well. 7424
45 Mm. 36V* Gr. S. g. e.
13128 Med. 1690 (v. Hautsch) a. denselb. Anlass. Die Brustb. Leopolds I. u. s. Gemahlin.
Rv: Brustb. Josephs, umgeben v. d. Brustb. d. 7 Kurfürsten. Mit Randschrift.
Grossh. 348. Well. 7320. 45 Mm. 40 Gr. Sehr schön.
13129 Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. 45 Mm. G. e.
13130 Rathsmed. 1697 (v. P. H. Müller). AVGVSTA — VINDELICORVM • Stadtansicht,
darüber Stadtpyr zwischen St. Ulrich u. Afra, unten e. Genius mit
2 Patrizierwappen. Rv: * MEMORLE ANNI CHRISTIANI * MDCXCVII *
Genius mit 5 Patrizierwappen, darunter d. Flussgötter d. Wertach u. d. Lechs,
sowie 4 Patrizierwappen. Grossh. 390. 44 Mm. 37 Gr. Schön.
13131 Med. o. J. (1701 v. demselb.) a. d. neue Jahrhundert. VLTIMORVM TEMPORVM
MONVMENTVM ■ Saturn, e. Stein e. Pyramide zufügend. R v : * PRIMIS—
EXTIMA IVNGIT * Pax, mit Lorbeerzweig e. Kreis um sich ziehend. 37 Mm.
16V2 Gr. S. g. e.
13132 Med. 1704 (v. G. F. Nürnberger) a. d. Einnahme v. Augsburg u. Ulm. AYGVSTAM
A VG VSfl MENSIS MEMINISSE IVVABIT' Ansicht v. Augsburg, darüber
Engel mit Spruchband; im Abschnitt: LIBER ATA D ■ 16 ;■ AVG ■ | 1704-
Rv: REVERTAR AD MARITVM PRIOREM, VBI MELIVS MIHI ERAT •
Ansicht v. Ulm, darüber Adler mit Spruchband; im Abschnitt: ULMA ChESA-
REIS REDDITA | D • 10' SEPT' 1704' | GFN- Mit Randschrift. Grossh. 414.
Bind. 148. v. Loon IV. 436. 1. Wittelsb.— 47 Mm. 37Vs Gr. Fast s. g. e.
13133 Holzmed. (Dambrettstein) 1704 a. denselb. Anlass. Die Stadtgöttinnen v. Augsburg
u. Ulm ihrer Fesseln entledigt; an d. Seite e. Engel, d. Feind verjagend.
R v : Die Bavaria legt dem neben Victoria stehend. Kaiser Leopold I. v. Oesterreich
d. bayer. Wappen zu Füssen. Wie Grossh. 415, Well. 7365, Wittelsb. 1576,
Bind. 149 u. v. Loon IV. 443. 59 Mm. S. g. e.
13134 Vergold. Klippe 1704 (v- Nürnberger) a. d. Kinderfest wegen d. Schlacht bei
Höchstädt. Betende Kinder. Rv: Schrift. Grossh. 417. Franks II. 264. 60.
v. Loon IV. 433. 1. 31 Mm. 7 Gr. Schön.
13135 Med. 1717 (v. Müller). II. Säcularfeier d. Reformation. Luther d. Thesen anschlagend.
Rv: Opfernde Stadtgöttin. Grossh. 432. Kreussl. T. 27. 82.
33 Mm. 9 Vs Gr. Stgl.
13136 Jeton 1717 für d. evangel. Jugend a. denselb. Anlass. Engel mit Bibel. Rv: Schrift
Grossh. 433. 21 Mm. 2 Gr. S. g. e.
13137 Med. 173° (v- C. E. Müller). II. Säcularfeier d. Augsb. Confession. Stadtansicht.
Rv: IUBILzEO | II -■ MEMORIAM etc. Uebergabe d. Confession. Grossh. 443.
43 Mm. 28Vs Gr. Sehr schön.
13138 Med. 1730 (v- demselb.) a. denselb. Anlass. Die evangel. Religion mit d. Confession
in e. Taubenwagen, Stadtgöttin etc. R v : V e L sI C a V g V s t a etc. Brennspiegel
etc. Grossh. 445. 38 Mm. 18 Gr. Stgl.
13139 Med. 1730 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Uebergabe d. Confession. Rv: Luther
im Arbeitszimmer. Grossh. 446. 31 Mm. 9Vs Gr. Sehr schön.
13140 Jeton 173° a- denselb. Anlass. Tisch, worauf e. Bibel etc. Rv: 6 Zeilen Schrift,
Grossh. 448. 21 Mm. 3 Gr. Vorzügl.
13141 Desgl. 1730 a. denselb. Anlass. Stadtansicht. Rv: Wie vorher. Grossh. 449.
22 Mm. 2V2 Gr. S. g. e.
13142 Desgl. 1730 (v. N.) a. denselb. Anlass. Beiderseits Betende. 21 Mm. 2Vs Gr. Stgl.
13143 Neujahrsmed. 174^- GOTT J MACHE ' FRID | etc., unten Stadtpyr. Rv: VND |
A L L E ‘ TREVE | etc., oben e. Taube. Grossh. 499. 23 Mm. 3 Gr. S. g. e.
13144 Med. 1748 d. Gymnasiums a. d. Jubiläum d. westphäl. Friedens. Ansicht d.
Gymnasiums. Rv: 6 opfernde Jünglinge. Grossh. 503. 25 Mm. 4 Gr. S. g. e.
13145 Jeton X750 zur Hälfte d. Jahrhunderts. Altar mit Stadtpyr u. Januskopf. Rv: 2
Patrizierwappen. Grossh. 510. 15 Mm. 1 Gr. Stgl.
13146 Desgl. 1752 (v. Thiebaud) a. d. Gründung d. Stadt. Kopf d. Augustus. Rv: Stadtu.
2 Patrizierwappen. Grossh. 515- 22 Mm. 3 Vorzügl.
13147 Med. 1753 (v. Thiebaud) a. d. Augustusbrunnen. FUNDATORI— COLONIAE
Ansicht d. Brunnens. Rv: PATRIBUS PATRIAE Gruppe von 11 d. Stadtpyr
umgebend. Patrizierwappen zwischen 2 Flussgöttern. Grossh. 519. 45 Mm.
36 Gr. Schön.
13148 Med. 1755. II. Säcularfeier d. Rehgionsfriedens. 3 Hände. Rv: Blumenkorb.
Grossh. — Appel IV. 337. 30 Mm. 10 Gr. Sehr schön.
13149 Med. 1755 (v. Boerer) a. denselb. Anlass. Stadtpyr zwischen Zweigen u. Urkunden.
Rv: Fama über Kriegsgeräth. Grossh. 523. 29 Mm. 6V* Gr.
Sehr schön.
13150 Med. 1774 (v. Bückle) a. d. Wahl d. Stadtpfleger Wilh. Bened. Langenmantel u.
Paulus Amman. Personif. Vorsicht u. Augusta an e. Altar, auf welchem d.
Wappen d. beiden Stadtpfleger. Rv: 8 Zeilen Schrift. Grossh. 583. 45 Mm.
27Va Gr. Stempelriss. Sehr schön.
13151 Med. 1782 (v. Rosa) auf d. Anwesenheit des Papstes Pius VI. Dessen Brustb.
rechts. Rv: 7 Zeilen Schrift. Zu Grossh. 597' *75** 24 Mm.
4 Gr. Stgl.
13152 Med. 1796 (v. Neuss) für d. Bürgerwehr. Stadtpyr auf e. Säule, im Hintergründe
Stadtansicht. Rv: 9 Zeilen Schrift. Grossh. 612. 41 Mm. 24 Gr. Stgl.
13153 Med. 1804. Erhebung d. heil. Afra. Sarkophag. Rv: 8 Zeilen Schrift. Grossh. 625.
24 Mm. 4 Gr. S. g. e.
13154 Med. 1828 (v. Neuss). Bau d. Börse. Ansicht d. Börse. Rv: Schrift. Grossh. 635.
33 Mm. 14 Gr. Stgl.
13155 Med. 1830 (v. Pfeuffer). III. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Luther u.
Melanchthon am Altar. Rv: Darstellung d. Uebergabe d. Confession. Mit Randschrift.
44 Mm. 27 Gr. Sehr schön.
13156 Broncemed. 1830 (v. Neuss) a. denselb. Anlass. Brustb. Luthers u. Melanchthons.
Rv: Ansicht d. bischöfl. Pfalz. Grossh. 638. 34 Mm. Stgl.
13157 Jeton 1830 a. denselb. Anlass. Luther stehend. Rv: 8 Zeilen Schrift. 22 Mm.
3 Gr. S. g. e.
13158 Desgl. 1830 a. denselb. Anlass. Schrift. Rv: Altar mit Bibel. 21 Mm. 3 Gr. Stgl.
13159 Zinnmed. 1831 (v. Neuss) a. d. 300jähr. Jubil. d. St. Anna Gymnasiums. Ansicht
desselben. Rv: 9 Zeilen Schrift über Stadtpyr. Grossh. 639. 32 Mm. Stgl.
13160 Med. 1838 (v. Neuss) a. d. Uebungslager bei Augsburg. Kopf Ludwigs I. rechts.
Rv: Ansicht v. Augsburg, im Vordergründe Trophäe. Grossh. 640. Wittelsb. 2675.
41 Mm. 28 Gr. Pol. S. g. e.
13161 Zinn-Preismed. 1852 (v.Drentwett) d. Industrie-Ausstellung für Schwaben u. Neuburg.
Stadtpyr, v. 16 Städtewappen umgeben. Rv: Schrift. Grossh. 648. 40 Mm. Stgl.
13162 Med. 1863 (v. Drentwett) a. d. Besuch d. Königin Maria v. Neapel in d. Klosterschule
St. Ursula. Marienbild u. Schrift. Grossh. 654. Beierlein II. 13. 22 Mm.
3 '/> Gr. Mit angeprägt. Oese. Stgl.
13163 Doppelthaler 1740 (v. Thiebaud). Ovaler mit Mauerkrone bedeckter Wappenschild,
an d. Seiten Flussgott u. 2 Nymphen. Rv: Unter Krone schwebend. Doppeladler
mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel. F. u. S. 529- C. Sch. 6 j ‘)2. S. g. e.
13164 Thaler 1624. Sitzende Augusta. Rv: Einköpf. Adler mit Scepter u. Reichsapfel.
F. u. S. 173, aber BOH : S. g. e.
13165 Thaler 1624. Stadtpyr zwischen 2 Genien. Rv: Brustb. Ferdinands II. links über
Adler u. Weltkugel. F. u. S. 176. C. Sch. 6774. S. g. e.
13166 Thaler 1625. Stadtansicht, darüber d. v. 2 Engeln gehaltene Stadtpyr. Rv: Gekr.
Adler mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel. F. u. S. 199. S. g. e.
13167 Thaler 1625. St. Ulrich hinter d. Wappen, zu d. Seiten 16— 23 Rv: Gekr. Doppeladler
mit d. Reichsapfel a. d. Brust. F. u. S. 201. S. g. e.
13168 Thaler 1626. Wie Nr. 13166. F. u. S. 219, aber MDCXXVI ohne Punkte.
C. Sch. 6778. S. g. e.
13169 Thaler 1626. Stadtpyr in reich verziert. Einfassung. Rv: Gekr. Adler mit Scepter,
Schwert u. Reichsapfel. F. u. S. 220. S. g. e.