
lln«n M ,Kre“zer °' 1 Stadtwappen. Rv: Doppelkreuz. S. g. e. 2 St
14080 m u E T Z t0^ n 7° l L ‘ PIEP E ' DE ' RßSAN ‘ CHLR • M ' ESCHEVIN • DE
r^i c- 7, Stadtansicht, darüber Wappen. Rv: ■ SECVRITAS ■ PVBLICA •
14081 Gekr. Familienwappenrmt Schildhaltern. Eiorange— 28Mm. 61/» Gr. Sehr schön
14081 - Broncemed 1732 (v^Duvivier) a. d. Neubefestigung d. Stadt. Be orb Brustb
Ludwigs XV. rechts. Rv: FAX PRO -V ID A Genius überreicht d. sitzend. Minerva
Festungsplan. 41 Mm. Sehr schön. Minerva
14082 - Broncejeton 1754 a. d. Taufe des Sohnes d. Intendanten A. L. F. Le Fevre
14083 Th ,aUT n' Flor. 483. Well. 1343r. 30 Mm. S. g. e. ■
14083 EV: St S“ P‘ “ ••«»=»<>
14084 G ™ J w 6i 8poL,* G T P“ ” r° 'e” r°™ 'Ki° f“ “ g- Rv:Wievoth»'' Mkd.soj«.’
14086 F.!fiT=pl>en "" S“i‘p"!' Rv: B™,b' St s,ephan!' Wfe liM p 14087 MJ .
14088 F,etoa„„™ed. 6. J. d. Lege .Wi.tekied eu, »MphUüch.
Pforte« (1780) Auf vergold. Stern aufgelegtes silb. Dreieck, auf welchem W
14089 N in t r f - 1 1 1 1 6' 55- 55 Mm. 23 Gr. Schön.
~w äh e n i T Be,34 ZU I B i mit C° ntremar'9 2 Sekreuzte Schlüssel,
T 85 ?. S g e UDS g rg V' ßraunschwe% geprägt. Maill.
14090 Mödling. Preismed. o. J. d. landwirthschaftl. Bezirksvereins. Schrift Rv • Garbe etc
im Kranz. 40 Mm. 19 Gr. Stgl. ' ' 'jr‘troe etc.
14091 Möhra. Zmnmed. o. J. Standbild Luthers. Rv: Stammhaus Luthers. ' 37 Mm.
14092 Mons. Bronce-Freimaurermed. 1839 (v. Hart) a. d. Einweihung d. neuen Logenhauses
d. Loge »Parfaite Union«. 2 verschlungene Hände, darunter zwischen
Zweigen SOUVENIR | FRATERNEL Winkel und Zirkel. Rv: Um- u. Aufschrift
1400* m ,"K* 250• Gmoth (i845) T. 38. 269. 41 Mm. Stgl.
14093 Moulins. Bronce-Freimaurermed. 1836 d. Loge »De Paix et Union«. Freimaurer-
14004 m ’ darunter 2 gefaltete Hände. Rv: Strahlend. Stern. Zirkel 537. 26 Mm
14094 Muhlhausen (X W ,^ Broncemed. 1842 (v. Helfricht) a. d. III. Säcularfeier d‘
Einführung d. Reformation. Tisch, worauf Bibel, Leuchter, Kelch u. Kreuz'
Rv: 10 Zeil. Schrift. 33 Mm. Schön. «vieuz.
t409& We'Mach'50j|j| ^ ^ e . ^ StadtSchild' Rv: Gekr- Doppeladler.
l io o ? 1 ? UldT i I737‘ Behelmt Stadtschild. R v : i Mad. 5956. S. g. e.
i f o o l ~ 12 Thaler l 702- Wappen u. Werth. 2 Var. S. g. e , o.
™ - Brf c.teat f l 1350) mit geflügelt. Mühleisen. Posern 26. 21 21 Mm S a e'
i - 2 leichte Pfennig 1737. Schrift u. Werth. Neum. 4970 S g e 8'
14100 Muhlpach | g | Kupfermarke d. Hammerwerkes. Schfld mit VPH R v 3 I
14,101 TRDHEN | KOHLEN Neum. 29028. 21 Mm. S. g. e 1
14101 München. Broncemed. o. J. (v. Lösch) a. d. Einführung d. Oktoberfestes. Renn-
14109 fCrde- RV: 5 Zeil6n Schrift im Kranz- Eyb 33. 45 Mm ■ 14102 — Kupfermarke 1797. Mihtärarbeitshaus. Gekr. Wappen. Rv: Schrift. Eyb 27
33 Mm. o. g. e. * *
14103 — Med. 1815 (v. Lösch) a. d. Anwesenheit Kaiser Franz’ II. v. Oesterreich. Kopf
dKaisers.fg] Rv: 7 Zeilen Schrift. Wittelsb. 2501. Well. 8477. 41 Mm.
14104 3 3^Mm.'83 0 Gr ^ ch ö n Ei°WeihUng d’ evangel- Kirche- Kirche u. Schrift.
14105 Med. 1835 a. d. 25. Oktoberfest. Beiderseits Schrift im Kranze. Wittelsb 2660
aber LUDWIGS I u. LANDWIRTHSCHAFTL: 35 Mm. 341/, Gr. S. g. e.
Städte.
14106 — Med. 1839 (v. Bimböck) a. d. Vollendung d. Auer Kirche. Kirche u. Schrift.
Wittelsb. 2677. 38 Mm. 18 Gr. Stgl.
14107 — Schützenthaler 1881 a. d. VII. deutsche Bundesschiessen. Stgl.
14108 Münster i. W. Vergold, emaill. Messing-Freimaurerbijou d. Loge »Zu den 3 Balken«
(ältestes Bijou). Auf weiss emaill. Grunde: S : IOHANNES LOGE ZU DEN
DREY BALKEN DES NEUEN TEMPELS® Im blau emaill. Felde: Tempel
auf 3 Balken. Rv: Gravirte Verzierung. Höhe 60 Mm. S. g e.
14109 — Broncegussmed. o. J. (1648) a. d. westphälisch. Frieden. 2 allegor. Figuren.
R v : Pax auf e. Erschlagenen stehend, v. Loon II. 304. 3> aber ohne Schrift
im Abschnitt d. Averses. 60 Mm. S. g. e.
14110 — Med. 1648 (v. E. Kettler) a. denselb. Anlass. Stadtansicht, oben Hand mit
Palm- u. Oelzweig. Rv: 3 Tauben mit Oelzweigen, v. Loon II. 311 • 2-
4i Mm. 21V2 Gr. S. g. e.
14111 — 1V2 facher Wiedertäuferthaler r 534. Im Felde: * | * DAT * WOR °JfflT *
IS * FLEISCH | G E 0 WORDEN * etc. R v : In doppelt. Schriftkreise Schildeinfassung,
worin THO | MVNS | TER Mad. 2361. 44 Dr. S. g. e.
14112 — Bleiabschlag d. Wiedertäuferthalers 1534- Ebenso. S. g. e.
14113 — Einseit. ‘/2 Noththalerklippe 1660. Stadtwappen. Maill. T. 87. 3- v. Loon II.
467. 2. S. g. e.
14114 — Denar (Ende XI. Jahrhundert). Kreuz. R v : MIMIGARDEFORD Kirche.
Dannenb. 767. S. g. e.
14115 — Kupfer 12 Pfennig 1602 (mit Contremarque), 4 Pfennig o. J., 3 Pfennig 1602,
2 Pfennig, Pfennig u. Heller o. J. G. u. s. g. e. 0 St. get.). 6 St.
14116 Nagy-Banya. Vergold. Schauthaler 1626. Taufe Christi im Jordan. Rv: Auf
verziert. Tafel 6 Zeilen Schrift: ' MATTH ‘ III ' | HIC ‘ EST • FILI | etc.
Well. 1342. Mad. 5195. Geh. gew. G. e.
.14117 Namur. Med. o. J. (v. Barbier) a. d. Blumenausstellung. Blumenkorb u. Kranz.
39 Mm. 22 Gr. Sehr schön
14118 — Broncemed. o. J. (v. Wiener) mit Innen- u. Aussenansicht d. Kirche »St. Aubain«.
50 Mm. Stgl.
14119 — Med. 1695 (v. Hautsch) a. d. Einnahme d. Festung durch Wilhelm III. v. England
u. Max Emanuel v. Bayern. PROPVGNATORIBVS ORBIS * Hercules
mit 2 Medaillons, worin d. Brustb. Wilh. III. u. Max Emanuels. Rv: NON
AVRO, VIRTYTE DVCVM • Die Festung. Mit Randschrift. v.Loon IV. 203.1.
Franks 395. Wittelsb. 15 34. 45 Mm. 35 Gr. Schön.
14120 — Jetoni88od.numismatisch.Gesellschaft. Stadtwappenu.Schrift. 23Mm.4V2Gr.Stgl.
14121 Neubreisach. Broncemed. 1699 a. d. Gründung d. Stadt durch Ludwig XIV.
Dessen Kopf rechts. Rv: Stehend. König zwischen Stadtgöttin u. Flussgott. Zu
Eng. p. 263.6. 41 Mm. Stgl.
14122 NeuSs. Thaler 1556. Gekr. Doppeladler. Rv: Der stehende heil. Quirinus mit
Fahne zwischen d. Stadtschilden v. Neuss u. Cöln. Mad. 2291. C. Sch. 7134.
Merle 16. Oxyd. G. e.
14123 gBibrhaler 1557. Ebenso. Mad. 2291. Wie C. Sch. 7134. S. g. e.
14124 H- Bleiabschlag d. Thalers 1557. Ebenso. Wie Mad. 2291. S. g. e.
14125 — Thaler 1557 mit Stempelfehler NVSSA r Typus d. Vorigen. Mad., C. Sch.,
Merle — S. g. e.
14126 Newark. Nothklippe 1646 zu 12 Pence. Krone zwischen C— R, unten XII
Rv: Schrift. Maill. T. 88.2. Wie Rud. T. 28.8. S. g. e.
14127 Niklasberg (Böhmen). Med. 1818 a. d. Wiedereröffnung d. Bergwerks. Ansicht desselben.
Rv: 9 Zeilen Schrift. Doneb. 4564. 32 Mm. 9 Gr. Stgl.
14128 Nimwegen. Thaler o. J. Gekr. Doppeladler mit Brustschild. Rv: Brustb. Carls V.
Zu v. d. Chijs T. 3.30 u. Mad. 5047. G. e.
14129 —- Thaler zu 30 Stüber 1563. Av: Wie vorher. Rv: Löwe mit d Stadtwappen.
Zu Mad. 2295. G. e.
14130 Nördlingen. Batzen 1514, 22, 33 u. Groschen 1527. G. u. s. g. e. 4 St.
14131 Nordhausen. Thaler 1660. Behelmt. Stadtschild. Rv: Gekr. Doppeladler mit d.
Reichsapfel a. d. Brust. Mad. 2298. C. Sch. 7139. Guss. S. g. e.