
12472 Zinnmed. o. J. (18, Jahrhundert) zum Andenken an d. Sieg bei Murten über Carl
d. Kühnen 1476. Stadtansicht v. Murten. Rv: Beinhaus. Wie H. 18 u. W. 3432.
40 Mm. S. g. e.
12473 Med. 1706. Bund zwischen Venedig, Zürich u. Bern. Die 3 Wappen mit Schildhaltern.
Rv: Schrift. H. 92. Wie W. 3489. 26 Mm. 6 Gr. Sehr schön.
12474 Med. 1707. Bund zwischen Zürich u. Graubünden. Zwei römisch geharn. Frauen
mit d. Wappenschilden reichen sich d. Rechte. Rv: Schrift. H. 93. W. 3492.
C. Sch. 6626. 39 Mm. 19V2 Gr. Pol. Schön.
12475 Med. 1712 (v. H. J. Gessner) a. d. Toggenburger Krieg. HOC— DVCE — PVGNAMVS
" Löwe u. Bär mit d. Wappen v. Zürich u. Bern. Rv: VNITI CRESCVNT
SPLENDORE LEONES ET VRSI Waffentrophäe. Im Abschn: M • DCC • XII •
H. 96. W. 3450. C. Sch. 6629. 50 Mm. 44V2 Gr. Sehr schön.
12476 Med. 1712 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Aehnl. wie vorher, aber kleiner. H. 98.
W. 3453. 34 Mm. 15V2 Gr. Sehr schön.
12477 Med. 1718 a. d. Toggenburger Krieg, d. Frieden v. Aarau u. den v. Baden. Sitzende
Pax. Rv: 2 Hände halten d. Schilde v. Bern, Zürich u. St. Gallen. H. 100.
W- 3455- C- Sch. 6634. 36 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
12478 Med. 1751 a. d. Geburt d. Herzogs v. Burgund. Gallia d. jungen Prinzen haltend.
Rv: Im Wappenkreise: LHÍTAN | TUR | AMICI H. 105. W. 3458. 39 Mm.
25 Gr. S. g. e.
12479 Jeton 1751 a. denselb. Anlass. Beiderseits Um- u. Aufschrift. H. 106. W. 3459.
26 Mm. 4V2 Gr. S. g. e.
12480 Med. 1780 a. d. Bund d. 7 kathol. Cantone mit Wallis. Im Kreise d. Wappen d.
7 kathol. Cantone: SEDUNI | • | 1780 | 14 NO : Rv: Im Kreise v. 9 Wappen
2 verschlungene Hände. H. 109 a. 38 Mm. 17 Gr. Vorzügl.
12481 Broncemed. 1800 (v. Dubois). Schlacht bei Marengo u. Uebergang über d.
St. Bernhard. Schlüsselbund zwischen Palmzweigen. Rv: Nike auf e. von
2 Pferden gezogenen Kanone über e. Berghöhe. Mill. 7. 23. Tres. T. 76. 9.
41 Mm. Stgl.
12482 Verdienstmed. 1815 für die den Bourbonen — nach Napoleons Rückkehr von
Elba — treu gebliebenen Schweizer Garden. Der Schweizer Schild. R v : Im
Kranze: TREUE | UND [ EHRE- W. 3507. C. Sch. 6158. 29 Mm. 8 Gr.
Geh. gew. S. g. e.
12483 Bundes-Zinnmed. 1848. 23 Wappenschilde. Rv: Grütlischwur. 41 Mm. Stgl.
12484 Med. o. J. (1876) a. d. IV. Säcularfeier d. Sieges bei Murten. Obelisk, zu dessen
Seiten je 7 Wappen. R v : Knieend. Krieger mit Schwert und Fahne. Im
Hintergrund e. Heer. W, 3436. 47 Mm. 48 Gr. Stgl.
Helvetische Republik.
12485 Thaler 1798 zu 40 Batzen mit stehend. Schweizer. Mzz: BA verbunden. Das Fahnenband
hat 2 ,Quasten. C. 2. 4. W. 3328. S. g. e.
12486 Thaler 1801 zu 4 Franken mit stehend. Schweizer. Mzz: B. C. 2. 6. W. 3330.
S. g. e.
12487 Probe (?) 20 Batzen 1798 mit stehend. Schweizer. Der Boden unter d. Schweizer
füllt d. ganzen Querraum aus. Statt d. Laubrandes sind Rechtecke u. Rosetten.
Ohne Mzz. C. 2. 7. W. 3332. S. g. e.
12488 10 Batzen 1799. Mzz: B Wie C. 2. 10. W. 3334. G. e.
12489 5 Batzen 1799. Mzz: B S. g. e.
Schweiz seit 1850.
12490 5 Francs 1850 mit sitzend. Helvetia. C. 3. 5. W. 3357. Vorzügl.
12491 5 Francs 1873 mit sitzend. Helvetia. Mzz: B S. g. e.
12492 2 Francs 1850, 62 u. 63 m. sitzend. Helvetia. C.3.9U.11. Vorzügl. u. s. g.e. 3 St.
12493 2 Francs 1874 mit stehend. Helvetia. Wie C. 3. 12. W. 3374. Vorzügl.
12494 Franc 1850 u. 61 mit sitzend. Helvetia. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
12495 Franc 1877 mit stehend. Helvetia. Vorzügl.
Aargau.
12496 Verdienstmed. o. J. (v. A. Schenk). Zwischen Lorbeer- u. Palmzweig d. Cantonswappen.
Rv: Sitzende Minerva. W. 2814. 42 Mm. 34V2 Gr. Sehr schön.
12497 Thaler 1812 zu 4 Franken. Wappen u. stehend. Schweizer. C. 38. I. W. 2803.
Vorzügl.
12498 V* Thaler 1809 zu 20 Batzen. Wappen u. sitzend. Schweizer. C. 38. 2. W. 2804. Stgl.
12499 IO Batzen 1809. Wappen u. Werth. C. 38. 3. W. 2806. S. g. e.
12500 5 Batzen 1810, I I u. 26. S. g. u. vorzügl. e. 3 St.
Abtei Muri.
12501 Placidus von Zurlauben 1684/1723. Jubiläumsmed. 1720. Brustb. rechts. Rv: Ansicht
d. Abtei. H. 2272. W. 2565. 35 Mm. 18V2 Gr. Sehr schön.
Cisterzienser-Abtei Wettingen.
12502 Christoph Silbereisen, Abt 1563/94. Bleimed. 1591 (von ihm selbst). Sehr
erhabenes Brustb. in doppelt. Umschrift v. vorn. R v : Wappen. H. 2279.
Reber 76. W. 2572. C. Sch. 3142. 49 Mm. Treffl. Guss von Röckel.
Sehr schön.
Aarau.
12503 Schützenthaler 1849. Stgl.
Laufenburg.
12504 Plappart (Schilling) o. J. * MQRÖT’ • ßOVTC LQVFffRBGRG’ • Löwenschild
im Dreipass, Rv: ® STOitJiRRHS-IB77P’ . . . T 2E ' Der heil. Johannes stehend.
C. 39. 1. Berst. 486. G. e.
12505 Doppelvierer (Stäbler) o. J. * M ORST ’ * IiQVFSRBÖRG’ * Löwenschild.
Rv: STSIt-ftvS J ö E R V X *— S 7IR’ * Langes Kreuz. C. 39. 3. Berst.487.
S. g. e.
Lenzburg.
12506 Schulprämie o. J. Auf Palm- u. Lorbeerzweig Wappenschild v. Aargau u. Lenzburg.
Rv: Im Lorbeerkranz: PRA5MIUM | DILIGENTI W. 2817 u. C. Sch. 6170,
aber mit gerippter Kante. 28 Mm. 7Vs Gr. S. g. e.
Zofingen.
12507 Catechismus-Pfennig. Wappen u. Schrift. H. 936. W .— 34 Mm. 11 Gr. Vorzügl.
12508 Bracteat. Helm mit Helmzier. C. 38. 27. S. g. e.
Appenzell.
Inner-Rhoden.
12509 Groschen 1739. • MONETA REIP « APPENZELLENSIS Gekr. Doppeladler mit
Bär auf d. Brust. Rv: ® UNICUIQUE SUUM Blumenkreuz, in dessen Mitte 3
Unten (739 G . , W. Sattler (Die Münzen des Kantons Appenzell) Nr. l 6 . S. g. e.
Abgebildet T a fel I.
12510 Vs Batzen 1738 (v. Thiebaud). * MONETA REIP • APPENZELLENSIS ■ * In
Cartouche d. aufgerichtete Bär rechts. R v : In Ornamenten- u. Blumenkranz:
4 | BATZEN | • (738 • | t C. 29. 10. Satüer 18. G. e.
12511 V* Kreuzer 1737. C. 29. 12. S. g. e. 2 St.
Ausser-Rhoden.
12512 Thaler 1812 zu 4 Franken. Wappen u. stehend. Schweizer. C. 29. 14. W. 2353. Stgl.
12513 Desgl. 1816- Ebenso. C. 29. 15. W. 2354. Vorzügl.
12514 Vä Thaler 1812 zu 2 Franken. Ebenso. C. 29. 16. W. 2357. StgL
Basel.
12515 Vergold. Med. o. J. (v. Fechter). Engel mit Baselschild. Rv: Der knieende König
David in e. Hofe. H. 1320. W. 2221. 28 Mm. 7 Gr. S. g. e.