
13372 Carlsburg (Siebenbürgen). Kalendermed. 1808 (v. Wurschbauer). Tabelle. R v Alle-
1M , Q gorische Darstellung der 4 Jahreszeiten um d. Tabelle. 52 Mm. 287» Gr. Schön
~ ,Def - l8 °? (v- demselb.). Ebenso. 51 Mm. 26V» Gr. Sehr schön.
166 Karlsruhe. Dienstboten-Prämienmed. 1847 (v. Kachel) für Elise Eberhardt. Biene
u. Schrift. Mit I-SIRACH 42. 15. 16. 37 Mm. 25V* Gr. Stgl.
— S 0Sg!' Ü (v-demselb-)- Ebenso. 37 Mm. 25 V , Gr. Vergold. Schön.
166 — Desgl. 1864 für Bertha Herrn. Ebenso. 33 Mm. 141/» Gr. Stgl.
ia^7ß — i8 6 4 für Hildegard Kempf. Ebenso. 33 Mm. pjg| Gr." Stgl.
13378 Desgl. 1881 für Karoline Himmel. Ebenso, aber mit I • SIRACH 41 ic 16
37 Mm. 25 Gr. Vergold. Schön.
13379 — Gymnasiumsprämie o. J. (v. D.). Das bad. Wappen, darunter 0 Rv: * I P R O f
STILO | * Bally 1260. 22 Mm. 4 Gr. S. g. e.
13380 Desgl. o. J. (v. D.). Das bad. Wappen, darunter D Rv: * I PRO I STILO I _
Bally 1262. Berst. 398. 22 Mm. 3 Gr. Stgl.
13381 -— -Desgl. 1786 (v. S.). Das bad.Wappen. Rv: VIRTVTI | ET I STVDIO Bally 1194
Berst. 399. 24 Mm. 5 Gr. S. g. e.
13382 Broncemed. 1852 (v. Kachel) d. Kunstvereins a. d. Tod d. Grossherzogs Leopold
Dessen Kopf rechts. Rv: Schrift. Bally 1305. 47 Mm. Stgl.
13383 Desgl. 1858 a. d. 34. Versammlung deutscher Naturforscher u. Aerzte. Kopf
d. Grossherzogs Friedrich von Baden. Rv: Erdball zwischen Sonne u Mond
47 Mm. Stgl.
ifoQR Cartagena* Nothpiaster 1873 zu 5 Pesetas d. belagert. Intransigenten. Vorzügl
13385 Cassel. Zinnmed. 1860 (v. Sebald) a. d. 25jährige Jubiläum d. Lyceum Fridericianum
als Gymnasium. Schrift. Rv: Sitzende Frauengestalt einen Knaben unterrichtend
32 Mm. Stgl.
13386 Celle. Preismed. 1765 (v. Claus) d. Ackerbau-Gesellschaft. Belorb. Kopf Georgs III.
rechts. Rv: Aehrenkranz in doppelter Umschrift. Knyph. 7726. 77 Mm
191/* Gr. Stgl. 33 3/
13387 Chalons. Bronce-Prämienmed. 1775 (v. Duvivier). Schwebende Fama über d. Erdbad
Rv: Embleme d. Handels, d. Kunst u. d. Wissenschaften. 5 6 Mm. Stgl.
13388 Charlottenburg. Freimaurer-Bijou 1820 der Loge »Blücher zur Wahlstatt«. Auf
goldgerändert, schwarzen Stern Brustb. Blüchers links. Rv: 5820. Zirkel T. 29.283.
Höhe 49 Mm. S. g. e.
13389 Christiania. Verdienst-Med. o. J. DU HAVER VzERET TRO OVER LIDET
JEG VIL SzETTE DIG OVER MERE • Christus segnet e. vor ihm knieend.
Mann. Rv: Umschrift. Im Felde: FOR | LANG OG TRO \ TJENESTE •
43 Mm. 38 Gr. Schön.
13390 Coblenz. Vergold, kupfern, einseit. Freimaurerbijou 1817 der Loge »Friedrich zur
Vaterlandsliebe«. In e. Dreieck 2 sitzende Flussgötter, vom Auge Gottes bestrahlt.
Zirkel T. 26. 252. 44 Mm. Mit Oese. Sehr schön.
13391 Coburg. Bleimed. 1817 a. d. Theuerung. Fortuna u. Schrift. Rul. 182. 52 Mm. G. e.
13392 Cöln. Broncemed. o. J. (v. Roettiers) a. d. Carneval. Prinz Carneval. Rv: Narrenwappen.
44 Mm. Sehr schön.
13393 | i i Rathszeichen 1606. Wappen. Rv: Becher. Merle 62. 21 Mm. 2 Gr. S. g. e.
13394 — Desgl. 1672. Becher. Rv: Stadtwappen auf Doppeladler. Merle m . 21 Mm.
2 Gr. S. g. e.
13395 — Desgl. 1716. Wappen u. Kanne. Merle 137. 20 Mm. i 7» Gr. S. g. e.
13396 — - Desgl. 1730. Wappen. Rv: Becher. Mit Kupferstift u. Randschr. Merle 144.
21 Mm. 5 V» Gr. S. g. e.
13397 4— ,Med. 1742 (v. Wyon) a. d. Huldigung Carls VII. Dessen belorb. Kopf rechts.
Rv: FIDES AVGVSTA VBIORVM Stadtansicht u. sitzend. Rheingott. Am
Rand gravirt. Merle p. 531. 84. Wittelsb. 1892. 46 Mm.- 357» Gr. S. g. e.
13398 — Zinnmed. 1842 (v. Neuss) a. d. Ausbau d. Domes. Der Dom vor u. nach s.
Vollendung. Mit Kupferstift. 41 Mm. Stgl.
13399 — Broncemed. 1844 (v. Hart) a. d. einjähr. Bestehen d. Eisenbahn zwischen Rhein
u. Schelde. 2 sitzende Flussgötter. Rv: UNION DE COLOGNE ET D’AN-
VERS etc. Die Wappen v. Antwerpen u. Cöln auf e. Anker. 73 Mm. Stgl.
13400 — Desgl. 1846 a. d. Carneval. Stehend. Prinz Carneval. R v : Behelmt. Stadtwappen.
35 Mm. Schön.
13401 — Zinnmed. 1848 (v. Wiener, 1851) a. d. 6oojähr. Jubiläum der ersten Grundsteinlegung
zum Cölner Dom. Ansicht d. unvollendeten Domes. R v : Plan d.
Domes nach s. Vollendung. 60 Mm. Stgl.
13402 — Broncemed. 1859 (v. Wiener) a. d. Eröffnung d. Rheinbahn Cöln-Mainz. Ansicht
d. Bahnhofs. R v : Die Köpfe Friedrich Wilhelms IV. u. d. Prinzregenten Wilhelm
v. Preussen rechts. 70 Mm. Stgl.
13403 — Brotpfennig o.J. Gekr. Doppeladler m. d. Stadtwappen auf der Brust. Rv: BRODT|
PENNING Merle 150. Rul. 104. 22 Mm. 2ll, Gr. S. g. e.
13404 — Dasselbe Stück in Kupfer. S. g. e.
13405 — Thaler o.J. Behelmt. Stadtwappen von e. Löwen u. e. Greif gehalten. Rv: Thronende
heil. Maria m. d. Jesuskind u. die heil. 3 Könige. Merle 9. Mad. 2186. Schöner
alter Guss. S. g. e.
13406 — Desgl. 1568. • MO*NO*AR — GE «BzSCI — V — COLON Behelmt. Stadtschild
mit Schildhaltern. Rv: * MAXIMILIA * II * IMP * AVG * P * F *
DECRETO * Gekr. Doppeladler. Zu Merle 18. S. g. e.
13407 — Desgl. 1568. Wie vorher, aber ®MO ® NO • A — RG ®— ® CIV—- I— COLON
u. im Rv: MAXIMILIA *11 *IMP — ®AVG®P *F * DECRETO Merle— S.g.e.
13408 |f§- Desgl. 1699. Behelmt. Stadtwappen mit Schildhaltern. Rv: Gekr. Doppeladler
u. Titel Leopolds I. Zu Merle 64. C. Sch. 6854. S. g. e.
13409 — Desgl. 1700. Ebenso. Merle 65 a. Fast s. g. e.
13410 — Huldigungsthaler 1717. Sonne u. Mond über e. Landschaft. Rv: Belorb. Brustb.
Carls VI. rechts. Merle 78. Mad. 4822. S. g. e.
13411 — Thaler 1742. 2 behelmte Wappenschilde mit Schildhaltern. Rv: Belorb. Brustb.
Carls VII. rechts. Merle 85. C. Sch. 6856. Fast Stgl.
13412 — Gulden 1695. Stadtwappen. R v : Gekr. Doppeladler u. Titel Leopolds I. Merle 63.
Geh. gew. S. g. e.
13413 8 Albus 1644 u. 1733. Zu Merle 93 u. Merle 146. S. g. e. 2 St.
13414 — Raderalbus o. J. Merle 8; Groschen 15i j . Zu Merle 20; Doppelalbus 1577.
Aehnl. Merle 41; Albus 1584. Merle 43; Vis Thaler 1671. Merle 109;
Vs Thaler 1673. Zu Merle 113 u. Vs Thaler 1716. Merle 136. S. g. e. 7 St.
13415 Denar Kaiser Conrads II. (1024/39). Kreuz mit des Erzbischofs Pilgrim Namen.
Rv: Tempel. Dannenbg. 381. Falsch. Vorzügl.
13416 Colmar. 8 eckige Med. 1821 (v. Oblin) für d. Mitglieder d. Stadtraths. Unter Mauerkrone
bekränzt. Stadtwappen. Rv: In e. Lorbeerkranze: CIVITAS | POPULUS |
etc. 30 Mm. 13 Gr. S. g. e.
13417 — Thaler 1670. MONETA : NO : | 1 | | l I B E R A E ; CIVIT : IMP : CO — LMAR :
1670 <§> Stadtansicht, darüber auf e. Bande: * COLMAR *, darunter unter e.
Engelskopf 2 Schilde mit d. Doppeladler u. d. Stadtwappen. Rv: • LEOPOLD:
DG : ROMANORVM : IMPERATOR : SEMP : AVG • Gekr. Doppeladler m. d.
Stadtwappen auf d. Brust. Engel 83. S. g. e.
Abgebildet T a fe l II.
13418 — Guldenthaler 1571. MONETA + NOVA + COLMARIENSIS HF Stadtwappen,
darüber d. Jahrzahl. Rv: MAXIMILIANI l II J IMP J AVG I P X F t DECRETO
Gekr. Doppeladler mit 60 im Reichsapfel a d. Brust. Aehnl. Engel 63.
Mad. 4814. S. g. e.
13419 4- f 1 Batzen o. J. mit Titel Rudolphs II. Wappen u. Doppeladler. S. g. e.
13420 — Doppelvierer o. J. Adler u. langes Kreuz. Engel 15. S. g. e.
13421 — Vierer o. J. mit Mönchsschrift. Adler nach links. Rv: Kreuz. Engel— S .g .e .
13422 S- Desgl. o. J. m. latein. Schrift. Ebenso. Engel — S. g. e.
13423 — Desgl. o. J. Ebenso, aber Adlern, rechts. Engel 35 u. ähnl. G. e. (»St. gel.). 2 St.
13424 — Einseit. Pfennig o.J. Adler m. d. Stadtwappen auf d. Brust. Engel 37. S.g.e. 2 St.
13425 ConStanz. Bleiabschlag d. Thalers 1537. Knieend. Ritter mit d. Stadtwappen.
Rv: Adler m. Reichsapfel, Scepter u. Schwert. Wie Berst. 437 u. Hall. 2309. G. e.
13426 — Thaler 1624.' Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Zu Berst. 440b. Hall. 2320.
Wund. 3223. S. g e.