
13477 — Breiter Reinoldigroschen o. J. Stadtschild im Sechspass. Rv: Kopf d.
Heiligen v. vorn. Zu Ad. Meyer 57. G. e.
13478 — Groschen 1564. Adlerschild auf langem Kreuz. Rv: Gekr. Brustb. Ferdinands
I. rechts. Zu Ad. Meyer 74. G. e.
13479 ?A Groschen o. J. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Brustb. Maximilians I. v.
vorn. Ad. Meyer 55. G. e.
13480 — Obol. Brustb. König Wenzels. Rv: Kopf d. heil. Reinold in e. Dreieck.
Ad. Meyer 36 a u. b. G. e, 2 St.
13481 Douai. Bronce-Freimaurermed. 1802 d. Loge »Parfaite Union«. Strahlende Sonne in e.
von 3 Triangeln gebildet. Stern. Rv: Sitzende weibl. Figur. Zirkel502. 28Mm. S.g.e.
13482 Dresden. Vergold, dreieckig. Messing-Freimaurerbijou der Loge »Zum goldenen
Apfel«. In einem Dreieck auf blauem Grunde gestielter Apfel. Rv: gegründet
17 76 ' erneuert 1806' Zirkel T. 6. 53. Höhe 52 Mm. Sehr schön.
13483 — Med. 1626 (v. Seb. Dadler). Stadtansicht, darüber 3 Störche. Rv: Römerin,
ihrem gefangenen Vater d. Brust reichend. Tentz. 42. 5. Dassd. 716.
5° Mm. 251U Gr. In gehenkelt. Einfassung. Pol. S. g. e.
13484 — Dieselbe Med. Guss. 44 Mm. 23 Gr. Geh. S. g. e.
13485 — Med. 1769 (v. Pribus) a. d. Huldigung Friedrich Augusts III. anlässl. s. Genesung.
Dessen Brustb. rechts. Rv: PRO SALVTE OPTIMI PRINCIPIS *
Hygiea mit Schlange u. Opferschale in e. Tempel. Zu Dassd. 1561. 32 Mm.
14V» Gr. Sehr schön.
13486 — Med. 1818 (v. Höckner) d. Magistrats a. d. 50 jähr. Regier.-Jubiläum Friedrich
Augusts I. Dessen Kopf rechts. Rv: Das opfernde Dresden, von den 12
Himmelszeichen umgeben. Amp. 15687. 41 Mm. 28 Gr. Sehr schön.
13487 — Jeton 1830. III. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Luther u. Schrift.
22 Mm. 3 Gr. Vorzügl.
13488 — Med. 1839 a. d. III. Säcularfeier d. Einführung d. heilig. Abendmahls. Brustb.
Heinrichs d. Frommen. Rv: 1. Abendmahlsfeier. 39 Mm. 21 Gr. Stgl.
13489 — Messing- u. Zinnmed. 1865 a- d. erste deutsche Sängerfest u. Zinnmed. 1875
a. d. Sängerfest. 23, 32 u. 27 Mm. Stgl. 3 St.
13490 Dresden-Neustadt. Jeton 1817 a. d. III. Säcularfeier d. Reform. Strahlend. Auge
Gottes u. Schrift. 22 Mm. 3 Gr. Schön.
13491 — Med. 1826. 50jähr. Bestehen d. Neustädter Privattheaters. Schrift u. Theater-
Requisiten. Amp. 15809. 27 Mm. 7V2 Gr. Stgl.
13492 Düsseldorf. Schützenthaler 1878 a. d. VI. deutsche Bundesschiessen. Stgl.
13493 Eckernförde. Broncemed. 1849 (v- Drentwett) a. d. Sieg d. Deutschen über d.
Dänen. Stadtwappen u. 2 Segelschiffe. 39 Mm. Stgl.
13494EH Dieselbe Med. in Zinn. Stgl.
13495 — Broncemed. 1849 (v. Löwenstein) a. denselb. Anlass. Schrift. Rv: 2 Segelschiffe.
Henck. 5355. 32 Mm. Stgl.
13496 Eger. Zinn-Nothmünze zu 3 u. 1 Kreuzer 1743. Stadtwappen u. Schrift. Doneb.
4220/21. Maill. T. 38. 2 u. 3. G. u. s. g. e. 2 St.
13497 Einbeck. Thaler 1624. ■ MONETA ; NOVA j EIMBECENSIS • 1624 • mzz. Gekr. 0
auf Kreuz. Rv: • FERDINANDVS • II • D : G : ROM : IMP : SEM : AV : Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust. Knyph., C. Sch., Knigge — S. g. e.
13498 -—I Desgl. 1624. Ebenso, aber in d. Zeichnung verschieden. S. g. e.
13499 — Fürstengroschen 1564. Gekr. 0 auf Kreuz. Rv: Gekr. Doppeladler mit
xz im Reichsapfel a. d. Brust. Zu Knyph. 5381. G. e.
13500 .--. Mariengroschen 1551, Groschen 1573 u. 1615 (» var.). G. u. s. g. e. 4 St.
13501 Eisenberg (Sachsen). Zinnmed. o. J. (v. Reich in Fürth, geb. in Eisenberg). Stadtansicht
u. Altar. Mit Kupferstift. 48 Mm. Stgl.
13502 Eisleben. Schauthaler 1661. Stadtansicht, darunter d. Mansfeld’sche Wappen.
Rv: Brustb. Martin Luthers v. vorn. Wie Mad. 5165. 16 Gr. S. g. e.
13503 — Desgl. 1661. Ebenso. 19Vs Gr. Guss. G. e.
13504 — Bleiabschlag d. vorig. Thalers. S. g. e.
13505 Elberfeld. Kupfer-Brotmarke 1817 u. 1847 (?). Rul. 176 u. 211. 25 u. 22 Mm.
S. g. e. 2 St.
13506 Emden. iVjfacher Schauthaler o. J. des Vierziger-Collegiums. Ansicht d. Stadt
von d. Seeseite. R v : 2 verschlungene Hände e. gekr. Scepter haltend. Zu
Knyph. 6311. 50 Mm. 43 Gr. Sehr schön.
13507 — Med. 1720 d. Vierziger-Collegiums. Stadtwappen, umher in 2 Zeilen: <§» PENNING
# DER 4. VEERTIGEN # DER * STADT * EMBDEN | EENDRACHT <8*
HEFT <#> MACHT R v : Zwei verschlungene Hände halten d. gekr. Scepter,
umher in 2 Zeilen: « F ' EWO ®LAUBEGEOIS IUDBRUNDER | SEKRET ■
18 OCT 1720 • Knyph. — 38 Mm. 24V2 Gr. S. g. e.
13508 Gulden zu 28 Stüber o. J. Wappen. Rv: Doppeladler u. Titel Ferdinands II.
2 Variant. G. e. 2 St.
13509 — Gulden 1688. Ebenso, aber mit Titel Leopolds I. S. g. e.
13510 Eperjes. Kupfer-Nothmünze 1704. E PER ’JgBLOC- Rv: Gekr. L, darunter
d. Jahrzahl. Maill. Suppl. T. 32. i . Wesz. F. T. 2. 3. S. g. e.
13511 Erfurt. Med. 1692 (v. C. Wermuth). III. Säcularfeier d. Universität. 7 Zeilen
Schrift: * ACA * | DEMIAE ' | ERFVRTENSI • | etc. Rv: 8 Zeilen Schrift:
RECTORE • H n ICOLAO • | etc. Laverr. III. 13 a. 20 Mm. 6 Gr. Sehr schön.
13512 — Broncejeton 1761 a. d. II. Säcularfeier d. Gymnasiums. Globus, Lyra etc.,
von d. Sonne bestrahlt. R v : Schrift. Leitzm. 836. 24 Mm. G. e.
13513 S - Med. 1777 a. d. Anwesenheit d. Erzbischofs Friedr. Carl Joseph von Erthal
v. Mainz. S. Brustb. rechts. R v : Stadtansicht. C. Sch. 2078. Pr. Alex. 766.
47 Mm. 36V2 Gr. Schön.
13514 r4r Med. 1792 (v. Stockmar) a. d. Feier d. 400jähr. Jubiläums d. Universität durch
Statthalter Carl von Dalberg. A v : Wie vorher. Rv: 14 Zeilen Schrift.
Pr. Alex. 770. Laverr. 15. 44 Mm. 29*/» Gr. Stgl.
13515 — Med. 1803 (v. Loos) a. d. Huldigung Friedr. Wilhelms III. Dessen Brustb. links.
Rv: Stehende Borussia, an e. Würfel Waage u. Embleme v. Handel u. Ackerbau.
Amp., Henck.— Bolzenth. 36. 42 Mm. 271/2 Gr. Sehr schön.
13516 — Med. 1803 (v. Abramson) a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: Sitzende
Borussia mit Waage u. Füllhorn. Amp. 11696. Henck. 4646. 30 Mm. 9l/j Gr.
Sehr schön.
13517 — Zinnmed. 1816/17 a. d. Theuerung. Schwebender Genius. Rv: Schrift.
Rul. 178. 52 Mm. S. g. e.
13518 — Schiessthaler 1603. Behelmt. Stadtschild mit Schildhaltern. Rv: 2 schwebende
Engel über 5 Zeilen Schrift. C. Sch. 6908. Vorzügl.
13519 — Thaler 1617 mit Stempelfehler C4ESRI (statt CA5SARI). Av: Wie vorher.
Rv: Quadr. Wappen mit Mittelschild. Mad. 7161. Gel. S. g. e.
13520 — Gedächtnissthaler 1632 a. d. Schlacht bei Leipzig. Unter strahlend. Namen
Gottes : DEXTERA TUA etc. Rv: Um-u. Aufschrift. Zu Old. 945. S.g.e.
13521 :— Desgl. 1632 a. denselb. Anlass. Ebenso. Zu Old. 946. S. g. e.
13522 B- Thaler 1633. Behelmt. Stadtschild m. 2 Schild haltern. Rv: Stadtansicht.
Mad. 2221 Anm. S. g. e.
13523 — Vergold, Pestgroschen 1597. Behelmt. Wappen. Rv: Um- und Aufschrift.
Leitzm. 801. Rul. 282. Geh. gew. S. g. e.
13524 — Groschen 1650 a. d. westphäl. Frieden. Schrift. Rv: Hand aus Wolken mit
Rad. Leitzm. 807. S. g. e.
13525 Erlangen. Med. 1743 (v. P. P. Werner) a. d. Einweihung d. Universität. Das
Innere e. Säulenhalle, worin 3 weibl. Figuren. Rv: Stadtansicht. Laverr. 200.
46 Mm. 28V2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
13526 Esslingen. Guldenförm. Med. 1705 a. d. Huldigung d. kaiserl. Commissärs Graf
Königseck beim Regierungs-Antritt Josephs I. Schrift. Rv: Die beiden Träume
Josephs. C. Sch. 6915. Bind. 3. 35 Mm. n 1/» Gr. Stgl.
13527 — Med. 1717 (v. P.H.Müller) a. d. ü.Säcularfeier d.Reform. Stadtansicht. Rv:Brustb.
Martin Luthers fast von vorn. C. Sch. 6916. Bind. 4. 33 Mm. 13 Gr. Vorzügl.
13528 — Med. 1758 a. d. 50jähr. Amtsjubiläum des Bürgermeisters Johann Wolfgang
Cabpart. 10 Zeilen Schrift. Rv: Stadtadler. Bind. 6.28 Mm. 6l/> Gr. S.g.e.
13529 — Med. 1778 a. d. 50 jähr. Amtsjubiläum d. Bürgermeisters A. E. Marchthaler.
Genius mit Wappenschild. Rv: Schrift. Bind. 10. 33 Mm. 10 Gr. Sehr schön.