
13326
13327
13328
13329
13330
13331
13332
13333
13334
13335
13336
Med. 1786 (v. Abramson) a. d. Huldigung Friedr. Wilhelms II Dessen Brustb.
Rv: Schrift. Fried, u. Seg. 4530. Amp. 11580. 27 Mm. 7 Gr. S. g. e.
Med. 1786 (v. Koenig) a. denselb, Anlass. Dessen Brustb. links. Rv: AETERNET-
Silesia opfert an e. Altar. Fried, u. Seg. 4531. Amp. 11579. 45 Mm.
26 Gr. S.'g. e.
Med. 1791 (v- Kittel) a. d. königl. Gnade. Die personif. Stadt vor d. Büste
Friedr. Wilhelms II. Rv: Stadtansicht. Fried, u. Seg. 4t 30 Henck 4?n
32 Mm. 9 Gr. S. g. e. '
Med. 1791 a. d. türkischen Gesandten Achmed Effendi. Dessen Brustb.
Rv: Schrift. Fried, u. Seg. 4551. 29 Mm. 6 Gr. S. g. e.
Bronce-Freimaurermed. 1826 (v. Gube) a. d. 5ojähr. Jubelfeier d. Loge Friedrich
zum gold. Scepter. Gekr. Ordenskreuz mit Scepter. Rv: Bundeslade. Fried,
u. Seg. 4607. Zirk. 44. 47 Mm. Stgl.
Med. 1846 (v. Schilling) a. d. ijojähr. Bestehen d. Gesellschaft d. Zwölfer.
Allegor. weibl. Figur, im Hintergründe Stadtansicht. Rv: Schrift in reichverziert.
Rahmen. Fried, u. Seg. 4637. 42 Mm. 27 Gr. Stgl.
Thaler 1544. Quadr. Wappen, darüber die Jahrzahl. Rv: Der böhmische Löwe
links. Nach MONETA u. ARGENTEA je ein kleines Kleeblatt. Fried, u.
Seg. 3413. S. g. e.
Desgl. 1544. Ebenso, aber nach MONETA u. ARGENTEA je eine kleine
Rosette. S. g. e.
/* Thaler 1545’ Typus wie vorher. Fried, u. Seg. 3417. G. e.
Kippergroschen 1621 u. 22. Quadr. Wappen m. Mittelschild. Rv: Adler.
Mzz: FR Fried, u. Seg. 3472 u. 3486. G. e. 2 St.
Einseit. kupferne Nothklippe 1645 zu 3 Heller. Fried, u. Seg. 5403. Wie
Maill. Suppl. T. 20. 3. S. g. e.
13337 * M. *
CATs |
TEM I
A • M •
12. 88.
13338
13339
13340
13341
13342
13343
13344
13345
13346
13347
Bresnitz. Broncemed. 1638 a. d. Gründung d. Jesuitenkirche. * D * O
A * | ADAVCTVS ■ GE • | NISSER ■ DE • VGEZD • | ET • LIDMILLA
THARINA • A TALM= [ BERK • CONIVGES • | FVNDAVERVNT
PLVM • ET DOMVM • SO | CIETATI * IESV * BRZESNICZII • |
DC • XXXVIII • Rv: 2 Wappenschilde. Doneb. — Böhm. Privatm. T.
34 Mm. S. g. e.
Bretten. Jeton 1821 a. d. Kirchenvereinigung in Baden. Postament m. Kelch
u. Bibel, darüber 2 Hände aus Wolken u. göttl. Auge. Rv: Um- u. Aufschrift.
Berst. 56. 25 Mm. 3 Gr. Vorzügl.
Bromberg. Vergold, emaill. Messing-Freimaurerbijou der Loge »Janus«. Unter
Krone Kreuz, auf dessen blau-emaill. Armen goldene Verzierungen. Rv: Gravirt.
strahl. Dreieck. Zirkel T. 30. 296. Höhe 63 Mm. Sehr schön.
Brügge. Broncemed. 1846 (v. Wiener) a. d. Wiederherstellung d. Thurmes d.
Kirche »St. Sauveur«. Ansicht d. Aussenseite d. Kirche. Rv: Inneres derselben.
50 Mm. Stgl.
Brünn. Preis-Med. o. J. (v. Schön) für Verbesserung d. Hornviehzucht in Mähren.
Gekr. Adler. Rv: 8 Zeilen Schrift. 38 Mm. 26 Gr. S. g. e.
— Med. 1840 (v. Böhm) a. d. IV. Versammlung deutscher Land- u. Forstwirthe.
Schrift im Kranze. Rv: Denkmal Josephs II. bei Raussnitz. 47 Mm. 35 Gr. Stgl.
Brüssel. Achteck. Med. o. J. Im Kranze S ■ P ■ Q • B ■ Rv: Stadtwappen. 31 Mm.
I I 1/* Gr. Vorzügl.
— Med. 1820 a. d. IV. Säcularfeier d. wunderbaren Hostie. Tabernakel in
Strahlen. Rv: Schrift. Well. 8760.- 32 Mm. 11 Gr. Schön.
— Bronce-Freimaurermed. 1832 (v. Jouvenel) a. d. Gründung der belgisch. Grossloge.
Phönix auf Flammen. Rv: Unter strahlend. Stern 8 Zeilen Schrift.
Zirk. 244. Guioth T. 16. 131. 46 Mm. Stgl.
— Broncemed. 1839 (v. Wiener) a. d. Restaurirung der Collegial-Kirche. Ansicht
d. Aussenseite d. Kirche. Rv: Inneres derselben. 50 Mm. Stgl.
1847 (v. Wiener). Ansicht d. Rathhauses. Rv: Grundriss. 50 Mm.
Sehr schön.
13348 — Desgl. 1847 (v. Wurden) d. Linne’schen Gesellschaft a. d. landwirthschaftl. Ausstellung,
dem Minister Rogier gewidmet. Brustb. Linnö’s links. Rv: Schrift.
Guioth T. 35. 136. Duisb. — 50 Mm. Stgl.
13349 — Grösser einseitiger Eisenguss-Medaillon 1851 a. d. Cholera. Ohne Umschrift.
Der heil. Michael mit Schild auf d. Lindwurm stehend, die Rechte mit d.
flammenden Schwert zum Schlage erhoben, daneben Schaufel u. Sarg, auf dessen
Stirnseite Todtenkopf u. gekreuzte Gebeine; im Hintergründe die Kirchen
St. Michel u. Gudule. Im Abschnitt: 1851 Ruland — Wie d. Rv: Guioth
T. 38. 206. 192 Mm. Sehr schön.
13350 — Bronce-Freimaurermed. 1865 der Loge »Gross-Orient« a. d. Tod König Leopolds I
Dessen Kopf. Rv: Stern. Zirkel 258. 30 Mm. Stgl.
13351 — Broncemed. 1869. Ansicht d. Börse u. Schrift. 68 Mm. Stgl.
13352 — Einseit. Nothklippe 1584 zu 2 Gulden. Aehnl. Maill. Suppl. T. 22. 3. S. g. e.
13353 Buchhorn. Kreuzer 1704. Wappen auf Kreuz. Rv: Gekr. Doppeladler mit I
auf d. Brust. Mit IM ’ AVG: statt IM • S ■ AVG : Bind. 3. S. g. e.
13354 Budapest. Hohle Taufmed. 1805. Gravirt: Carolina Ursula | Titschner \ Gebohren
d. 19. A p ril 1805 • | zu Pest, wurde am 20. F zur \ Heiligen Taufe
gehalten, von \ Mademoiselle Carolina \ Mayer \ in desen abwesenheit von \
Mademoiselle Ursula | Pauer. Rv: St. Johannes am Ufer neben e. Baume
stehend tauft Jesus, darüber d. heil. Geisttaube. 77 Mm. 80 Gr. Geh. S. g. e.
13355 — Einseit. querovale Anhänge-Med. a. d. Pferderennen 1833. PESTI GYEP Pferd.
37/47 Mm. 7 Gr. S. g. e.
13356 — Goldbronce-Freimaurermed. 1869 (v. Seidan) a. d. Eröffnung d. Loge »Matthias
Corvinus«. Ein Rabe zwischen Winkel u. Zirkel. Rv: 2 ineinandergeschobene
Dreiecke. Zirk. T. 86. 809. 44 Mm. Mit Öse. Stgl.
13357 -— Desgl. 1872 d. Loge »Könyves-Kälmän«. Beiderseits Stern auf flammend. Stern
etc. 53 Mm. Mit Öse. Stgl.
13358 — Einseit. Bijou 1874 d. Loge »Hungaria«. HUNGARIA — ÖSSZETARTAS
Auf durchbrochenem Grunde Zirkel, Winkel u. 2 verschlungene Hände. An
rothem Bande mit Schnalle, worauf HUNGARIA Zu Zirk. T. 90. 830. 33 Mm.
12 Gr. Schön.
13359 Campen. Ducaton 1659. Reiter, darunter d. Stadtwappen. Rv: Das gekr., von
2 gekr. Löwen gehaltene niederländ. Wappen. Zu Verk. T. 159. 3. Wie
Mad. 7141. Geh. gew. G. e.
13360 BäThaler 1 597. Dreithürmige Stadtmauer. Rv: Gekr. Doppeladler. Zu Verk.
T. 160. X. Mad. 4809. S. g. e.
13361 ■— Thaler 1649 u. 82. Geharnischter mit d. Stadtwappen. R v : Löwe. G. e. 2 St.
13362 — Gulden 1618 zu 28 Stüber. Gekr. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit z8 im
Reichsapfel a. d. Brust. Zu Verk. T. 164. 2. G. e.
13363 — Einseit.‘/a Noththaler-Klippe 1578 zu 21 Stüber. Maill. Suppl. T. 23. I. S. g. e.
13364 — Einseit. Noththaler-Klippe 1578 zu i o V j Stüber. Maill. T. 22. 4. S. g. e.
13365 -—- Klippe o. J. vom Stempel d. Escalins. Gekr. quadr. Wappen auf Burgunderkreuz.
Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Matthias’ II. Vergl. Verk. T. 165. 2. S. g. e.
13366 Carlsbad. Zinnmed. o. J. (v. Lerch u. Höfer). Ansicht von Carlsbad. Rv: Darstellung
der Entdeckung d. Carlsbader Sprudels im Jahre 1370. Doneb. 4169.
43 Mm. Stgl.
13367 — Med. 1806 (v. Stuckhart). Ebenso. Doneb. 4166. 43 Mm. 17 Gr. Geh. gew.
S. g. e.
13368 — Med. 1858 a. d. joojähr. Bestehen d. Stadt. Standbild Carls IV., d. Gründers.
Rv: 6 Zeilen Schrift im Kranz. Doneb. 4174. Böhm. Privatm. 852. 20 Mm.
3 l/a Gr. Vergold, u. geh. S. g. e.
13369 — Zinnmed. 1858 a. denselb. Anlass. Ebenso. Doneb. 4175. 41 Mm. Mit
Oese. Stgl.
13370 — Med. 1862 (v. Seidan). 37. Versammlung deutscher Naturforscher u. Aerzte.
Ansicht d. Sprudels. R v : 8 Zeilen Schrift. Doneb. 4179. 44 Mm. 43 Gr. Stgl.
13371 — Zinnmed. 1879. Eröffnung d. Sprudel-Colonade. Ansicht derselben. Rv: Schrift.
Doneb. 4183. 37 Mm. Mit Oese und Band. Stgl.