
13170 Thaler 1626. Aehnlich wie vorher. F. u. S. 221. C. Sch. 6779. S. g. e.
13171 Thaler 1627. Stadtansicht, darüber d. v. 2 Engeln gehaltene Stadtpyr. Rv: Gekr.
Doppeladler. F. u. S. 235. S, g. e.
13172 Thaler 1629. Hand aus Wolken hält e. Kranz um d. Stadtpyr. Rv: Gekr. Doppeladler.
F. u. S. 258. Geh. gew. S. g. e.
13173 Thaler 1635. Ebenso. F. u. S. 281. Vorzügl.
13174 Thaler 1638. Ebenso. F. u. S. 302. S. g. e.
13175 Thaler 1639. Stadtansicht. Rv: Brustb. Ferdinands III. rechts. F. u. S. 309. S. g. e.
13176 Thaler 1641. Ebenso. F. U.S. 316. Geh. gew. S. g. e.
13177 Thaler 1641 (aus 1639 geändert). Wie vorher. Zu F. u. S. 316. S. g. e.
13178 Thaler 1642 u. 43. Ebenso. F. u. S. 322 u. 328. S. g. u. vorzügl. e. 2 St.
13179 Schraubthaler o. J. (Die jahrzahl ist entfernt). Ebenso. Mit Einlage: 8 Bilder auf
Marienglas. S. g. e.
13180 Zwitter-Schraubthaler 1645. Stadtansicht. Rv: Brustb. Leopolds I. rechts. S. g. e.
13181 Thaler 1694. Stadtpyr zwischen 2 Flussgöttern. Rv: Gekr. Doppeladler. F. u.
S. 413. S. g. e.
13182 Thaler 1694. Stadtpyr in verziert. Einfassung. Rv: Wie vorher. F. u. S. 414. S. g. e.
13183 Thaler 1740 (v. Thiebaud). Stadtpyr, an d. Seiten 3 Flussgötter, im Hintergründe
Stadtansicht. Rv: Brustb. Carls VI. rechts. F. u. S. 531. Stgl.
13184 Thaler 1743 (v. Thiebaud). Gekr. Doppeladler mit d. Stadtschilde auf d. Brust.
Rv: Brustb. Carls VII. rechts. F. u. S. 544. Stgl.
13185 Thaler 1744 (v- Thiebaud). Stadtansicht. Rv: Wie vorher. F. u. S. S$i.
C. Sch. 6793. Stgl.
13186 Thaler 1745 (v- Thiebaud). Sitzende Stadtgöttin mit Stadtpyr u. Lanze. Rv: Belorb.
Büste Franz’ I. rechts. F. u. S. 563. Stgl.
13187 Thaler 1745 (v. Thiebaud). Ebenso. S. g. e.
13188 Conventionsthaler 1763. Stadtpyr auf Postament, daneben 3 Flussgötter, oben
schwebend. Doppeladler. Rv: Brustb. Franz’ I. rechts. F. u. S. 639. Fast Stgl.
13189 Desgl. 1764 (v. Thiebaud). Gekr. Doppeladler mit d. Stadtwappen a. d. Brust.
Rv: Wie vorher. F. u. S. 650. S. g. e.
13190 Desgl. 1765 (v.Thiebaud). Stadtwappen. Rv:KopfFranz’ I. rechts. F.u.S.665. S.g.e.
13191 Guldenthaler 1564. Stadtpyr auf Postament. Rv: Gekr. Doppeladler mit 60 im
Reichsapfel a. d. Brust. F. u. S. 95. S. g. e.
13192 Desgl. 1574. Stadtwappen im verziert. Schilde. Rv: Wie vorher. F. u. S. 111,
aber in d. Zeichnung variirend. Vorzügl.
13193 Desgl. 1574. Ebenso. Geh. gew. S. g. e.
13194 Vs Thaler 1623. Stadtpyr zwischen 2 Genien. Rv: Brustb. Ferdinands II. links
über Adler u. Weltkugel. F. u. S. 154, aber • IMP : S. g. e.
13195 Desgl. 1627. Wie d. Thaler Nr. 13166. F. u. S. 240, aber MDCXXVII ohne
Punkte. Geh. gew. S. g. e.
13196 Desgl. 1643. Stadtansicht. Rv: Brustb. Ferdinands III. rechts. F. u S. 329. S. g. e.
13197 Desgl. 1694. Stadtpyr in zierlich. Einfassung. R v : Gekr. Doppeladler. F. u.
S. 416. S. g. e.
13198 Desgl. 1745 (v. Thiöbaud). Stadtpyr auf Postament im verziert, Schilde. Rv: Gekr.
Doppeladler mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel. F. u. S. 565. Vorzügl.
13199 l/a Conventionsthaler 1760 (v. Thiebaud). Stadtwappen. Rv: Kopf Franz’ I. rechts.
F. u. S. 624, aber M. H, D S. g. e.
13200 V2 Thaler 1763 (v. Thiebaud) a. d. Hubertusburger Frieden. Stadtgöttin mit Wappen
u. Oelzweig. Rv: Belorb. Kopf Franz’ I. rechts. F. u. S. 642. Friedensb. u.
Seg. 4460. Stgl..
13201 Piefort des Vs Guldenthalers 1573. <§> AVGV5TA J VINDELICORVM IM !D :
LXXIII Stadtpyr auf Postament in verziert. Cartouche. Rv: MAXIMILIAN t
II % IMP i AVG i P ; F } DECRETO Gekr. Doppeladler mit 3o im Reichsapfel
a. d. Brust. Unedirt. 24,6 Gr. Vorzügl.
Abgebildet T a fel III.
13202 Vs Thaler 1626. Stadtansicht. Rv: Gekr. Adler mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel.
F. u. S. 224. S. g. e.
13203 V« Thaler 1627. Stadtansicht u. einköpfig. Adler. F. u. S. 241, aber BOH •
Vorzügl.
13204 V» Thaler 1626. D. Stadtpyr im verziert. Schilde. Rv: Gekr. Adler mit Scepter,
Schwert u. Reichsapfel, darunter \ in e. Einfassung. Unedirt. S. g. e.
13205 Desgl. 1627. Stadtansicht u. gekr. Adler. Zu F. u. S. 242. S. g. e.
13206 Zehner 1560. Stadtpyr. Rv: Gekr. Doppeladler mit 10 im Reichsapfel a. d.
Brust u. Titel Ferdinands 1 F. u. S. 72. Geh. gew. S. g. e.
13207 Breiter Batzen 1532 mit Titel Carls V. Stadtpyr u. Doppeladler. F. u. S. 55.
S. g. e.
13208 20er 1764 u. 10er 1763. F. u. S. 654 u. zu F. u. S. 646. S. g. e. 2 St.
13209 Groschen 1758 mit Werthbezeichnung III1/* u. 2V2. F. u. S. 606. S. g. e.
13210 4 eck. Silberpfennig 1558 u. 1624 st.j. F. u. S. 67 u. ,195. G. u. s. g. e. 3 St.
13211 Silberabschlag d. achteck. Kupferhellers 1775. Stadtwappen in verziert. Schilde.
Rv : Doppelkreuz. F. U . S . 693. Vorzügl.
13212 Kaiserl. Bracteat um 1200. Kopf zwischen 2 Vögeln über e. Dreieck mit Kreuz.
Bogeneinfassung. Beyschl. T. 5. 17. 22 Mm. S. g. e.
13213 Desgl. Gekr. Kopf, daneben Löwe nach rechts. Bogeneinfassung. Beyschl.
T. 5. 16. 22 Mm. S. g. e.
13214 Desgl. Gekr. Brustb. mit schwörend. Rechten u. Zweig in d. Linken. Archiv f.
Bracteatenk. I. p. 151. I. 21 Mm. S. g. e.
13215 Desgl. Gekr. Kopf zwischen 2 Thürmchen, darüber Ringel. Beyschl. T. 6. 47.
22 Mm. S. g. e.
13216 Desgl. Gekr. Brustb. mit Schwert u. Zweig. Beyschl. T. 2. 29. 21 Mm. S .g .e . 2 St.
13217 Desgl. Gekr. Brustb. zwischen 2 Rosen. 20 Mm. S. g. e.
13218 Kupf. Kalkzeichen o. J. u. 1624 (2 St.), Kupfermarke 1624, kupf. Bäckermarke o. J.
(2 Var.) u. 1570. G., s. g. u. vorzügl. e. 7 St.
13219 L o t: 45 kleinere Silbermünzen (55 Gr.), 12 Kupfermünzen u. 3 Kupfermarken. 60 St.
13220 Bamberg. Med. 1840 (v. Neuss) a. d. IV. Säcularfeier d. Buchdruckerkunst. Stadtansicht.
Rv: Stadtwappen neben e. Presse. 33 Mm. 12V2 Gr. Stgl.
13221 B- Dieselbe Med. in Zinn. Stgl.
13222 I - Denar Philipps von Schwaben 1198/1208. + PHILIPVS REX Kreuz mit
4 Kugeln. Rv: BAMB— ERGCS Kirche. Falsch. S. g. e.
13223 Barcelona. Noththaler 1809. Wappen u. Werth. Sch. 2340 Anm. Maill. T. 12. 19.
S. g. e.
13224 Barmen. Brotmarke 1847 'n Zinn. Wappen. Rv: 2 Aehren, darunter: GÜLTIG
FÜ R || i BROD Rul. 209. 31 Mm. Stgl.
13225 Bautzen. Versilb. Bronceguss-Schulprämienklippe o. J. SENATVS | BVDISSINENS
Stadtwappen. R v : DISCIPVLIS | RECTE | FACIENTIBVS | OFFERT 43 Mm.
S. g. e.
13226 Beeskow. Kipperpfennig 1621 mit Stadtwappen. Bahrfeldt Kippermünzen T. H. 61.
S. g. e.
13227 Behringersdorf (Mittelfranken). Jeton 1719 (v. P. H. Müller) a. d. Bau d. Schlosskirche
d. C. W. Tücher. Ansicht d. Kirche u. Schrift. 23 Mm. 2 Gr. S. g. e.
13228 Beraun. Prämienmed. o. J. d. landwirthschaftl. Vereins. Stehende Ceres etc. Rv: In
e. Eichen- u. Lorbeerkranze: ODMENA Böhm. Privatm. 751. 44 Mm. 35 Gr.
Stgl.
13229 Berlin. Prämienmed. o. J. (v. Loos) für Gartenbau. Die personif. Flora. Rv: Adler
in e. Kranze. 65 Mm. 101 Gr. Stgl.
13230 — Med. o. J. Weihnachtsmesse d. ArchitectenVereins. Schrift u. Adler. 38 Mm.
25 Gr. Stgl.
13231 -—■ Prämienmed. o. J. d. Pferde-Ausstellung. Wappen. Rv: Fortuna sitzend, im
Hintergrund e. Mann mit Pferd. 42 Mm. 68 Gr. Stgl.
13232 — Broncemed. o. J. (v. Voigt). Eintrittsmarke für d. Besucher d. Berliner Börse.
Neum. 31469. 36 Mm. Schön.
13233 ff- Vergold. Messing-Freimaurerbijou der Loge »Zur Verschwiegenheit«. Unter
Krone auf weiss emaillirt. Kreuze blaues Oval, darin d. personif. Verschwiegen