
14031 Desgl. 1756. Stadtwappen zwischen 2 Flussgöttern. Rv • VIRIS CONSU-
LARIBUS Schrift im Kranze- 29 Mm. 8 Gr. Schön
- 8 eckig Jetoni839 (vDurand). Gekr. Stadtwappen. Rv: In 8 Zeilen: COM-
PAGNIE I LYONNAISE | D’ASSURANCES | CONTRE L’INCENDIE etc
31 Mm. x 3 /2 Gr. S. g. e.
14033 Maastricht. Med. 1841 (v. Wiener) a. d. Einweihung d. Synagoge. Die Synagoge,
T ^ e Schrift- R v : x 1 Zeilen Schrift. 41 Mm. 2 3 7, Gr. Sehr schön.
14Uo4: — Dieselbe Med. in Bronce. 41 Mm. Stgl.
14035 — Einseit. Noththaler 1794 zu 100 Stüber, während d. französisch. Belagerung
geschlagen. Maill. T. 76. 17. v. Loon Verv. 820 S g e
14036 m KuPf Nothmünze 1379 zu 40, 8 u. 2 Stüber, während d.Belagerung durch d. Spanier
u ..fschlagen. Maill. Suppl. T. 53. 4, Maill. T. 75. 8 u. 76. 12. G. e. § St. gei.). 3 St.
Mahr.-Schonberg. Broncemed. 1879 a- d. Regionalausstellung. Kornähren, land-
. . . . . wthschaftl. Gerathe etc. Rv: Schrift im Kranze. 39 Mm. Stgl.
14038 Magdeburg. Einseit. vergold, emaill. sternförm. Messing-Freimaurerbijou d. Loge
»Ferdinand zur Glückseeligkeit«. Auf flammend. Dreieck blau emaill. Rundung
worauf: F □ ZUR GLÜCKSEELIGKEIT Zu Zirkel T. 12. 112. Höhe 57 Mm
Sehr schön. J/
14039 -ür Doppelt. Yenusthaler 1622. Kaiser Otto zu Pferde nach links. Rv: Auf e
v. 2 Schwänen u. 2 Tauben gezogenen Wägen Venus u. d. 3 Grazien. Mad. 1028
C. Sch. 7107. S. g. e. •
14040 Interimsthaler o. J. (1550). Christus vor e. dreiköpfig. Ungeheuer. Rv: Taufe
Christi. Mad. 2360. Guss. Schl.
14041 — Bleiabschlag d. vorigen Thalers. G. e.
14042 — Thaler 1617 a. d. Säcularfeier d. Reformation. Das Stadtwappen auf gekr.
Doppeladler. Rv: In doppelt. Umschrift d. Brustb. Luthers u. Joh. Huss’
einander gegenüber. Mad. 2279, aber MAGDB • u. ohne H — M neben d
Wappen u. im Rev. U statt V Zu Doneb. 3447. S. g. e.
14043 — Thaler 1623. Die Stadtmauer mit d. Jungfrau. Rv: Gekr. Doppeladler ISIS mit z4 lm Reichsapfel a. d. Brust. Mad. — Mülv. 74, 2. Stpl. S g e
14044 — Thaler 1630. Ebenso. Zu Mad. 5031. S. g. e. ‘
14045 Thaler 1638. Neubau d. Stadt. Behelmt, quadr. Wappen. Rv: 12 Zeilen
Schrift, in deren Mitte d. gekr. Doppeladler mit d. Bilde Kaiser Ferdinands III
a. d. Brust. Mad. 2280 Anm. S. g. e.
14046 — Breiter Thaler 1673. Stadtansicht mit d. Elbbrücke, darüber strahlend. Name
Gottes. Rv: Behelmt. 4feld. Wappen. Mad. 2282. S. g. e.
14047 '7^ Thaler 1673. Ebenso, aber kleiner Stempel. Mad. 7195. S. g. e.
14048 — Breiter Schauthaler 1681 a. d. Huldigung d. Stadt für Friedrich Wilhelm
v. Brandenburg. Medaillon mit d. Brustb. d. Kurfürsten, durch 3 Ketten mit
d. Stadt verbunden. Rv : SCEPTRIFERUM IAM PARTHENOPE etc.
Knieende Stadtgöttin vor d. brandenburg. Adler. Oelr. 67. ' Amp 1088?
Henck. 4426. 49 Mm. 29 Gr. Pol. S. g. e.
14049 — Gulden 1673 zu 1(3 Sute Groschen. MONETA 'NOVA • CIV • MAGDEBURGIn
zierlich. Einfassung d. Stadtmauer mit d. Jungfrau, daneben C — P
Rv. VERB DOMI • MANET • IN • ETERN ■ ■§> Zwischen Palm- u Lorbeerzweig
• XVI • | GUTE • | GROSCH : | • 1673- S. g. e.
14050 7» Thaler 1674 mit Contremarque von Strassburg. Stadtwappen u Schrift
Mülv. — S. g. e.
14051 — Desgl. 1676 (?). Stadtwappen u. Schrift. G. e.
K ä S i g Thaler 1673. Stadtmauer mit d. Jungfrau. Rv: Werthangabe. S. g. e.
14053 Groschen 1617 u. 70. Wappen u. Reichsapfel. S. g. u. gel. g. e. 2 St.
14054 Mainz. Holzmed. (Dambrettstein) 1689 a. d. Entsatz der Stadt durch bayer. u.
sächs. Truppen d. kaiserl. Heeres. Beschiessung d. Festung. Rv: Sturz
Phaetons aus d. Sonnenwagen. Wie Pr. Alex. 850. Hoffm. — 59 Mm. S. g e
14055 — Med. 1689 (v. Hautsch) a. denselb. Anlass. Belorb. Brustb. Leopolds I
rechts. Rv: FORTVNA — REDVX • Beschiessung d. Stadt. Mit Randschrift.'
Well. 7315. v. Loon III. 4x4. 5, aber mit Randschrift. 42 Mm. 32’/» Gr. G. e.
14056 — Med. 1793 (v. Loos) a. d. Einnahme d. Stadt durch Friedr. Wilhelm II.
v. Preussen. Dessen Brustb. rechts. Rv: Blitze schleudernder Adler über d .
Stadt. Henck. 1942. Pr. Alex. 858. Amp. 11629. 37 Mm. 14V* Gr. Schön.
14057 — Conventionsthaler 1793 a. d. Entsatz d. Stadt durch Clairfait. DEN ERRETTERN—
DES VATERLANDS Pyramide. Rv: Stadtansicht. Pr. Alex.783.
Sch. 3622. Hennin 683. Très, de num. T. 56. 4. S. g. e.
14058 — Denar Kaiser Ottos III. (983/1002). Kreuz. Rv: Kirche. 3 Var. Dannenb.
777. 778’ 779- G- e- 3 St-
14059 — Raimundi-Thorzeichen zu I Kreuzer o. J. Neum. 10050. S. g. e.
14060 Mannheim. Med. o. J. (v. Drentwett u. Sebald) a. d. Freischiessen d. Mannheimer
Schützengesellschaft. Schützenhalle. Rv: ANS VATERLAND ANS THEURE
SCHLIESS DICH AN etc.. Stehende Badenia; im Abschnitt e. Scheibe auf
2 gekreuzten Flinten. 41 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
14061 — Freimaurermed. 1770. Auf quadrat. Schrifttafel: L ’ Ordre De U Am itié • Aussen
an d. 4 Seiten: Mannheim | Le 4 me \ Mars \ 1770 Rv: SINCERE • ET ■
SANS: DISSIMULATION ® 2 verschlungene Hände. Zirkel 43 3. Berst.—
31 Mm. 9V2 Gr. Geh. S. g. e.
Ab gebildet Tafel IV .
14062 -L- Jeton 1792. jojähr. Regier.-Jubil. Carl Theodors. Löwe mit Stadtwappen.
Rv: Schrift. Berst. 513. Wittelsb. 2310. 22 Mm. 3 Gr. S. g. e.
14063 — Med. 1803 (v. Boltschauser) a. d. Huldigung Carl Friedrichs. Büste d. Kurfürsten
auf Postament zwischen d. Flussgöttern d. Rheins u. d. Neckars. Rv: 8 Zeilen
Schrift. Berst. 507 a. 33 Mm. 14V2 Gr. Stgl.
14064 — Dieselbe Med. in Zinn. 33 Mm. S. g. e.
14065 Marienberg (Sachsen). Med. 1821 a. d. III. Säcularfeier d. Gründung d. Stadt. Stadtansicht
u. Schrift: MARIENBERGS | BÜRGER U : BERGKNAPPEN etc.
, Amp. 15856. 28 Mm. 7 Gr. Schön.
14066 Marktbreit. Jeton 1707 a. d. Säcularfeier d. Bestehens d. Schule. Knieend. Knabe
e. flammend. Herz emporhaltend. Rv : Aufgeschlag. Buch u. Schrift. Appel IV. 2099.
26 Mm. 2 Gr. Gel. S. g. e.
14067 Marsberg. Groschen 1606. 3 Wappen. Rv: Reichsapfel. S. g. e.
14068 Mattersdorf (Ungam). Kupf. Fleischsteuerzeichen d. jüdisch. Gemeinde. Neum. I. 166.
Well. 1341. 26 Mm. S. g. e.
14069 Mecheln. Broncemed. o. J. (v. Wiener) mit Innen- u. Aussenansicht d. Kirche
»St. Rombaut«. 50 Mm. Stgl.
14070 IB|Med. 1775 Brustb. d. heil. Rumoldus rechts. Rv: praesULI sU o DeV ota
JUbILat Sitzende Religion. Well. 9049. 27 Mm. 7 Gr. S. g. e.
14071 — Med. 1825 zu Ehren d. heil. Rumoldus. Dessen Brustb. links. Rv: s en a tUs
popU LU sqUe rUMoLD o C onseCr an t Sitzende Stadtgöttin mit Zweig u.
Wappenschild. 2 7 ;Mm. 7 Gr. Sehr schön.
14072 Meffersdorf (Schlesien). Messingmarke 1800 der dortigen Kirche. K ZM (Kirche zu
Meflersdorf). Rv: V G | 1800 (von Gersdorf). Neum. 31542. Friedensb. u.
Seg. — 15 Mm. S. g. e.
14073 Meissen. Broncemed. 1835 a. d. Wiederherstellung d. Domes. Ansicht des Domes.
Rv: St. Donatus u. St. Johannes. 40 Mm. Stgl.
14074 Memmingen. Med. 17 1 7 (v. P. H. Müller) a. d. Ml Säcularfeier d. Reformation,
9 Zeilen Schrift. Rv: ORCI PORTÆ NON— SUPERABUNT EAM Tempel
auf Felsen. Kreussl. T. 13.24. 28 Mm. 5 Gr. S. g. e.
14075 — Dieselbe Med. in Zinn. 28 Mm. S. g. e.
14076 — Silberabschlag d. Ducaten 1730 a. d. ü. Säcularfeier d. Augsburg. Confession
(in Augsburg geprägt). Stadtansicht, darüber Adler mit Stadtwappen. Rv: Fama an
e. Altar. 22 Mm. 3 Gr. Stgl.
14077 —~ Regimentsthaler 1623. ME— M— IN— GÆ: Stadtansicht, darüber gekr. Adler
mit Stadtschild; im Abschnitt in e. Cartouche DOMÎNE HVMI | LIA RESPICE-
Rv: Fünf Wappenschilde d. Stadtältesten. Aussen herum 14 Wappen d. Rathsherren.
Mad. 2284. S. g. e.
14078 — Albus 1635 (?). Stadtwappen. Rv: Schild mit Werthzahl. Gel. G. e.