
î t fo o ^ ed-,l8 8 3 I, Bundesschiessen d Kapselschützenbundes. 28 Mm. uVa Gr S e e
i S l mST g i662‘ 68> 72- 76, 1700 u. 1723. S. g. e. 6 St'
14639 Kupferne Armenhaus- u. Apotheken-Marken 1728 zu 12 u. 4 Kreuzer, 1736 1771
(3 Var.) zu i Kreuzer. G. u. s. g. e. ' c S
muPiPelgUi 5 on It8t73 a' d' Breischiessen. Schwalb. 304. Cub. 194. Stgl. f‘
Thaler 1868. III. deutsches Bundesschiessen. Schwalb. 303. Cub. 193. Stgl.
14642 Wiener-Neustadt. Zinnmed. ^862 (v. Pittner). Jubiläum d. Akademie. Maria
1/ic-iQ Theresia-Denkmal. Rv: Gebäude. 50 Mm. Stgl.
14643 Wiesenthal (B6W„). Sternförm. Pathenmed. (v. Heuberger) in hübschem Filigranrahmchen
Verkündigung Mariä. Rv: Gravirte Schrift: Maria I Theresia
Zunterer I geboren am 19. Dezember 1842 fa is Pathengeschenk erhalten I von
Ihrer Tante | Therese Schieichart | von I Wiesenthal. 97 Mm. 49 Gr Sehr
schön. y/
14644 Windsheini (MitteUranken). Zinnmed. 1730 (v. Werner) a. d. II. Säcularfeier d Augsburger
Confession. Stadtgöttin d. sitzend. Religion die Hand reichend Rv ■ Stadtansicht.
37 Mm. S. g. e.
14645 — Jeton 1730 a. denselb. Anlass. Adler mit W a. d. Brust. Rv : Schrift. Appel 300?
28 Mm. 4 Gr. S. g. e.
14646 Wismar. Thaler I S52. Der heil. Laurentius mit Rost u. Palmzweig hinter d
Stadtschild. Rv: Stadtwappen auf Kreuz. Grimm 32. Evers p 428 2
C. Sch. 7270. G. e. ' '
14647 ~ Bleiab?chlag d. Thalers 1552. Ebenso. Wie Grimm 28, aber j MO NET A °
S. g. e.
14648 — Thaler 1606. Av: Wie vorher. Rv : Gekr. Doppeladler mit 32 im Reichs-
1 apfel a- d' Brust- Gnmm 52, aber ■ II D : G und S ' S. g. e.
14649 — Thaler o. J. Ebenso, aber im Rev. mit Titel Ferdinands III Evers —
Grimm 013. S. g. e.
Bisher einziges bekanntes Exemplar.
14650 — Thaler 1647 (mit verkehrt. Zahl 7). Typus wie vorher. Evers p. 41c 8
Gnmm 146, aber RO ■ Vorzügl. '
14651 ~ J l ThaleT ( l6 Schilling) 1672. Wappen. Rv: St. Laurentius mit Rost u.
Palmzweig. Grimm 177. S. g. e.
î f f f l — Doppelschilling 1654. Gekr. Doppeladler. Rv: Werth. Grimm 3 19. S. g e.
14653 — Doppelschilling 1523 ?, Sechsling 1538 u. 1622, Wittenpfennig o. J. Var.)
.G. u. s. g. e. J gt
14654 Witten (an d. Ruhr). Preismed. o. J. (v. Kissing) d. Vereins f. Geflügel- u. Singvögel-
L H u r S Huhnerhof. Rv : Schrift. 40 Mm. 34 Gr. Sehr schön.
14655 Wittenberg. Med. 1717 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Schwan, die Bibel
unter e. Bank vorziehend. Rv : Sitzende Religion. Kreussl T 10 12
Dassd. 1254. 26 Mm. 6 Gr. Vorzügl.
14656 — Med. 1802 (v. Krüger) a. d. III. Säcularfeier d. Universität. Geharn. Brustb
Friedrichs d. Weisen, mit Drahthaube rechts. Rv: Schrift. Laverr. 82. 42 Mm,
24V2 Gr. Sehr schön.
14657 ¡1 1 Med- 1821 a- d- Errichtung d. Luther-Denkmals. S. Brustb links R v Denkmal.
40 Mm. 27V2 Gr. Stgl.
14658 — Zinnmed. 1821 a. denselb. Anlass. Denkmal. Rv: Rathhaus. 43 Mm Geh
S. g. e. tj
14659 — Desgl. 1846 a. d. 300 jähr. Todestag Luthers. Standbild Luthers. R v Kirche
40 Mm. S. g. e.
14660 Verstlb. Broncemed. 1869 a- d- allgemeine deutsche Gewerbe- u. Industrie-Ausstellung.
Kopf Friedrich Wilhelms, Kronprinz von Preussen, rechts. Rv | Allegorie.
60 Mm. Stgl.
14661 p | Dicker 4 facher Pestthaler 1525. $ WER • AN • MI • G LAW • HAT — DAS •
EWI LE IOHA : 6 Christus am Kreuz, zu d. Seiten NVM— R I -21 u. je
2 knieende Personen; am Fusse d. Kreuzes senkrecht d. abgekürzte Tahrzahl 23
Rv: WER • DI ■ SLANG • SIET • SOL ¡i NIT • STERB NVM 21 Anbetung d.
ehernen Schlange; zu d. Seiten d. Pfahles IOA — NES : 3 u. je 2 knieende
Personen. In diesem Gewichte unedirt. Wie d. Doppelthaler Rul. 231.
115 Gr. S. g. e.
¡14662 — Doppelter Pestthaler o. J. Anbetung d. Schlange. Rv: Kreuzigung. Mzz: Helm,
Zu Mad. 2369. Wie Rul. 245. Etw. pol. S. g. e.
14663 — Pestthaler o. J. Ebenso. Mzz: Doppelkreuz. Rul.— Zu Mad. 2369. S. g. e.
14664 Wolfenbüttel. Broncemed 1840 (v. Thies) a. d. Gutenberg-Jubil. Altar. Rv: Bibliothek.
Knyph. 5032, aber CONSVMOR 34 Mm. Stgl.
14665 — Med. 1841 (v. Thies) a. d. 19. Naturforscherversammlung. Stadtansicht.
Rv: Bibliothek. Knyph. 5031. 35 Mm. 16 Gr. Stgl.
¡14666 h|s Dieselbe Med. in Bronce. Stgl.
14667 — Hahnreithaler 1627 a. d. Einnahme d. Stadt durch Philipp Reinhard von Solms.
Das Solms’sche Wappen, zu d. Seiten 16 — 27 Rv: Gekr. Namenschiffre C4
Knyph. — C. Sch. 5685. Mad. 4386. S. g. e.
14668 Worms. Thaler 1624. ® MONETA ■ NOVA • LIB S R • IMP : CIVIT • VORMAT
• 1624 Stadtschild. Rv: H4 : SVB ( VMBRA ■ ALAR ' TVARVM: PROTEGE
• NOS • Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust. Zu Mad. 5152 Anm.
S. g. e.
14669 — Schauthaler 1709 a. d. neuerbaute Rathhaus. ® • LIBERA • WORMATIA ■
SACRI' ROMANI • IMPERII • FIDELIS • FILIA i Stadtansicht, darüber 2 Drachen
mit Stadtwappen. Rv: SO SETZT MICH GOTT NUN AN DEN ORT WO
LUTHER EH | BEKANNT SEIN WORT ® Das Rathhaus, darunter in 4 Zeilen:
s e It g e t r o s t I C h <|i- D e r h e r r b In | M I t e V C h | ■ 1 • l • C. Sch. 7278.
S. g. e.
14670 — Kipper-Zwölfer 1623. Stadtschild zwischen d. Jahrzahl. Rv: Doppeladler mit
d. Werthzahl iz G. e.
¡14671 — Groschen 1717 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Kreussl. pag. 73. 3. S. g. e.
[14672 S Denar Kaiser Otto’s II. (973/83). Kreuz mit Krummstab. Rv: Kirche.
Dannenb. 844. G. e.
Q4673 — Groschen 1614 (2 var.) u. 1615, Albus 1654, Hohlpfennig o. J. (2 Var.) u. einseit.
Kupfermünze o. J. S. g. u. g. e. 7 St.
[14674 Wriezen. Schützenkreuz a. d. Provinzialschiessen 1872. 6 Gr. Geh. S. g. e.
14675 Würzburg. Einseit. vergold, dreieck. Messing-Freimaurer-Bijou der Loge »Zu den
zwei Säulen am Stein«. DIE ZWEI SAEULEN AM STEIN OR /. WUERZ-
BURG Im versilb. Felde: Mainthal m. d. Stein, im Vordergrund 2 Säulen.
Zirkel T. 11. 109. Höhe 44 Mm. Sehr schön.
14676 — Prämienmed. o. J. der Gesellschaft zur Vervollkommnung mechan. Künste.
Beiderseits Schrift. 2 Variant. 43 Mm. 30V2 Gr. u. 36 Mm. 22 Gr. Stgl. 2 St.
[14677 — Kalendermed. 1780. Beiderseits Tabelle. 44 Mm. 18 Gr. S. g. e.
614678 — Med. 1845 (v- Piltz) a. d. deutsche Gesangsfest. Frau an e. Altar. Rv: Schrift
im Kranz. 30 Mm. 11 Gr. Stgl.
¡14679 — Med. 1882 (v. Ries) a. d. III. Säcularfeier d. Universität. Brustb. Ludwigs II.
rechts. Rv: Schrift im Kranze. Laverr. 47. 44 Mm. 35 Gr. S. g. e.
¡14680 Zittau. Zinnmed. 1837 (v. Krüger) a. d. Wiederherstellung d. St. Johanniskirche.
Kirche. R v : Schrift. 27 Mm. S. g. e.
¡14681 Zwoile. Ducaton 1661. Reiter nach rechts über Wappen. Rv: Gekr. Wappen
mit Schildhaltern. Zu Verk. T. 169. I. G. e.
¡14682 — Thaler 1650. Ritter hinter d. Wappen. Rv: Löwe. Aehnl. Verk. T. 172. 4. G. e.
14683 — Gulden o. J. Gekr. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit 28 im Reichsapfel
a. d. Brust u. Titel Matthias’ II. Zu Verk. T. 174. 1. G. e.
14684 — Escalin o. J. (2 Var.) u. Groschen (Doppelstüber) 1602. G. e. 3 St.
14685 Lot: 133 kleinere Silbermünzen (227 Gr.) u. 62 Kupfermünzen verschiedener
Städte. 217 St.
14686 Lot: Bronce- Zinn- Blei- Messingmed. verschiedener Städte. 80 St.