
© r f t t S a f E l .
®i e ©e i i i t g t nt t f t i i -Wdf i t
»00 71 ^fimb StBicner (¿ommevjial* ( 1) ,
rs«t<ße am s 6. 9J?ap 1751 flogen 6 Ußr TifeenbS 6cp bem Sorfe .^ r a f d ) t n a in ber '.^ g ram e r ©efpannjcßaft (etioa brep SOieilen
3i . O. oon 2igram) in K r o a t i e n , unter ben geroößnlicßen meteorifcßen (Erfißeinungen unb im Tingeficßte mehrerer Tiugenjeugen
auö ber iu f t gefallen, unb brep Älafter tief in einen furj juoor gepflügten gclbgvunb eingcbrungen war.
rourte biefe 9Jiaffe(2) ißtec fOlerfwürbigfeii wegen, unb a B 3?eleg be6 rounberbarcn Silaturcreigniffcß, »on bem
bifcßofütßenßonfijiodum 3u“i i9 r a m , weld;e§, au6 eigenem Antriebe, bur^*iibgeDrbnete baß Jactum fogleid; (am 2-3«*
linS beßfelbcn 3nßreß) an -Oit unb (Stelle dmtlid; unb fönnlid; iinterfud;en ließ ( 3 ) , fammt einer fcßciftlicßcn Urfunbe,
(1 ) löetanntliiß i( l net>(l biefer nur nocß eine jwepte, ileinere 9)?affe oon 16 ^funb alá g>robuct beö oorauögegangenengeiler«
a)?etcorö, ber beobacßteten geuevtugeC, niebevgcfallen, wel^ie nicßt nur im STtieberfallen, unb fclbjl: bep ber Cootrennimg oon
jener gcfeßen, fonbcrn aucß gteicßjeitig mit jener, unb auf 2000 ©cßritt Entfernung oon berfelben, aufgefunbcn unb auö ber
93erfentung geßoben mürbe; über beren 2lufbcwaßrung ober (ßerwenbung aber urfprünglicß feine Uiacßricßt gegeben warb, unb
oon beren 97ocßoorßanbenfepn aucß biö jegt feine weitere Äenntniß erlangt tocrben tonnte.
(2 ) E s ift biefetbe um fo interetfanter unbfcßaßbarer, alö fie oon ben oßne biep feßr wenigen aßnli^en SifemiOiaffen, beren 3?ieber«
fallen ßiftorif^ unb fattifcß crwiefcn i(l (wie bie, ißrcr 83cfcßaffcn6eit nacß, jwar jweifelßaften, unb wie eö fcßeint, ganj in
53erlu(l geratßenen oon (Siiöcofi tn Ungarn i 55c), unb oon Sorgau i 5 6 i ; bie jwar nocß — in ©otßa — oorßonbeiie, aber
bem gunbortc nacß jweifelßafte — auö ©acßfen — oon i 54o ober »55 o ? unb ncb(l einigen, bie feit unferer 3 «'Wíd;nung
im Oriente — Eßina, 3 apan, ^erfien — gefallen fepn mögen; jene, am juoeriaffigllcn bctanntc, 1621 ju iaßovc in 3 n«
bien gefallene, wclcße aber ber mogolifcße Äaifer Sfd)cßan--gir ganj oerfd;inieben ließ), bie einzige nod) oorßonbeiie ju fepn
fcßeint; fo wie fie bie einjige 001t biefer '2lrt i | l , wclcße pßpfifcß unb cßemifcß unterfudjt würbe, unb butdj ben löefunb ißrcö
©eßalteö unb ißrer pßpfif^en Sigcnfcßaften, alö ^rototpp auf einen gleid)«n meteorifcßen Urfprung jener ößnliißen Sifen=iOia(‘
fcn, nacß Tiiiologie ju fcßließen bcrccßtigtc, weld;e jufallig ju oerfcßiebenen 3 dten unb an oerf^icbenen, feßr entfernten Orten
aufgefunben worben, befannt unb nocß oorßanben ßnb, aber bep wcldien eö, ißrc ipevfunft ju erweifen, an ßtftorifcßen unb
factifdien 2}efegen feßltc (wie bieß bep ben, in biefer ajejicßung problematif^en Eifen--3)?affen ouö ®üb= unb 3ío rb --'iimerifa,
Jörafilien, Tlfrita, ©ibivien, i^ößmen, Ungarn u. f. w. ber galt t(i). Tlucß loar ße oon bcn berben ©ebtegeneifemOSaffen bie
ei'lte, unb überßaupt mit oon ben erßen OiJeteovolitßen (mit bemEtfen auö ©ibirien, bem Eid)ftobter unb ©icncfer OTeteor--
©teine), welcßeatif (ßcranlaffuiig ber faum befannt geworbenen Unterfudjimgen .^ o w a rb ’ö (1802) in Scutfcßlanb anafptifcß
untevfucßt würben , unb jwar o o n Ä la p r o t ß (ber bie Siefultatc feinerUnterfucßimgcn juerft in einer(Bortefung in berfönigf.
Jlfabemie ber SBi|Tenf(ßaften ju S5erlin, unb bann im neuen oUgemcinen Sournal ber Eßcmie, iö. >, ju 2lnfang beö Saßreö i 8o3
bcfannt mad;te), welcßem ju biefem Eiibe ein flcincö ©tücf oon biefer 3)?affe (gieid;iettig mit einem ©tücfe 00m Eicßftö'ötcr
SCIteteor«©teine) fd;on im S^ß)"« >80^ oon ßier auö mitgetßeilt worben war. SmS'Jßve 1808 würbe, fo weit eö oßne SJeeintracßti«
gung bcrgorm unb Tlnficßt ber Waffe gefcßeßen fonnte, ein größereö ©tücf oon etwa 20 Cotß abgefägt, um ju tccßnif(ßen
53erfucßen ju bienen, bie .^r. 2 )irectov oon SB t bm a n ft d t ten auf meine (Ccratilaffung oovncßmen wollte, iiiib weCcßc ju mcrfwür«
bigenWefultaten, unb inöbefonbeve ju r ßöd)tt intereffanten Sntbedung beö frpßalltnifcßen ©efügcö, loeldieö bicfcn Waifen, wo
nid;t auöfcßließlicß, bocß oorjugöweifc ei.gentßumlicß unb für bicfclben cßarafteriflifcß ju fepn fcßeint, füßrten. 2>ie burdj Tib»
fagung jcneö ©tücfeö an ber Waffe erßaltcne glacße würbe mit ©alpeterfÖure geá^t, um jeneö ©efüge obcrßadlid) barjuftcl«
len unb bie Entbecfung ju bewäßrcn; oon bem Ueberrefte beö abgefdgten ©tücfeö würben fleine Tlbfcßnitte nacß Conbon, ^ ü iiö
unb .^arlem mitgetßeilt.
( 3) Eö war biefe eine ber fvüße|ten iöegcbenßeiten ber Tirt (bie erße, mit Tiiiönoßme jener oon Sßüringen i 5 8 i unb oon iSern
i6c)8, wclcße ebenfaHö oon bcn Cocat«23eßorbeii legal iintcrfucßt, uno burd) eine auögefcrtigte Urfunbe bocumentirt würben,
WDOon ficß jene oon ber erßeren ajcgebcnßeit, nacß E ß la b n i'ö (Berfit^erung, nocß ju r Seit im Tlrcßioe j u 2 )reöben oafbewaßrt
Beßnbet), welcße einer ämtlid;en Unterfucßuiig oon einer iöeßörbc wertß goacßtet unb burcß eine auögefertigtc formlicße Urfunbe
ber ffiadnoelt aufbcwaßvt, unb bie erfte, oon welcßer biefe felbß, wenn gteicß gerabe nicßt mit ber '¿Ibßcßt, baö gattum be«
gläubigen ju macßeii, ju r ^ublicitat gebracßt würbe (© t ü | , iBcvgbaufunbe Sß. 2 , 1 7 9 0 ) ; unb eö wdrc in ber Sßat unbe«
grciflid), wie eine fo unbefangene unb reine, beutungö« unb bejießimgölofeSJarlletlung oon einer fo acßtborenSßeßörbe fo we«
nig ■ilufmcrffamfeit erregen, fo wenig auf bie Ucberjeugung wivfen tonnte, wenn nicßt ju oermutßen ftinbe, baß ße bur^)
jene ^ublicirung nur wenigen eigeiitlid;eTi ^ßpfifcvn ju r Äenntniß fam. ©ie oerbtent um fo meßr an einem fcßicflidieren Orte,
wie bcp einer anbern (Beranfaffimg gcfcfießcn fotl, unb im Original befannt gemacßt ju werben, als cö bte auöbrücfücße 2lb*
ficßt ber Tiuößcllcr unb Einfenber biefer, mit allen gövmiid;feiten auö,geßatteten, Urfunbe w a r, nicßt nur bie Witwelt ocn