
il
1
© i l i ßarrtficnfiifßeö ©fütE, 2 ^ SotÌ; fßwei-, »on bcm «m 12. M ä r j 17Q8 bcp © a l c e ( i i iß i weif »on B i l l e
g r a n ß e , Deparfemcnt bu B ß o n e) in g r a n f r e id ; ( i ) einjeln gefallenen ©feine, ber uitgefäßc 20 i>l6 25 ^funb
Wog, weld;cé bic faiferl. ©ammlung bcc gefälligen XBiitßeilimg bc§ Marquiö D e D r e c »erbanft.
® e ig baéfelbe »ou einer ber groffern, abgcfdgigenen gläd;eii bargegellf, bie baö ber ©teinmaffe auf einem
gläßciiraumc »on etwa i^- Duabrat-3‘^ÌI/ wcniggenö l i 3 » H ©ntfernung »on ber äuffergcn Obcrfläd;c beö
©teineö jcigt, wo näßmliß au einer ©eite Binbe angeßt.
Der ©oßägonö « 3ugaub ig bepnaße eben fo bid;t unb feg, wie am ©teine »on © ß o c f o n » i 11 e ; bie hätte ber
©teinmage im ©anjen boß bebeutenb geringer, ba gc nur fßwer unb fßwaß gunfen gibt. Der AggregatÖ*3»g«»i>
ig jwar (beö fd;on etwaö ßäugger unb jum Xßeil meßr auögefproßenen olwinartigen ©emengtßeileö wegen) im ©anjen
gröber, bod; bepnaße eben fo bid;t unb innig; bic Xc.ctur »on eben fo feinem uub 9lcid;föcmigen Korne, bepnaße nod;
in einem ßößern ©rabe, imb bie jiemlid; garf »orwaltenbe, aber im ©anjen nur wenig burd; bic ©emengtßeile ßerauöge*
ßobenc ©rimbrnogewoitmaffem, erbigem Anfcßen, unbuon lißt afßgrauer, bepnaße gar nid;t inö BlaulißefaQenbcr garbe.
De r olivinavtige ©cmengfßcit ergßcint barin weit ßäugger alö im ©teine »on © ß a r fo n » i I I e, imb tßeilö, unb
jwar grögten Xßeilö/ itt g«rij aßnlißen, ebenfallö nur fßwaß unb unbeutliß auögefprod;enen, feßr fleinen, fßwaß
begränjten unb innig mit ber®cimbni«ffe uerbunbencn, tuubcit, ovalen, mitunter oud; gumpfecfigenKörnern unb Mon«
bein »on mattem, erbigem Anfcßen, unb lid;t imb bunfler afd;grauer, meßr ober weniger in« Blauliße jießenber garbe,
bic bcm ©anjen ein fßwaß porpßprartigeö Anfeßcn geben; tßeilö aber a u ß , obglciß in einem nur getingen Bcrßäli-
niffe, in einjelnen, fleinen unb grögern, fßarf auögefßicbcnen unb begränjten (jum Xßeil felbg burd; eine jovte, »er«
tiefte Sinie »on ber ©runbmaffe abgefonbcrten), meigenö »ollfommen fuge!id;ten (ganj jenen auögefproßcnern im
©teine »on X im o d ; in unb »ielcn »on jenen im ©teine »on B e n a r e ö äßniißen) Körnern, »on bunfel blaulid;«
grauer, inö ßaußgrune jießenber garbe, etwaö fettigem ©lanje, grögerer Dißtßeit, h “ >^K, rifggcr Dbergäße u. f. w.,
bie auß auf bcn roßen Brußgäd;en olö iufßenbe Kügelßen mit ßcrvorragcnbec convcrec Obcrgäße, ouß Woßl fd;oii
fluögebrod;cn, ecfd;cinen.
Der ©eßalt an ©ebiegeneifen jeigt fid; bagcgen ungleiß geringer alö am ©teine »on © ß a r fo n v i l le ( 2) (X i*
m 0 d; i n u. ». a . ) , unb bie ©ifentßeilßen crfßeinen grögten Xßeilö r— auger in eben nißt feßr ßäugg eingegreuten, jarten
?)imcten imb Körnern— »on felfnerer A rt beö Borfommcnö, näßmlid; in bcträd;t[ißcrn Maffen, bic auf ber polierten
gläße alö unregelmägig gegaltete, etfige, juin Xßeil gcjacfte unb fleinägige, fßarf begränjte, aber feg cingefd;toffcne
gledc »on liß t eifengrauer, garf inö ©ilberweigc fallenber garbe, imb mit garfem metallifßen ©lanje fid; jeigen,
unb wovon einer ber grögern ßier, »on oüoier, etwaö Feilförmiger ©egalt, 2 Sinien in ber Sänge, imb i -j in ber grog-
teil Breite migt ( 3) .
Kieötßeilßcn laffen g ß nur äugerg wenige, ßößg jnrt eingefprcngt unb feinförnig angeßäuft, auf ber polierten
gläße burß eine mattere, auö bem 3infgcaucn etwaö inö Bötßliße geßenbe, auf ben roßen Bmdßgäßen ober burß
eine glänjenbere, uub meßr inö ©elbc jießenbe garbe »on jenen unterfßeiben ( 4) . Bon Orpbförnern jeigt gd; feine
(1 ) Der oerjögevten Befanntroevttmg beä Sactmnä, bie ir ir ben fpätern, eifrigen Raßforfßungen beä Movqiiiä D e D v e c »er--
banieii, unb ber Unbebeiiteißeit ber niebergefaaenen Maffe iff eä jiijufcßveiKn, bnff nuv meßv luenigc Sragmente baoon naß*
lueiäbav »ovßanben finb, roooon ffß eineä im Mus. brif. ju Soiibon, auä Ö re o iC te ’ä 5Sevinäßtnif,, unb äßniiße in D e
D v é e’ä , B l u m eH 6 a ß'ä unb S ß t a b n i ’ä Beffße ffß befinben.
(2) 3 ß fanb baä fpecififße ©eroißt eineä kleinen, rinbelofcn, unb, naß möglißff genauer i^Jviifung, oon gvöffevn ©cbicgcncU
fentßeitßen ganj frepen Stücfeä = 3,4 2 4 ; ba nun aber baä in grögeren Magen jevffveut eingemengte ©ebiegeneifen im ©aii--
jeii bolb meßv betragen bürfte, alä baä jart eingefpvengtc jufammen genommen , unb erffereä bemnaß auf bie ganje Steinmaffe
oertßeUt roerben mügte; fo mÖßte baä fpecififße ©eroißt rooßl jioifßen 3, 5 unb 3 ,6 anjufe|en fepn, roelßem anß bev roaßre
Sotal-©eßalt an ©ebiegeneifen, naß oberfläßlißcv Abfßä|ung ( = etroa 0, 08 biä o, 10) entfpräße. (93 a u q u e t in evßicit
bep ber 7inalpfe 38 gbercent alä Orpb.) Abgefeßen oon ben grögcrn gifentßeifßen iff bie aSivkung bev Steinmaffe auf ben
Magnet auß nuv fßroaß, eben fo roie bep ben Steinen oon 8iffa, ffarker jeboß alä bep jenen oon Siena unb Benareä.
(3) D e D r é c fanb in einem Stüd e biefeä Steineä ein 34 ©ran roiegcnbeä Korn oon ©ebiegeneifen.
( 4) Eä iff biefer Kieä feßr fpröbe,Jeißt jerfprengbar, unb lägt fiß feßr leißt jum feinffen ^uloer jevreiben, jeigt ffß aber auß
als folßeä ganj oßne Sivkung auf bic Magnetnabel.
©pur, imb »on Bogfleden nuv äugerg wenig. mifroöcopifd; feine, fd;wärjlicf;c Abern burd;jicl;en bie Maffe
nad; allen Bid;timgen, oßne bod; bie Bänber, felbg biefer fleinen glärf;e, 311 berüßren; »on Abfonbenmgögäd;en ober
einem metallifd;en Angugc gnbet gd; aber an biefem ©tüde fong Feine weitere Anbeutung.
© t a n n c r n.
-'in 13¿ Sotß fßwereö Brud;gfld »on bemfelben grogen, iirfprüngnß bep 4 ^funb fßwer gewefenen ©feine »on
© t a n n e r n , »on weißem, burd; 3erfd;Iagen ber bavon erßaltenen hälfte, auß baö oben befßriebene unb gig. 5 ber
»origen Xafel abgebilbetc ©tüd erßalten worben war.
Diefcö B ru ß g ü d — »on we(d;eni ßier beö Baumeä Wegen nur ein Xßeil »orgegcUt ig — jctgf auf feiner gan«
jen, bebeutenb grogen, roßen B ruß g äß e »on 5 C.uabrot--3oll Auöbeßnung, an allen Bänbern an Binbe angogenb,
baö gewößnliße, feßc jartc unb feine, unb ßier ganj beforberö 9lcid;förmige ©emenge ber bepben erbigen ©emengtßeile
»on ganj gleißet Xertur unb Befßaffenßeit, nur bag g ß bec olivinartige etwas burß garbe unb grögere Dißtßeit un«
fcrfßeibet, oßne gd) jeboß burß eine begimmtere gorm oKr fßärfcre Begränjung auSjujcißncn.
D a s Merfwürbigc an biefem ©tüde ig ber auögejeißncte ©eßalt an @d;wefeleifcn. ©ö ig baöfelbe ßier nur we-
nig in jorten ^mieten unb Körnern cingegreut, bagcgei an meßreren ©teilen in bcträd;tlißen Maffen eingemeitgt.
©ine foiße fag »icredige »on ¿ 3oU Auöbeßnung jeigt [ íq , unb jwac ganj b ißt , faum auf 1 Sinie ©ntfcrnung »on ber
ongcßenbcnXiinbe anbern einen Banbe, jcrflüftctunb in inregelmägige, unbegimmt edige, jiemlid; fd;arffantige Brud;-
güde jerfprungen unb brödlig angeßäuft, »on fötnigcr Xfj-tur, jiemlid; bunfelgrauer, wcig fd;immernber, inöBött;lid)e
geßenbcr garbe, unb mit fßwaßem metallifßen ©lanje. An einer anbern ©teile, ganj bid;t an bcc Binbe, gnbet
fid; eine fleinere Maffe., bie jurn. Xßeil wie gefßmoljen ouöfießt, »ou pfauenfßweiggem garbeufpicle unb etwaö gärfe*
tem ©lanje.