
mi
3 t t ) c ^ t e ^ a f c l
X a 6 0 r.
© „ ■ E . gi-oßtcn ©Éeinc »o» bcm feßr teFannteii im& jíemtii^ ergiebig geTOefciicn ©teiiircgen ( i ) , ber pcß am 5 .3u=
liiiö 1753 um 8 Ußr Sibenbö bep X o b i>r (cigeiiilicß um © i r fo )ü , näd;p ^ U n , einem jur §errfd;aft © e11fd;
geßörigcn, eine ©íu^-bc »an X a b o r entfernten Dorfe) in V o ß m e n ereignete, »on bepnaße 5 ?>funb am @en.nd;te,
unb i»eld;er im gtomente ber Vegebenßeit, »or einem, nad; ber ^anb alö Sfugcnjeuge ämtUcß »ernommenen Kned;te
(V ia tß 5löo-->brufd;Fa) auf 50 @d;ritte ©ntfernung nieberpcl, unb oßne pd; merflid; ju »erfenfen, blop bie ©rbc
onfmarf. fl»d; fogleid; »on bem Veobad;tcr «iifgcßobcn nnb ber Crtöobrigfeit übergeben nuirbe.
©ö mürbe biefer ©tein »on bem bamaßligen, ju jener 3cit in X a b o v , ber Kreiöpabt beö V e d; i n e r Krcifeö,
Cffibirenben fbnigl. Vößmifd;cn Kreiößaiiptmannc, ©rafen Vinc. ». V J r a t i ö l a r o , gleid; nad; ber Vegcbenßeit, bie
bcrfcibc anö eigenem Síntricbe ämtlid; imb förmlid; an Ort unb ©teile unterfud;ie, mit einem umpänblid;en Vericßte
an baö fönigl. Vößmifd;e Kammer»'5)räfibium ju ^ r a g , unb »on biefem an bie F. F. allgemeine .^ofFammer nacß XB i e n
cingcfeiibct.
De r ©tein ip »oUtommen ganj, unb um unb um mit Slinbe bebedt, bie nur an einigen Fleinen ©teilen ctmaö
abgcpoßcn, unb ßie unb ba abgebrodjeu morben ip.
©ö jeid;net fid; bcrfelbe befonberö burd; eine aufd;cincnbe SlegcImcípigFeíí ( 2) in feiner gorm anö. ©r bilbet
luißmlid; eine bcutlid;c, mir ctmaö »crfd;oben unb unglcid;feitig »icrfeitige, abgepumpftc niebere ^^pramtbc ( 5) , be»
(1 ) Uijgead;iet ber Evgiebigfcic biefeö ©tciiiregenö, tiibein fi(ß berfelbe bo^ über einen gidcßenraum oon einer ßalben ©timbe in
ber Sänge, imb einer (Gievtelpunbe in ber 23veite erpvecFte, nnb bcrfelbe 23eoba(ßtev oon feinem ©tanbpiaße auö, oon loo er
bcn einen ©tein fallen faß, noiß beren oier in baö ©ctreibe niebevfallen ßörte (bie fofgltcß in feiner SPäße, nnb bie ©teine
baßer im ©nrd)fd;nitt überßaupt jiemlicß bicßt gefallen fepn mü|Ten), unb oicfe ber ©teine gvof; imb oon bcbentenbcm ©e«
ioid;tc waren (oon 5 biö i 3 ^ f im b ), unb obgicicß bie IBegebcnßeit ju jener Seit oiel Tfuffeßen erregte, unb burcß Seitungö--
unb wiffenfcßaftltcße 97acßricßtcn bcfannt gemacßt würbe; fo fcßeinen bod; gegenwärtig nur wenige (Belege meßr baoon, unb
meipenö nur in (Brucßpücfcn, na^weiöbar oorßanben jn fepn. Tiiißer einigen ^rioaten in ^ r a g , unb oielleißt nocß an einigen
Orten in SBößmen, unb öpvn. E ß l a b n i , finb mctneö SBiffenö mir baö Uniocrfitätö --PKufeum in gJcpß, bie ©e © v e c ’fiße
©amniUmg in ^ a r iö , unb baö Mus. britan. in Soiibon (wel^cö baö oon (B o r n befcßriebene©tü(i mit bepen@ammlnng buvcß
© v e o i l le ’ö (Bcvmä^tniß evßicit), im (Befifee oon fotd;en..
(2) ©icfe MegeCmätiigfeit, auf bie icß bereitö in meinen 7(uffägen in © i lb e r t 'ö 2lnnalen, 18 08, aufmcrffam gemad;t ßabe, unb
bte nun aiicß .^v. D. E ß l a b n i bcwäßrt unb einer (Beacßtiing wertß gefunben ßat, ip um fo merfwüvbigcv, ba ßicrin eine
Uebcreiitpimmimg ober bocß eine auffallettbe 'Hnnäßerung jwifcßen oielen ©teinen, nip)t nur oon einer unb berfelben Gegeben«
ßeit (betmiaiß jwifd;en (Bnicßpüefen ein unb beöfelben SPicteovö), fonbern au^ oon, nad; Seit unb O r t , feßr oerfcßiebenen
SvcignitTen, unb felbp jwifcßen folcßen ©tatt pnbct, bie fowoßl in ißrem Tlggvegatö-- alö EoßäfionöiSiiptmbe, alö fogar im
gu.i(ttaiioeii nnb quantitatiocn (Qcrßäitniffe ber nacßpen nnb wefentli^pen (Bepanb« nnb ©emengtßeile bebentcnb oon einanber
abwcidjen (unb faum fömien bief; in biefen iBejießungen irgenb wcld;c meßr alö j. (B. bie ©teine oon Sabor unb oon ©tan«
ncrii), nnb ba bicfelbe auf einen Gvimb«Sppuö ßinjubeutcn fd;eint, ber jenem feßr naße fommt, weid>er ber äßniicßcn 5Bil«
bung (©tvuitur, Jlbfonberungö« Serfpaltungöform — giguririmg—•) einiger terveprif^cr, ber Svapp «gormation angeßövt«
gen goffdien, weld;en bie PJleteov«©teine in meßvfüd;en (Bejicßungen übevßanpt feßr oerwanbt finb, jum ©runbc liegt.
(3) ©a jener Siegeimäfiigfeit fein .SvpPaHifationö«@efeß jum ©rimbe liegen fann, unb bemnaß bic oorfommenben gladjen unb
Äanten feineöwegö mit waßven ÄrppaIIifationö--gläcßen unb Santen oerglid;en werben bürfen, wie fíe benn aucß ißrer jufälli«
gen 95cfd;affcnßeit, ber Einbrüde tmb (Berbvüdungen wegen, wentgPcnö nicßt mit ber geßövigen ©enauigfeit, weber geome«
trif^ gebeutet, nocß goniometvifd; bepimmt werben fömien; fo bnvfte bie©arpenung unblBefcßveibung ber gormen and; nur
befcriptio, na^ ber aiiffallenbpen unb am leicßtepen jii oevfinnli^enben ifeßnficßfeit mit einer befannten geomcirifcßen gigur,
feineöwegö aber frppaHologifcß genommen werben. SJolltc man leijtereö, fo müpte man bie gorm biefeö ©teineö alö eine oer«
fcßobene unb ungleidi oievfcitige©äii(emitfcßief aufgefegtcr Enbfläpie betracßten. (Bemerfenöwertß fcßeint übrigenö bocß ju fepn,
baf) jwep ©eitenfaiiten an biefem ©teine, mit mögtid;Pev©enauigfeit an gleiten^uncteii gemeffcn, einen gleiten SJinfet oon
iepläupg 9 8 ° , unb barin eine Uebereinpimmung mit äßiiiid;en .Santen oon brep oerfcßiebenen fäulenförmigen 33afalten beö Ea«
biiieiteö jeigten, bie bamit oerglicßen würben; fo wie fid; aud; ein ganj äßnliiiev SBinfel oon einer ©citcnfante am nä^P ju
befcßreibenben ©teine oon S’2iig lc , nnb ein äßnliißer am ©teine oon Siffa fanb. Ueberßaiipt mcffen bie SBinfcl ber fcßärfevn
Santen biefeö ©tciiicö jwifcßen 7a nnb 9 5 ° , unb bie ber piimofern jwifcßen io 5 unb ©teine oon biefem Err