
yo
lirf; naßc/ nur auf lü ü , 200 Klafter ©ntferniing »on einanber liegen, fo bafi fte einen gläßenraum »on faum 2 biö
300,000 Cxiivibrat-Klafter einfißlieficn. Die übrigen liegen wieber meßr jcrfireut unö entfernter »on einanber, fo bafi
alle jufammen einen gläßenraum »on etwa 2 biö 3 Millionen Cluabrat-Klafier einneßmcn mocßten. Diefe ©ruppe ßat
fid) übrigenö meßr in bic Sänge alö in bic Breite auögebeßnt ( i ) , benn ber entfcrntefie gallöpunct gegen (9lr. j )
— ber überßaupt aucß feßr weit, bep löOO Klafter, »om roaßrfd;einlid;en Mittelpuncte berfelben fid) befinbet — tfi
vom äufierfien biefer ©ruppe gegen 9i. (9ir. i l . b . ) auf 2200 Klafter entfernt, inbefi ber äufierfie gegen B J . (9ir. 25)
»om äufierfien gegen 0 . (9ir. 18) nur 15OO Klafter abfießt. 3fncr äufierfie biefer ©nippe gegen (Dir. l i . b .) ifi
»on bem äufierfien ber »origen, mittleren ©ruppe gegen 0 . {9 ir. 62. b.) ebenfaUö auf bepnaße lOüO Klafter entfernt,
fo bafi bcmnad) aud; ßier, wie jwifd;en leötcrcr unb ber erfien ©nippe am 9iorbenbc, ein äßnlid;er fieinfcepev3n’ifd)en-
raum »on bepläufig 2 Millionen Duabrat«Klafter bemerkbar nirb ( 2).
3enc burd) bie äufierfien gaUöficllen in 9i. unb 0 . — nad; Angabe beö ^^laneS — ber Sange nad; burcß baö
gelb gejogcne Sinie burd;fd;neibet eben fo wenig ben olö waßrfßeinlid; anjuneßmenbcn Mittelpunct biefer ©ruppen als
jenen beö gelbeö im ©anjen ; um biefen gorberungen ju entfprid;en, müfite eine anbere angenommen werben, wcld;c
in 9i. um einige ©rabe meßr wefilid; fiele, wcld;eö bcn, in me^rfad;er Bejießung and; wivklid; feßr waßrfd;einli(ßen
Umfianb »orauöfe^en würbe, bofi am 9iorbenbc beö gclbeö nod; einige ©teine, gegen B o i l l c n j nnb ^ o r e n j ju,
gefaUen wären, bie nid;t jur Siotij kamen ober beren gallöfieUen wenigfienö nid;t auögemittclt Werben konnten ( 3) .
(1 ) 5Baßrfß«inliß roeii b«r ©tciii Dir. 1 jiemliß ßerijontal unb ber urfprüngitßeii Beweflnng be« Meteor« entfpreßenb, fofgliß
mit oerffariccr Sßurffraft, oorroärt« geißlciibert luurbe, baßer bie fßiefffe Rißtnnfl ober iangfie qparabet im galle befßvteb
unb fofgtiß am loeitcffen flog, wie beffen gallöffeUc benn auß in gerabe»" Cinie K p 1600 Klafter oom aimeßmbaren Eentro
biefer ©ruppe entfernt liegt.-
(2 ) Die ©leißßeit biefer ffeinfrepeti Riüimc jioifßen ben ©ruppen, fo '«‘é bie ber Abflanbe biefer oon einanber, foiooßl ißvcm
loaßrfßeinlißen Mittelpuncte at« ißren gnbfalBffcnen n a ß , iff oieine« Eraßtcn« feßr mcriioürbig, inbem fie auf gleiße 3n-
teroaUe jroifßen ben Spplofionen fßlieffen läfft, roeiße übvii<n« auß bie Auéfagen über ba« Berneßmen ber brep ipaupt-De-
tcnationen ber Dauer ber 3 roifßenjeit n a ß , befiätigteo-
(3) Obgleiß naß alle bem, loa« bereit« über bic ®poi-iioncn be« Meteor« unb über bie fo mannigfaß mobifieirte unb complicivte
>Burf«-- rtnb gaEsbeioegung, mit toeißer bi» o n bemfelben roeggcfßleuberten Bn ißfiüife jiir Erbe kommen, at« roaßrfßein-
iiß oorgebvaß iioorben i f i , e« rooßl u i« ‘0gliß fepn büvfte, ben roaßren Mittelpunct biefer ©ruppen oon gaEöfießen, unb
noß raeßr jenen, biefen fenkreßiev ceiitrirenben ber Spplofionen felbfi, mit ooEer guocrfißt jii beffimmen; fo kann
man boß mit aE»r Baßrfßeiiilißkeit erffevn bort anneßmen, roo bie meiffen gaU«ff:eEen nnb biefe im Durßfßnitte am biß-
teffen bepfammen liegen, legtern aber etioa« ßinter biefem ^imcte, ba rooßl oorau«gefe|t roerben kann, baff bie eigentßüm-
liße Beroegung ber Maffe auf aüe oon ißr getrennten Brußffüde meßr ober roeniger Einfluff geßabt ßabe. Der Mittelpunct
ber mittlern ©ruppe mößte bemnaß etroa 600 Klafter O. R .O . oon ber Kirße oon ©tannern unb etroa 1000 Klafter 9Í.
oon ©ovcj unb 600 @ .© .B . oon galfenau ju fe^cn fepn; fo baff ber dufferffe ©tein biefer ©ruppe in B . i 5 bi« 1600,
ber dufferffe in O. 1000 bi« i i o o , ber füblißffe 12 bi« 16 0 0 , ber nörblißffe etroa 800 Klafter baoon entfernt ju liegen
käme; Entfernungen bic ben benkbaven Btirf«-- unb gaUöberoegiiiigen ber biefer ©ruppe angeßörtgen Brußffüde ganj gut
entfpreßen mößten. Der Mitcelpmict bev bvitten ©ruppe könnte fiß um bte gaEöfteBe R r . 11 a. gebaßt roerben, etroa 400
Klafter R . oon 8ang--^ivni6, 2800 Klafter oom Mittelpuncte ber oorigen; fo baff ber dufferffe ©tein in B . etroa 8 0 0 , ber
in O. 5o o , ber füblißffe 1600, ber nörblißffe 600 Klafter baoon ju liegen käme. gerabe Sinie buvß
biefe bepben júne te unb oerlängert fie bi« an« Rorbenbe be« eEiptifßen gelbe«; fo rcürbe ißr Enbpunct ßier gegen B iE e n j ju,
etroa 600 Klafter öfiliß 0011 biefem Orte, unb etroa 200 Klafter B . R . B . oon ber gaUáfteBe R r . 60 faEen. Diefe Sinie
— roeiße etroa um 3 ober 4 ©rabe oon ber ßier angegebenen Rißtung be« inagnetifßen Meribiane« abroiße — rourbe nun
mßt nur bie bepben in h i ”Mßt ber gefaEenen ©teilte am beffen beobaßtcten unb ben gaUäfteUen naß am genaueffen au«ge--
mittcltcn ©nippen in ißvcm roaßrfßeinlißen Mittelpuncte burßfßneiben, fonbern auß bic 3 aßl ber gaB«ffeEcn unb felbff ben
befaEenen gläßeiiraum — obgleiß leötere« oon roeniger Belang iff — in jroep jiemliß gleiße h “ lften tßeilen, unb fomit
mit oieler Baßvfßeinlißkeit al« bie roaßre Baßn be« Meteor« bejeißnenb angefeßen roerben können. E« roürbe biefelbe nur
oorausfeßeii, baff auf jenen buvß fie bejeißiieten ^ u n c t, ober oieimeßr noß meßr roeffliß, gegen B iE e n j ober ^orenj ju,
einige ©teine mit ber erffen Erplofioii inncrßalb ber ©ränjen be« eEiptifßen gelbe« gefaEen fepen. Unb bieff’ roar ßößff roaßr-
fßeinliß roirkliß b c rg aB ; benn nißt n u r, bafi oon bicfcr ©ruppe nur oier ©teine auögemittelt roerben konnten, beren boß,
im Berßältniff juv 3 aßt unb Maffe ber übrigen, nißt gar fo roenige gefaEen fepn können, unb baff beren gaUöffcEen fo naße
bepfammen unb aEe naß einer ©eite ßin liegen, fo baff kaum ein Mittelpunct ober eine Durßfßnittälinie, am roenigffen
eine foiße benkbar roäre, roetße jener ber übrigen ©ruppen nur einiger Mafien entfpräße; fo iff e« auß feßr mögliß, baff
in biefer ©egenb meßrere ©teine unbeobaßtet iiieberflclen ober nißt aufgefunben rourben, ba biefe ©egenb roeit roeniger be-
tölkert iff imb roäßrenb ber Momente be« Ereigniffe« bepnaße ganj oon ben ginrooßnern ocrlaffen roar, bie fiß eben auf bem roei--
ten Begc ju r Kirße naß ©tannern befanben; auß ßat fiß im Bcrfofg ber Raßforfßungen ergeben, baff ßier naß ber
hanb roirkliß noß-einige ©teine aufgefunben rourben, oon roelßen aber keine näßere R o t ij erßalten roerben konnte, fo luic
auß gleiß Anfang« am Sage ber Begebenßeit felbff, meßrere ©teine unb Brußffüde oon gußrleuten, bie gerabe biefe« B e gc
« unb naßmentliß.oon B iE e n j kamen unb roeiter jogen, oon baßer naß ©tannern gebraßt, bafelbff gejeigt unb roeitet
Auö einer Ucberfiri;t &ev beni ^laite bei)gefügten Xaßeüe ergibt f iß , bafi bie »ier am n£irblid;en (inbc beö eUipti-
fd;eti gelbeö nicbergcfallenen uub bie erfie ©ruppe bilbenben ©teine aUe anfcßnlid; grog unb 9cwid;tig waren (ber grofite
»on 13 ^funb, ber fleinfie — ber woßl nur ein Brud;fiucf eineö fpäter im galle jerfprungenen ©teineö gewefen fepn
burfte — »on 28 Sotß), unb jufammen bcp 27 ?>fu!ib wogen. Die 36 ©teine ber mittleren ober jwepten ©ruppe
betragen bagegen am ©ewißte jufammen nur etwaö über 55 ^funb, unb eö waren meiffenö kleinere ober bod; nur
inittelgrofic ©teine, im Durßfßnitte »on 1 bis 3 ^funb (nur 8 von 2 ^funb unb barüber, 3 »on 3 unb 2 »on 4
g>funb, bcc grofite »on 4 i 9^funb; bagcgen aber aud; keiner unter 8 Sotß, nur 8 unter 16 Sotß, 1 3 unter einem
^funb). 3^Ee, bte britte, füblid;e ©ruppe bilbenben 26 ©teine enblid; geben ein ©efamratgewißt »on kaum meßr olö
11 9^funb unb waren faff burd;geßenbö kleine unb feßc kleine ©teine, im Durd;fßnitte »on 7 biö 12 Sotß ( 12 ba-
»on unter 8 , 7 unter lö S o tß , nur einer »on i ^ , ber grofite etwaö über 2 ^funb) ber kleinfie ßier aufgejeißnete
wog 5 i Sotß, unb oßne 3>»eifH finb ßier nod; weit fleinerc gefallen, bie aber entweber nißt aufgefunben ober ber Auf-
jeid;nung nid;f wertß befunben würben, wie biefi bic bepben auf ber fünften Xafel, gig. 3 unb 4 abgebilbeten, ber
- Anjeige nad; auö biefer ©egenb ßerfiammenbcn unb folglid; ju biefer ©ruppe geßorigen ©teine bewäßren, wo»on bev
eine kaum 2 f -CXiieutd;en, ber onbere kaum 56 ©ron wiegt ( 1) .
DieXobelle weifet übrigens 6ö ginber imb 66 ©teine, unb »on legieren ein ©efammigewid;t »on 93 ^funb ouö.
3 ß ßatte bereite in ber erfien »on biefem ©reigniffe gegebenen 9iad;rid;t, nad; ben 9Ìefultaten ber an Ort unb ©teile
gepflogenen Unterfußung unb naß ©rwägiing dUcc Umfiänbc unb Berßältniffe, bie Xoial-3aßl ber gefallenen ©teine
auf 100 ©tüif unb baö ®efamintgewid;t berfelben auf 150 ^funb gefd;ägt, obgleid; id; bamaßlö nur »on 40 aufge-
funbenen »erläfiliße 9iotij, unb trog beö angelegentlid;fien ©infammclnö ber bereitö aufgefunben gewefenen unb ber cif*
rigfien Betreibung beö Auffud;cnö bcv liegen gebliebenen ©teine burd; jwep Xage, nur 6 l ©tüd (wo»on bie [meiffen
nurgragmcntc waren), am©ewid;tejufammen bep27 ^funb, aufbringen fomite( 2) , unb id; fanb aud;fpäterßin, naß
mitgenommen rourben, baßer auß biefe einer fpatern Rotijiießmung entgingen, ©orooßi in biefem prafumtben al« in bem
beffeßenben galle — roie ißn injroifßen ber ^Man au«rocifet — roürbe ber Mittelpunct biefer ©ruppe von jenem ber jroepten
ober mittleren in einem aßnlißen Abffanbe, b. i. oon bepläuffg 2600 bi« 2800 Klafter, roie ber oon biefer ju jenem ber
bntten ©ruppe ju liegen kommen, roaä auß bie oben bemerkte ©leißßeit ber ffeinfrcpen Räume jroifßen benfelben unb bc«
Abffanbe« ber ©ruppen en masse, fo roie bie ©leißßeit be« S^it-Momente« tm Bcrneßmcn ber, bte Erplofionen bejcißnenben
Detonationen oermutßen lieffen. Der oon bcjn Meteore roäßrenb biefen Erptofionen, bie jene ©teingruppen al« ^robuct
gaben, auf feinem 3 ag« jurüdgelegte Raum, roüvbe bemnaß eine ©trede oon 5 biä 6000 Klafter in geraber Sinie betveffett,
unb ba naß einffiiiimigen Auäfagen fo oieler Augen-- unb Oßreiijeugen be« ^ßcnomenc«, ba« begleitenbe ©etöfe im ©anjen
6 bi« 8 Minuten baucm, fo beffimmt biefe Dauer bepläuffg ben 3 citraum, roelßen ba« Meteor brauE;te, jene ©trede jurüd-
julegen; »ic <SßneEigkeii ber Beroegung fßeint bemnaß nißt awptießmenb groff geroefen ju fepn, man mag bie i*öße auß
, al« noß fo bewaßtliß u.ib bi, R,*tim g be« ■” 'ß " “ß (’•' uuß rooßl Dorau«fe|en,
baff bie 3 eitfßägung, roic'kautii ju bcjroeifcfii i f i , um oiele« ju ßoß au«gefaEen fepn mößte.
( i ) D en fprcßcnbfien Beleg für bie Rißtigkeit biefe« merkroürbigcn Umfiänbc«, ber f iß un« bep ber Unterfußung be« Ereigniffe«
an Ort unb ©teEc fogleiß bemerkbar maßte (fo roie er bereit« oon bem franjöfifßen g>ßpfiker B i 0 1 — bep ©elegenßeit ber
Wiffenfßaftlißeii Unterfußung be« ©teinfaEe« bep S’A igle — bemerkt roorben roar) — baff näßmliß an bem einen Enbe ber
groffen Aß fe ber EEipfe, unb jroar — n a ß bem bep biefen bepben Ereigniffen mit aBer Bevläffiißkeit bcobaßteten 3 uge be«
Meteor« unb ber ganjen gvfßeinimg — mit ber erfien Erpfofion , meifien« groffe unb barunter bie gröfften ©teine, am entgegen
gcfcEteii bagegen, mit ber leßteii Erplofion, meifieti« kleine unb bie klfinfien, im M itte l imb al« ^òrobuct ber jroepten
Erploffoii, aber meifien« mittelgvoffe ©teine fielen (roorau« allenfaB« ju fßlieffen roàre, baff bie Mafie Anfang« jdßer unb
fßroerer jerfprengbar geroefen fepn iiiÖßte) — unb jug le iß für bie ©enauigkeit be« ’Plane« unb ber SabeEe (beren mittel- unb
unmittelbare Sufianbebringer beim b oß keine entfernte Aßnbung biefe« Umfianbe« ßegen konnten), geben bie roirkliß oorßanbenen,
gvüffeen Sßeifä lange oor ßer 3 ufianbebringimg jener unb unmittelbar au« crfier h m b erßaltenen, oben befßriebenen
unoerbroßencn ©teine oon biefem Ereigniffe, beren angegebene gaEäfieBen genau ben Erroartungcn (fo roie a u ß ooE,
kommen ben über manße perfönliß eiiigeßoßlten g)rioat-Rotijen ) entfpräßen, ju roelßen ba« refpectioe Bolumen unb ©eroißt
berfelben in bicfen Bejießungen bercßtigteii. ©0 ifi bev auf bev oierten S a fe l abgcbilbete gröffte ©tein ju n äß fi ber aufferfien gaE«-
fieEe am tiövblißcn Enbe be« gläßcnraume«, al« ©lieb ber erfien ©ruppe unter R r .5 9 angejeigt, fo finben fiß bie g ig . 5
auf ber fünften iinb g ig . i bi« 4 auf ber feßäten S a fe l abgebilbeten gröfferen S teine fammtliß im Mitte l be« eEiptifßen gelbe«,
otä g>robuct ber jroepten Erplofion unter R r .4 5 , 2 6 , 3 5 , 43 nnb 4 0 ; bagcgen bie kleinern g ig . i . 2. ber fünften Safe l,
im füblißen Enbe tmb unter bev Ic8ten©ruppe be« gelbe« unter R r . 19 unb lò aiigebeutet, unb bie bepben kleinften, g ig . 3 . 4.
berfelben S a f e l , roenigften« al« in biefer ©egenb, oiaßmliß in ber Räße oon S an g -^ ir iü& aufgefunbcn, angegeben.
(3) D ie Umftänbe unb BerßältiiiiTe, roeiße bainaß'I« — , al« noß 0011 ©eite bc«, roeber burß befonbere Reugievbe, noß roeniger
burß Eigciinuß gereifjicn Snnboolke« jener ©egenb keine abfißcliße Bcrßeiitilißung ober 3 urüdßaltimg ber aufgefiinbcncn
©teine ju befolgen roar, inbem man oieimeßr ba« gö rmliß e ber Berßanblung, ba« Angelegentliße be« Auffußen« imb gm-
treißen« folßer an fiß gaiij rocrtßlofer (bev oorßevrfßciiben Meinung n a ß für angebramue Mauerftüde eine« in bie Suft ge-
3 2
_ _