
¡ M B S
pii&eu luß m\ »ei-fßictcitei' ©vöge imb SfiBbcßtiung, bcß mcipcnö nur feßr fíci'n, ßiit unb Wieber nucí; félbp in ben
©inbrüden ber comjercn gläcße, am meipen aber unb »on anögejeicßnct pibenociper garbe am übergebogenen unfern
©eitcnranbe ber ebenen gkd;e, ber übrigens mit oiiperp bunner, glatter, fd^warjbrauner 9iinbebebedt ip. Die ganje
Oberpcidjc ber 'JPaffe, jene ber großen Vcrticfnngen unb bec angränjenben pad;en ©teilen ber ebenen gläd;c auSgcuom»
men, érfd;eint bem bloßen ^ugc bepnaße glatt, bep näßercr Vetrad;tung mit einer ßoupe aber erfd;eint pe, unb jwar
in allen Vertiefungen unb ©inbrüden, äiißerp fein gofbrnt, cßagrinartig rauß; anaUen, bunflern unb glänjcnbern,
©rßabenßeiten unb ©teilen bagegen meßr glatt unb nur jart aberig, metallifd;e SRamipcationen bilbenb, bie pd; jicmlid;
weitfd;icßtig, unb meipcnS »on bem SPüden ber ©rßabenßeiten über bic Verpäd;img jn bepben ©eiten gegen bie ©in»
brüdc, weld;e pe begränjen, ßin »erlaufen; an ben rein metalíifd;en, glänjcnben ©teilen crfd;eint pc aber »oUfom»
men glatt unb fpiegelicß. 25etrad;tet man biefe Icgtern ©teUcn genauer, fo crfießt man balb, baß pe »on einer äußevp
jarten Dede ober Vinbe entblößt pnb, wcld;e wie ein bümieS •Obci‘ßäutd;cn bie ganje 3)iaffe umfleibct, pd; über alle
Vertiefungen nnb ©rßabenßeiten jicmlid; gleidjfbrmig anSbeßnt, unb jeneö geaberfc ober cßagrinartig raußc “iinfeßen
ber übrigen Oberpäd;e ßer»or bringt, imb bie ßier an biefcn ©teilen, wie ißrc Siuöranbung jeigt, wcld;e einen offcnba»
tcn gewaltfamen V rud; , biöweilen aber aud; eine natürlid;c Vegränjung erfennen läßt, entwebcr jufällig ober abpd;tlid;
abgeriebcti ober abgefd;Iagen, biöweilen aber aud; in ißrer urfprünglid;en Vilbung unterbrod;en worben ip ( l ) .
©0 wenig auffalleub jene üerfd;icbenartigc Vefd;affenl;eit ber Obcrpäd;e, unb inöbefonberc ißre Jlaiißigfcit, unb
bie ©ripenj biefer jarten iJiinbe, an ber conoepen gläd;e fowoßl, alö aud; an ben, in ben übrigen Vejießungen berfel»
ben cntfpred;cnben unb gleid;artigen ©teilen ber entgegen gefegten ebenen gläd;c crfd;eincn, um fo auffalienber unb in
bie 3fugen fpringenbec jeigcn pe pd; ßier auf jenem Xßcile biefer gläd;e, ber aud; in ben übrigen S*iüdpd;ten fo wc»
fentlid; »on ber Vefcßapenßcit ber ganjen übrigen Cberpäd;e abweid;t, unb ßier erfd;cint alleö gleid;fam nad; einem »er»
großcrtcn iWoßpabe.
Die fbrnig»raußc Oberf(äd;e ber brep großen, unb felbp einiger an biefelben gränjenber fleinerer Vertiefungen
Jnm iß c i l , [o wie aud; ber jwifd;en jenen nnb an unb um biefelben liegenben ebeneren ©teilen, fprid;t fiiß ßier bem
unbewaffneten Siuge, fo wie bem ©efußle, feßr beutlid; auö, unb eben fo auffallenb erfd;cinen bic glatten , rein me»
ialltfd;cn, eifengrauen, nur burd; neu entpanbeiien ©ifenrop ßie unb ba matt angeffogenen gledcn »ort beträd;tlid;enl
Umfange, bie pd; »orjüglicß auf ben ebeneren©tellen pnben, unb weld;e bie itrfprünglirße Vebedung burd; eine äßnlid;e
Fornig»rauße (ßier ganj unoerfcnnbare, meip jufällig, unb woßl nod; meßr abpd;tlid; abgefd;lagene, ober »ielmeßr ab»
gefd;älte) SPinbc um fo beutlid;er erfennen mad;cn, ba pe an allen biefcn ©teilen burd;gcßenbö »on anfeßitUtßer Dide
ip, bie feiten weniger alö eine ßalbe Sinie, gewoßitlid; ^ Sinien beträgt.
©cßou mit frepem Sfugc fann man ßier erfennen, baß bie SPaußigfeit biefer 3linbe feurd; fletnc unb äußerp fleine
runblid;e ©rßabtHßeiten ober 2Bärjcßen ßer»or gcbrad;t wirb, wcld;e unorbentlid; bid;t an einanber geßäuft, biöweilen in
furje ©d;inire erajeln cm einanber gereißet, ober ßie unb ba ju feinen Slbern, unb, wie woßl feiten , ju großem Xropfen
ober gleden »on uecjd)iebener go'.-nt jufammen geffoffeii pnb. Vbit ber Soupe betracßtet, erfdjeinen biefe ©rßabenßeitcn
olö einjelne, glcicßfam aus bet Vlaffc auo9.f.-f,)i5igíe> aufpgeiibe Xropfd;cn mit conycper, etwaö raußer, gewiffcr Vía»
ßen gcträufter Oberpäd;e, »on fd;warjer garbe unb f«partigem © k n je , bie an einanber gereißeten ober meßr ober we»
niger ju 5lbernjufammen gcpoffenen aber etwaö abgeplattet, unb bie 3*®if£penräume pnb mit einem erb* ober od;er«
bräuulid;cn ©cment auögefüllt, wekßeö, ba biefe fowoßl an pd; alö jufammen genommen meßr SPaum auöfüllen alö
jene 5r6pfd;cn, eine fold;e raußc Oberpäd;e im ©anjen ropbraun crfd;einen mad;en.
©in mittclp eineö Vieißelölo6getrcniiteöSSlättd;en fold;er SPinbe, baö pd;, wenn bie ©ontinuität cinrtiaßl unterbro«
(ßen ip , an foldjen ©teilen feßr íetd;í »on ber glatten, felbp fpiegeli^en Oberffäd;c ber Viaffe obfd;äleii läßt, jeigt an bcn
Vrud;peUen gar feine pßladige ober porofc Vefd;affenßeit, fonbern »ielmeßr, unb jwaran ben Vrud;ränbecn, eine jort» unb
jiemlicß gerabfaferige 2.evfur nad; bec Dide beö Vlatteö. Die gafern fcßeinen burd; ein oßitIi(ßeö od;erartigeö, bräunlicß
unb r0tßlid;»gclbcö ©ement »erbunben, ober »ielmeßr felbp (burd; ©inwirfung b crSu ft, weld;e jwifd;cn bic 3iaußig»
feiten ber Oberpäd;c eingebrungen fepn fonnte) in eine foId;e Dd;erartigc ©ubpanj »erwanbelt worben ju fepn, unb ge»
( i ) Uiwerkennbav ift bie 2ießnltcßfeit biefer IKinbe, uitb überßaupt ber 5Bef(ßaffenßeit bec Oberfldcße in biefer IBejießung, mit jener
ber Weteor: ©teiiie, jumaßl auö ber ©uite ber ftarf eifenßaifijjen, wie j. SS. ber ©teine oon Sicßftäbt, Simocßin, Sabor,
SSarbotan, 2’2íig íc íc . , unb in seroiffer SÖejießima ber »on Eßantonnap, Errieten iinb Snfiößeim.
ßeu, in jarte Vüntel jnfaminen geßäuft, folbenfórnüg unb meipenö etioaS nad; einer3íid;fuiig gebogen, in jenefd;warje
2röpfd;en an ber Dberffäcße über, ©in »on bcn SPatiberßebungcn jener raußen Vertiefungen unb ©teilen, unb »on bem
SPüden ber pe bcgränjenben ©rßabenßeitcn (w o , wie bereite oben erwäßnt worben, bic SPinbc immer büniiec, obgleitß
ßier nie fo papier» ober »ielmeßr fcßncibtg bünn, wie an jenen ber conoeren glnd;e, fd;wärjer, etwaö glaujcnb unb bep»
naße glatt, aud; bicßter unb fepcr erfd;eint) auf gleid;e Siri abgenommencö SPiubenbIättd;en (waö jebod; wegen ber ge«
ringen Dide unb beö pärferen ^ufiJinmenßangeö mit ber Obci'fiäd;e ßier fd;weccr unb nur in fleinen gragmenten be*
wirft werben fann), jCigt an ben Vrud;ränbecn eine äl;nlid;e, aber etwaö jartere unb meßr eine fornig = faferige 3;cj:tur,
unb eine bepnaße jinfweiße garbe mit parfcm, rein metallifd;em ©lanje (wal;ifd;einlid; weil ßier wegen Did;tßeit ber
SPinbe an ber Oberpäcße bie Suft nicßt einwirfen fonnte), unb bic gafern gcßen unmittelbar in bie eigentlid;e fcßwarje
$Pinbc, bic ßier teine SBärjißen meßr erfennen läßt, inbem biefe bereitö in ein§aufd;en jufammengefloffcn ju fepn fd;ei»
nen, über. Sin einigen ©teilen, jumaßl an fold;cn, wo bie raußc ìPinbe ber Vertiefungen in bic glöttc ber ©rßebun»
gen übergeßt, unb ßier nod; eine betrod;tlid;e D id e ßat, crfd;eint fie an ißren Vritd;ränbern gewiffec Viaßen ftratipcirt,
unb jwar in brep, obgleid; nur feßr fd;wad; angebeuteten, jicmlid; gleid; biden, ßorijontalen ©d;id;ten, wo»on bie
obecpe bie cigcntlid;e 3linbe, unb bie unterpe baö V la t t , weld;eö unmittelbar auf bec Viaffc auflag, bilbet, unb wcld;e
bepbe in bie mittlere, etwaö biderc, oßne merflidje llnterbred;img bec 9iid;tung ber gafern, übergeßen, nur burd; eine
äußerp jarte ßorijontale Sinie »on berfelben getrennt fd;einen, unb ficß bloß burcß etwaö fd;wäi^ern metallifcßen ©lanj
unb etwaö »eränberte garbe »on ißr untecfd;eibcn, tnbein Crperc mit fd;warjcn3linbetl;eild;en, bie anbere meßr ober we»
lüger mit gelben ober braunen Od;ertßeild;en gemengt ip. ^ic unb ba, fowoßl an bem einen alö bem anbern 3Pinbenblätt»
d;en, ecfd;eincn bie gafern an ben Vntd;ränbern biöweilen ©peiö» ober Vieffinggclb angelaufen, unb biefe ©feilen
jeigen glcid;fam ben Uebcrgang »om metallifd;en 3»rt‘^'Bc berfelben in ben ocßrigcn, nad; bem »erfd;iebcnen ©rabe ber
©inwirfung ber Su fi; wie pe pd; benn aud; meipenö bort pnben, wo bic raußc Siinbe in bie glatte übergeßt, folgli^
ber Suft ein geringerer 3utritt gepattet würbe. Die gläd;c, mit welcßer biefe SPinbenblättcßen überßaupt auf ber Ober»
flüd;e bec Viaffe aufpgen, ip ganj bid;t unb jieralid; glatt, nur etwaö unregelmäßig preipg, »ou mattem, mctallifd;em
Sinfeßen, unb cifengraii, mit einem fd;wad;en obcrfiäd;lid;cn garbenaiipiigc »on 351an, SPotß unb Vieffinggelb , wie ©i=^
fen, baö längere 3«d au ber Suft gelegen ßat. SPuf ba , wo ein foId;eö Vlättd;en feßr bünn eine crßabene ©teile be»
bedfe, unb feßr bid;t. unb fep anffaß, erfeßien jene gtäcße meßr ober weniger 3'uFweiß unb metallifd; glänjenb ( i ) .
( i ) ©0 feßr baö jjanje oufie« Tinfeßeti biefer, fo wie aller cßniidjeii 5)?afTcii meteorifißeii Urfprungeö (felbft ber-Vfeteor--©teine)/
unb inöbepiibere baö frpftatlinifcße ©efüge beö Eifenö, anö bem fie befteßen, ober baö fie entßalten, unroibevlegbar einen ur»
fprüngltcß ftütTigen guftanb berfciben »ovauö fegen¡ fo wibcvfprecßen bocß eben biefelben, inöbefonbere aber bie bem ÄPeteov»Et»
feil ganj cigentßümlußen, unb oon jenen ber, burcß bie befannten ©djmctj»^voceffe erßaltenen‘J'robucte ber Äunft, fo feßr ab-"
wetcßenbcn pßpfifcßen Eigeiifcßaften (ber ßoße ®rab »on Seßnbavfeit unb Scißigfeit, ber bep großer Jpige »erliert, úi-
bem befanntli^ alleö ilPeteor« Eifen gerabe bann erft brücßig w irb), unb »or 3illcm bev Umftanb, baß biefe V la f f e n " l e »
d>anifcß eingemengtem, ganj unoei'änberten ©cßwefeleifcn fo ganj burcßbrungcn finb (wie bieß oon ben a)?ct€or--©meinen ßin»
iängli^ bekannt if t , oon bcn Eifen » OJiaffen aber bep ©elegcnßcit ber Erklärung bcv aá)ten unb neunten ‘^‘"uerkt wevbeil
wirb), ber, wie eö fcßeint jiemlicß angcmein angenommenen, ?£I?eiiiung, alö wäre biefer flüffigeSuftanb W ^’om fo genannten
trodenen SBege, buvcß .^iße, ßeroor gebracßt, unb baög>robutt eineö gewßßnliiien ©cßinerji^'rocetT»^- Oietßwcßr aber ftreiten
biefe ©rünbe unb mancße Erfcßeiniingeii bepm Snicbevfalle biefer 5)?affcn unb ©teine, unb »ovjugöweife bep biefer Eifen=(0?tíffe,
gegen bie bepnaße eben fo adgemein gefaßte, inib fclbft oon imfevm E ß l a b n i uiif‘-‘ ftüBteP7Jeinu«ö, a k ginge biefer©d>merj»
^roicf; wäßrenb beö 3?iebcvfaIIö in imfrev Titmoöpßäve nocß fort (ober begönne oielmeßv « “ Pl gar in felber), unb alö kamen
fie, unb alö wäre imßmentlicß biefe V lafte, in waßvßaft bnrd; .^ige gefcßmoljcnem 3«ftanbe, felbft tropfbar flüffig (Wie wenig«
ftenö unfcr © ü ß ii ia n i i beßaupten wollte) biö jur Erbe gekoimnen. S » - umftanb, baß ßier, laut Urkunbe, bie ¿lugenjcu«
gcii bepbe 9)?affcn , jebc in ©eftalt einer feurigen, ocrwidelten welcßen @ ü ß m a n ii gegliebevte 3üge oon einer
Älaftev 2änge niad;te ) , wollen — aber bocp ßerab f.* d e n gefeßen ßaben (bie © ü ß man n auö ber Jpöße ficß ergießen
läßt), möcßte woßl einer optifcßen S ä iif^ u iig, einem Cicßt«^ßänomene jugefcßrieben werben burfen; unb jener, baß bieSrbe,
worein pe pelen, raucßte imb wie auögcbraiin»- «'W gn’inticß auöfaß, konnte, wenn ja allcd wörtlicß unb alö roaßr unb ricßtig
bejeicßnet angenommen werben foli, woßl mit meßr ©runb einer ju r Seit unbekannten Einwirkung ber PJtaffen auf biefelbe ju«
gefißrieben werben, alö gerabe ißrer öpige, bte bocß nur bie ber Erbe bepgemcngten animalifd;en unb oegetabififcßen Sßeile ocr»
bvennen unb vaucßeii macßen konnte, inbeß n i^ t einmaßl eineö bemerkten©erucßeö erwäßiit wirb. S ie ftad;e, wießingegopene
©eftalt, unb bie weüenförmigcn Unebenßeiten aber, welcße, nebft obigen ^uncten ber Urkunbe, uiifer E ß I a b n i alö ganj
beutlicße SSeweife, baß bie OKacevie in gefcßmoljenem guftanbe ju r Erbe kam, geltcnb macßen ju mü|Tcn meint, fcßeinen nur
gerabe bagegen jü (precßen. S ie SDJaffe müßte, mcincö SSebünkenö, ungleicß Pad;er unb platter, wenn pe ßingcfloffcn, ober
meßr ober weniger conif^ fepn, wenn pe (wie © ü ß in a n n w ill) in bie Erbe eingegoffen worben, unb bepbeö oßne alle
(Cetfpri&uiig, waö kaum beiikbar ift , unb bocß ber g a li war, oorgcgangen wäre.