
ID
l i !I!í
«
áíi
f
Bült meßanifd; eiiigcmcitgtem 0,n;tie ober ¿'ßnlißen^JaDifetcßen gnbef g ß nur äugerg wenig, unb nur feßr wenige
fleine ©teilen »on fßmu^ig gcaiiliß- gelber, inö Bväunliß* unb Bötßliß-©elbc »erlaufenber garbe, geben bic ©egen»
wart »eil Boggcden ju erfennen.
Bon Abern, ©äitgen ober einer anberweitigen3ugnnb6»eränberung bcr©teinmaffe gnbet g ß ober, Weber an biefem,
noß an irgenb einem bcc meßreren »on mir gcfeßencn Brußgude »on ©teinen biefeö h^^'^öinmenö, auß nur
bie entfecntcge Anbeutung.
B e n a r e ö .
Ci., aiiögejcißncieö, 4 Í ßofß fßwereö B cußgud eineö, waßrfßeinliß urfprüngliß jiemliß grog gewefenen ©teineö
»on jenen, weld;e am 19. December 17Q8, Abenbö, bcp Ä r o f ß i i i ’ in ber Xtäße »on B e n a r e ö in B e n g a le n
gefallen gnb, unb wcld;eö bie faiferl. ©ammtung 1B07 »on bem jüngg »ergorbenen ß ß a r lc ö © r e s i l l e auö Son-
b on jum ®cfd;enfe'erßielt ( 1).
©ö ig baöfelbe »on einer ber grogern, roßen B i ‘ußgäd;en bargegellf, weiße baö gnnere ber ©teinmage auf einer
Auöbeßnung »on etwa 2 üiiabrat -3oU Obcrgäße, unb auf i , l biö i f uab meßr ©ntfcrnung »on ber ¿uger-
gen mit Binbe bebedten Obergacße beö ©feineö jeigt.
Der ©oßägonö-Bnganb ber Bbaffe im ©anjen ig nur wenig fegcr unb bidgcr alö bep ben ©teinen »on © t a n ner
n, unb merfliß geringer alö bcp jenen »on © ie n a . Die ©runbmaffc für gß ig fclbg jieralid; leid;t jerreiblid;,
unb jergiebt bepm Bcrfud;e, gcucr ju fd;lagen; übrigenö ig gc feßr feinförnig, boß minber fo alö jene ber ©teine »on
© ie n a . Dec Aggregatö-3ug«nb tg jiemliß loder, unb bep weitem meßr alö bep ben ©teinen »on © t a n n e r n
unb © i e n a , ba bie ©emengtßeile gvogtcnXßcilö feßr ungleißartig gnb, unb ber eine feßr auögcfd;ieben unb meigenö
fd;arf abgefonbert ig; übrigenö fein fanbgcinacttg, ßingd;tlid; beö einen ; grob förnig unb fugelißt, ßingßtliß beö anbern
©emengtßeileö; unb im ©anjen »on manbelgeinartigem Anfeßen.-
Die ©nmbmaffc, bie g ß , obgleid; ge nid;t feßr bebeutenb über bie übrigen ©emengtßeile »orwaltet, bod; alö fol-
d;e wegen ber Auögefßiebenßeit unb fßarfen Begränjung biefer, feßr beutlid; auöfprißt, unb gewiffer BTagcn alö ©e-
inent bctfclbcn crfd;emt — ßat ein ganj matteö, erbigeö, raußeö, magereö Anfeßcn, unb eine feßr lid;f, nur etwaö
fßmufeig afd;grauc, garf inö Bòeige fallenbe garbe.
De r olicinartta« i«emengtßeil, ber bepnaße fag bic hälfte ber ©tciumanc »eträgt, erfßeint ßier auf ber roßen
gläd;e in ©egalt »ieler, meßi «»«i w-nig«!- iih,r hie Obergäd;c ßer»orragenber, jum Xßeil kleiner unb feßr fleiner, jum
Xßeil aber auß bebeutenb groger (»on ber ©röge cineö .^irfcforncö ober fleinen Babelfopfeö biö jti ber einer grogen
©rbfe »on l i biö 2 ^- Sinie im Durd;meffer, unb fclbg noß meßr), feiten gumpfedigec unb blog abgerunbcter, gewößnlid;
oraler ober runblid;ter, meigenö aber »ollfommen fugciförmiger Biaffen, Woron bie fleinern unb bie minber
fd;arf begränjten unb weniger fugelid;t auögefd;iebcnen fegec unb inniger »on ber'©runbmaffe cingefd;Ioffen finb, unb
gleißfam in biefelbe übergeßen, bic grögern unb »ollfommen fugelißt abgcfonbecten aber biöweilen fo lofe fi^en, bag gc
Icid;t auö berfelben ßerauö fallen ober auögcbrod;cn werben können, ©rgere gnb gewößnlid; »on 5^ortifelßen bec ©runbmaffe
eingeßütit, imb ßaben bemnad; wie biefe ein niattcö, raußeö, erbigeö Anfeßen, unb eine gleid;e, nur etwaö bunP-
lerc garbe; leßtere, jumaßl bie »ollfommcn fugclid;ten bagegen, ßaben meigenö eine ganj glatte, fßw aß unb etwaö
fettig glänjenbe Dbcrgäd;e, unb eine fd;iefec- ober bräunlid; - graue, biöweilen fd;muötg laud; - ober oIi»engnme garbe.
©ebroßcn jeigen ergere jwar ungleiß meßr gegigfeit, Dißtßeit unb härte alö bie ©runbmaffe, bod; bep Weitem nißt
fo feßr wie leßtere, weiße jiemliß leißt gunPen am ©taßle geben, unb beren fßarffantige Brußgüde felbg etwaö baö
©laör ißcn, ober baöfelbe wcniggenö matt maßen ; auß jeigen biefe einen »oUfommenen, flad;mufd;elißen B ru d ; , in-
(1 ) O&giciß biefer Ste iiifa ll jiemticß bebeutenb unb ergiebig roar, auß oon anfaffigen Engtanbevn baä gottum gleiß an Ort unb
Stelle unterfußt, befannt gemaßt unb oiele Steine naß Europa oerfenbet rourbcn ; fo finben fiß boß nur roenige Bruß*
gucke im Beffee beiaimter Anftalten ober Sammlungen. S o meineä fBiffenä nur im ta rife r Mufeum, im Mus. brit. ju
Conbon, in D e D r e e ’ä , B lum e n b a ß 'ä unb K l a p r o t ß ’ä Sammlung, rooßin fie rooßl fämmtliß burß © r e o i l le
gekommen ffnb.
beg jener ber crgern gd; in yerfd;icbcnen Abgufungen auö bem erbigen burß ben bid;fen unb ebenen nur allmäßlid; bemfelben
näßert. Xiur wenige, felbg »on bcn auögefßicbcngcn, jeigen einigen ©rab »on Durßfd;einenßeit an ben fd;arfcn
Kanten ißrer Brud;güdc, alle aber im Brud;e unb auf einer gefd;nittcncn unb polierten gläd;e — wo ge meßr ober
weniger riffig unb jerfprungen erfd;eiiien — nad; ben »erfd;iebenen ©raben ißrer Did;tßeit, einen meßr ober weniger
fettigen, ober boß fd;immernbcn ©lanj, imb eine auö bem ©rauen inö Saud;- ober fßmußig Olioengrünc unb inö
Bräunlid;c jießenbe garbe. D o r t, wo ber Art »ollfommen kiigelid;tc unb fd;arf aiiögefd;iebene Blaffen im Brud;e auö»
gefallen gnb, gnbet gd; eine bcm Bolumen unb ber gorm berfelben entfpred;enbe ©rube in ber ©runbmaffe, beren
SßJänbe, »on übvigenö mattem, erbigem Anfeßen unb weiglid;-graucr garbe, »evbid;tet unb gleid;fam geglättet er*
fd;einen ( 1).
Die'©ebiegencifenfßcilßen jeigen gß bepnaße noß fparfomer, aber in etwaö gcöbein Körnern unb 3«den atö an
ben ©teinen »on © ie n a , unb ebenfallö »on lid;t gaßigrauer, inö ©ilberweigc fallenber garbe unb metallifd;em ©lanje;
bicKieö-^artifclßen bagegen jwar eben fo fparfam in jergreufen, jacten, glänjenben, meigenö geIblid;enKöcnern, ßätt-
gger aber in grögcrn Partien feinförnig, ober alö grögerc Blaffen brödlig (in etwaö gumpfkantigen, minber fpröben
unb lcid;t jerreiblid;en ©tuden) angeßäuft, unb meßr »on jinfgraucr, etwaö inö BÖtßIid;e jießenber garbe unb fd;wä»
d;eccm ©lanje ( 2) . Bon Bogfleden jeigt gd; faum eine ©pur (obgleid; bod;, imb jWar fd;on »or cilf gaßren, eine
gläd;e beö ©tüdeö abgefd;liffen unb poliert worben w a r ) , unb eben fo wenig »on beutliß eingemengtem Orpbe. Aud;
von Abcrn mtb ©ängen, ober einer fongigen 3»ff«nbö»eränberung bec ©teinmaffe, gnbet gd; burßauö feine Anbeutung
an biefem ©tüde.
X i m o ß i n .
© , „1c ßarafterigifßeö © tü d , 4 Sotß 3 .OuciUßm wróganb, »on hem am 1 3 . B Jä r j laoT Kp X im o d ; in (im 3ud;»
now’fd;en Kreife, im © n iD tcn ö f ’fd;en ©ouBcrnement) in B u g la n b einjeln nicbergcfallenen, bep 140 ^funb wie-
genbcn ©teine ( 3 ) , weld;eö K ia p r o t ß »on einem mir juc Angd;t mitgetßeilten is S o tß fßweren Brußgüde in feinem
Begße, abfd;neibcn ju laffen gegattete, unb bec kaiferl. ©ammtung gefälligg überlieg.
©6 jeigt baöfelbe baö ber ©teinmaffe auf einer gefd;Iiffenen imb polierten, mir an einer ©eite an Binbe
angeßenben gläd;e, »on 2^-Cluabrat*3»ll Cbcrgäd;e.
Der ©oßäfionö*Bngonb bec Bbaffc im ©anjen ig nid;t »iel fegcr unb bid;fer alö bcp ben ©teinen »on B e n a r
e ö , aber inniger, wie eö fd;eint, burß Bermittelung ber fo ßäugg cingcmcngtcn, raußen unb jadigen ©cbiegenci-
fentßeikßen, unb »orjügliß ber vielen Boggcdc. Die ©runbmaffc für fid; wäre, abgefeßen »on leßtern, oud; woßl
etwaö jerreibliß; in jenem 3 “ gimmenßonge gibt fíe aber, waßrfßeinliß bod; nur niitielg beö ßäugg »orfommenben oli-
»inartigen ©emengtßeileö, jieralid; leißt 'gunfcn am ©taßle. Uebrigenö ig gc nid;t fonberlid; feinförnig, weniger bepnaße
alö bie bcv ©feine »on B e n a r e ö .
Der Aggregntö-3ttganb ig , obgleiß ber olioinartige ©emengtßeil fo ßäugg, unb jum Xßeil eben fo fd;arf begränjt
(aber lange nid;t fo abgefonbert) unb fugelißt (ober »iel kleiner) auögefßieben erfd;cint — unb waßrfßcinlid;
( 1 ) S o roie biefe Steine einerfeitä bnrß bie Befßaffenßeit bcv ©runbmaffe — unb in vielen anbern Bejießungen — jenen con
S ien a (unb noß meßr jenen »on MauvEivßen, ^ a n n a , Eggenfelb) gleißen; fo näßern fiß biefelben anbererfeitä burß bie
'Art bev Auäfßeibung forooßl, alä burß bte Befßaffenßeit beä olioinartigen ©emengtßeileä — roenigftenä in ben ßier einjeln
oorkommenben tiiebern unb mittfern ©raben — ben meiffen übrigen Meteor--Steinen, jumaßl jenen oon Simoßin (S iß -
ffäbt, Sabor, Barbotan u. 0. a.). R u r bie befonbere ©rbgc cinjelner Magen beäfelben, unb bie ooUkomtnene Auäfßeibung
unb Abfonberung einiger berfelben auä bev ©ruiibmaife, iff biefen Steinen ganj eigentßümliß, obgleiß fiß auß ßierin jene
oon Mcffon benfelben feßr näßern.
(2) Auß ßier fprißt fiß bev geringe ©eßalt an ©ebiegeneifen (baä kaum 3 ^Jercent) unb an Sßroefeleifen (baä ßößffenä baä Doppelte
oon jenem betragen mößte) burß baä geringe fpecijifße ©eroißt ( = 3, 35) unb burß ben äuffevff fßroaßen Magiietiä»
muä ber Steinmaffe im ©anjeit auä ; boß beträgt ber Sotal-- ©eßalt an Eifen auß bcp biefen Steinen naß h °
55a u q u e l in 34 biä 38 ^Öercent.
(3) Auffer Rufjlanb bürften Brußffücke oon biefem Steine rooßl feßr feiten ju finben fepn, unb auger bem K la p r o t ß'fßcn iff
mir nur eineä in B f u m e n b a ß’ä , unb ein anbereä in E ß I a b n i’ä BeffSe bekannt.
' T T - '
f. 1
_
■ili