
Die Vertiefungen urD ©rßabenßeireii, weiße an bei- entgegen gefegten ebenen gläße gegen ben 3ianb ju liegen,
jumaßl an tcr linken ©eite (bie Viaffe »on biefer gläße betraßtet) ber obern .^älfte, gleirf;cn jiemliß jenen ber »ori»
gen g lä ß e , nur finb er)iere feißter, niinber auögefßweift in ißrcm Umriffe, unb ßaben wenigere unb breitere ©in*
brürfc, ober gleißen »iclnußr fclbft blog aneinanber flopnbcn größeren ©inbrüden, unb bic jwifßcn ißncn liegenben
©rßabeiißeiten finb auß nur wenig crßabcn unb rippenartig, unb »erfläßen [ iß meßr naß Sirt jener, weiße einjelne
feißte ©inbrüde ju begränjen pflegen. ' Die brep großen auögcjeißncten Vertiefungen aber, weiße in unb gegen bie
íJíit íe , jumaßl ber imtcvu ipälfte, biefer gläße liegen, untcrfßciben f iß feßr »on allenübrigen, unb jwar nißt nur
burß ißre ©röße, inbcm bic größte über 4 .gi’U im Ducßmeffcr mißt, unb burß ißrc geringe 2icfe, inbem eben biefe
Vertiefung an ber tiefflen ©teile fanm 6 Sinien unter bie ßorijontale ©bene ber gläße re iß t, fonbern »ocjügliß ba=
burß, baß fie feinen runbcn, fonbern einen unregelmäßigen, obgleiß wenig auögefßweiften Umriß, unb feßr feißte,
faum tncrfliße, aber große unb breit »erlaufenbe, gleißfam in einanber fließcnbc ©inbrüde ßaben, unb baß fte, ein«
jelnc ©teilen ausgenommen, wo fíe an tiefere 3ianbeinbrüde gränjen, »on feinen rippenartigcn ©vßabenßeifcn begränjt
finb, fonbcrn fßicf auffleigenb, allmäßliß in bie jiemliß ßorijontaleu ©bencn, bie jwifßcn unb an ißncn liegen, unb
bie an ben mciften ©teilen fclbft etwaö weniges auögeßößlt finb, übergeßeti ( i ) .
ja fell'ft im qualilaiiocn unb quantitaticen (Berßälfnip ber ©emcng- -imb 35e|lanbtßcife jwifßcn manßcn SJtctcor« ©tcincii
0 tatc, alö jwifßcn jenen (Ülapn. E in in ber mincraio.gifßen Siagnoftit geübtcö 4 nge büvftc jwifßcn einem etwaö groblSrni«
gen, cifenfßüffigcn ©anbtteine, unb einem etwaö bißten, v'orpßprartigen 3Jimö|tcine woßl íaiim meßr (Bcvfßiebenßeit auffin--
ben können, ülö j. 35. jwifßen ben ?0 ieteor«@tcinen von Sißftabt unb eon ©tanncin. Unb boß iäfjt fiß jwifßen biéfen leg«
tcrn burß eine öicißc oon Swifßcngiicbern, wefße bie allmaßliße tllxinberimg beö ilggregatö« unb Eoßnfionö«3 uftanbcö,
unb bie grabuellc Suftanböoeranbci-ung manßer cinjelnen ©emcngtßcile unb beren atlinäßlißeö .^eroortreten ccrfinnlißen, ein
augenfßeinlißer Ucbergang naßweifen, welßeö jum Sßeil tep Erklärung ber ftebentcn Safel gefßeßen wirb, unb bep einer
künftigen (BevanlaiTung umftänblißev gefßeßen feil. ^
Äeine(Berwanbtfßaft »on@attungcii tervcftvifßer goffilien oerfinnlißt woßl ben Söegriff einer ©ippfßafc (wie iß miß feßr
balb überjeugte, unb baßer biefes tluöbrudcö fßon bcp ©cicgcnßeit meiner 33efßrcibung bcv mößrifßen'Jlerolitßcn in @il*
b e r t'ö 2lnnalen i8o 8 bebiente, als iß juer)1 auf bic oiel ju wenig beaßtete (Bcrfßiebcnßcit bei- SOleteor--©teine überßaupt,
unb auf bie boß jwifßen ißnen bc|teßcnbe (Qcrwanbtfßaft »orlänfig aufmerkfam maßte), felbfl ganj rein orpktegnoflifß ge«
nommen, beutlißer, unb bcp weitem keine .jeigt fo auögcbcßnte ©ränjen unb fo ßeterogen fßeinenbe Srtrcme bcp fo aßmäßli--
ßen Ucbcrgängcn, alö bie ber Weteor«£0? a p n , imb bep keiner 3Sevwanbtfßaftöflufe tevrcflrifßcv goffilieii ift bie Eonflrutrung
einer fo genannten ©uitc, in er n c r 's ©time, ju ißvev »otlftänbigen Evkenntnij) notßwenbigev unb an fiß interepntcv
unb leßvreißer.
S ie 35etraßcung ber Weteor«Wapn oon biefer ©eite, naßmiiß oon ©eite ißrcr fo wefentfißcn (Berfßiebenßeit oon ein--
anbei-, weiße biößer, wie nnn auß E ß la b n i bemerkt, fo wenig berüdfißrigt würbe, obgteiß noß weit auffaUcnbere 35ep--
fpieie, alö baö oben ongefüßrtc (j. IB. bic unter fiß fowoßl alö »on allen übrigen noß weit meßr alö jene, unb in oiclfoßen
35cjießungcn abweißcnben Weccov« ©teine oon tlla iö , Eßantonnap, Evj-Iebcn, Cangveö), Wlufmevkfamkeit ßätten erregen fof«
len, — imb naß biefer ißrer (Berfippung unter einanber: mößte woßl, wo nißt über ben O r t , boß über bie 2Ii-t ißrer ui-
fprünglißen Snt|leßuiig imb 35ilbung, unb über manße, noß lange nißt befticbigeiib erklärte Erfßeimmgcn bcp ißrein 9iie«
bcrfalle, einigcö 2ißt geben, unb oielleißt felbfl manße unferer geognoflifßcn unb orpktognoflifßcu 'tlnfißteii bcrißtigen.
( i ) S ie auffatlenbe (Bcrfßicbcnßeil biefer gläße oon ber entgegen gefegten, weiße offenbar jeigt, baf; auß folßc Waffen wäß--
rcnb ißveö ilieberfallenö noß eine wcfentliße — fep cö auß nur eine oberfla'ßliße — (Bcränberung evieiben, wooon bep ben
Weteor©teinen, wenn fic aiiß noß fo kleine örußftüde ber jerplagten geuerfugel finb, bic um unb um fie umgebenbe
9lmbe ben iöeweiö liefert, wäre ßier fßleßterbingö nißt ju erklären, jumaßl fic nur einen Sß eil, wenn gleiß ben gröfjern,
berfelben betrifft, wctm man nißt annäßinc, waö auß ßößfl waßrfßcihliß i f l , baf? btefc g lä ß e , ober oieimeßr blofj jener
Sßeil berfelben, crft fpäter gebilbct worben, unb jwar burß Coötrennung jeneö jwepten jugleiß ßerabgefallencii kleineren @tü--
d’ ö , wäßrenb bcm 97ieberfatlen, cntilaiiben fep. S a jeboß biefeö ©cück nur ib ^ f u n b , bemnaß kaum ben oierten Sßeil
bicf-r oorßanbcnen Waffe, gewogen ßaben foU, jener Sßeil biefer gläße berfelben aber, weißen fie naß obigem bebecft ßaben
müfjti, eine iiuöbcßiiung oon lo biö 12 3oU an 2onge unb 4 biö 7 3 oU an Söveite ßat; fo müßte jeneö ©tü d feßr ffaß, unb
kaum einm 3 oU bid gewefen fepn. Eö ßci|it mm jwar m ber Uvkunbe, baöfelbe fep oiel kleiner alö bie cingefenbcte .^aupt«
moffc gewtfen, boß wirb auß bavin erwäßnt, baß baöfelbe eine bep 2 SUcn weite, aifo eine felbfl noß größere ©palte als
jene, m bie-Erbe gemaßt ßabc, folgfiß wcnigflenö naß einer 9iißtung eine beträßtliße 2(uöbeßnung geßabt ßaben müffe;
auß crßellet o*ö ber Urkunbe, baß baöfelbe jerftüdclt worben fep, inbem bie Unterfußungö« Eommiffion nur einen Sßeil ba«
oon cvßielt: bas @tiid muß bemnaß wirkitß feßr bünn gewefen fepn, fonfl wäre eine Serflüdelung ober auß nur Sßeilung
beöfelbeti, bcp ber bekannten außerorbentlißen Säßigkctt folßer Waffen, nißt leißt mögliß gewefen. Saß aber außer biefem
©tüde ließ mcßteve fiß loögetrennt ßaben unb unbeobaßtet niebcrgefallen fepn foUten, ifl woßl nißt waßrfßcinliß, ba fo
ciele ilugenjeugen auf bem ^ lagc waren, bie geuevkugel im 3®rplagcn, unb bie bepben ©tüde, in weiße ßc fiß tßeilte, im
fjiieberfallen gefeßeii, unb baö eine ©tüd felbfl auf 2000 ©ßritt Entfernung (unb eine noß größere Entfernung oom^uncte
beö gitebevfallö ber .^aiiptmaffe, fclgliß eine noß meßr pavabolifße Süßtung im galle cineö ©tüdeö i f l , bep ber geringen
ipößc, auf ber bie geucrkngel, wenigflenö im Womcnte beö ,3 "'»^?^” ^^ gcflanben ju ßaben fßeint, unb bep ber allenfallö
Siuf ber co!i»e).-en gläße jeigcii fiel; ncbfl ein paar jarten, engeit, woßrßaffeit 9iiffeii ober ©prütigcit, ntelße fiß
über ©rßabenßciicn unb Vertiefungen eine bebeutcnbc ©trede »on meßrercn 3»Uen fortfegen, tßeilö gerabe, tßeilö ge»
bogen unb gejadt »erlaufen, unb, fo weit cö fiß burß ein ßinein gefledteö V la tt Rapier tneffcn läßt, loenigp-enö einige
Sinien tief finb, — mcrfwürbige ©infßnitte, bie baö Slnfeßen ßaben, alö wären fie abfißtliß burß ein meißel» ober
ßafeuartigeS VJerEjeug ßer»or gebraßt worben, aber kcineöwegö baßer rüßren fbnnen, ba fic tiel ju ßäußg unb regel»
mäßig »otfommen, feinen ber ©ßärfc eineö fßneibenben 3'ifti’unienteö, fonbern »ielmeßr einen ber Vefßaffenßeit bec
Obcrfiäße ber ©inbrüde entfprcßenbcn ©rurib, unb abgerunbete, ber Vcfd;affcnßeit ber Cberfläd;c bet ©rßabenßeitcn
cntfpred)eiibc, flaffenbe Vätiber crfennen laffen. ©ö jcigen fid; biefe ©infd;nifte »orjüglid; qiiecr über bem 9iüden, fei»
tener nad; ber Sänge ber rippenartigen ©rßabenßeiteit, nur wenige finben fid; in ber liefe ber feißtern ©inbrüde, unb
fegen fiß über biefe, wenn fic »on ©rßabenßeitcn fommen, aud; nißt weit unb feißter fort. 9inr wenige ßaben bie
Sänge »on 1 biö bie mciflen nur »on 5 biö ö Sinien, bep einer jiemliß gleißfbrmigen Üefe »on etwa
Sinie, unb einer äßnlid;en V5citc, bic nad; ber 2iefe, tmb meiflenö nad; ben bepben ©nben ßin, etwaö abnimmt.
SVcnn man mit einem feinen fpigigen 3nflrumcnte bie Jie fc »erfolgt, fo gelang man naß §tnwegfd;affung beö ben
Slüum auöfüUcnben, gelben od;rigen ^uloerö, oft crfl in einerZicfe »on einer ßalben, ja bepnaße ganjcnSinic, auf ben
©riinb, ber cntwebcr »on bem 3iinbenßäutßen ber Dberfläßc bebcdt if l, baö fiß in jebem galle an ben Söänben biö
ßinab jießt, ober biöweilen garbe imb®tanj beö Vletalleö jeigt. ©ie laufen meiflenö fd;niirgerabe, nur äußerfl wenige
finb nad; ben Krümmungen ber ©rßabenßeitcn etwaö gebogen, unb fleßen meifl einjeln, weit »on einanber entfernt, in»
jwifßen büß aud; biöweilen paarweife genäßert, pß parallel ober in einen SBinfcl jufammen floßenb. ^bd;fl merf»
würbig ijl, baß biefe ©infßnitte, fo abgebroßen in ißrem Verlaufe tmb fo jerflreut auf ber Obcr^äße bet Vlaffe fie
aud; erfd;cine, bod; bepnaße oßne Siuönaßme in brep bcjlimmtcn, Icid;t erPcntibaren 3iißtungcn flrcid;cn, unb einen ^)a»
rallelüömuö unb eine SS5infelburd;freujung jeigcn , we!d;e, in fo weit pe bepimmt unb »crglid;en werben fönnen, bem
frppaUinifd;en ©efüge ber Viaffe, »on bem in ber golge bie ÜRebc fepn wirb, ju entfprcd;en, ober wcnigpenö mit bem»
felben in einigem 3«i<iinmenßange ju fleßen fßeinen.
Die Viaffc ßat im ©anjen eine fd;wärjliß»bi-aune garbe, weiße faum im geringpen bie metaUifße SPatur berfel»
ben »errätß. Sille Vertiefungen unb ©inbrüde, fowoßl bie auf ber conoeren alö aud; bie gegen ben 9íaiib bec ebenen
gläd;e unb auf allen Slänbcrn liegenben, fo wie aud; bie ©infd;nitte auf ber con»cj.-cn gläd;c, pnb matt, unb ißre
garbe jicßt pd; auö bem fßwärjliß»braunen inö graue, erb» unb ropbräunlid;»gelbc, ßie unb ba tnö t-oPrötßltd;»gcibe;
bic großen Vertiefungen aber mit ißren ©inbrüden, unb bic jwifd;en unb an ißnen liegenben flad;en, nur etwaö anö»
geßüßlten ©teilen auf bec ebenen gläd;e, ßaben eine feßr matte, ropbraunc garbe. Slde ©rßabenßeitcn bagegen, mh
ße biefe Vertiefungen unb ©inbrüde an bepben gläßen unb an allen 3iänberit begränjen, bic flaffenben ?7änba- ber
©infd;nitte an ber conwecen g lä ß e , bann ber äußerpe 3ianb , mit weld;em bic großen Vertiefungen auf ier ebenen gläd;e
in bie angränjenben fläßern ©teilen ubergcßen, enbliß ber ganje linfe ©eitenranb biefer gläße mit ber obern ©pige,
weld;cr gleid;fam gegen bic conoejrc gläd;e ßinüber gebrüdt erfd;cint, ßaben eine / etwa^ wad;öäßnlißc, glän»
jenbe, bräunliß»fd;warjegarbe, weld;c an ben äußerpen Kanten, jumaßl-»«f b«« 9iüden bei-rippen» unb japfcnartigen
©rßabenßeiteu, ßie nnb ba in eine rein mctallifd; cifengrane gleißfum übergeßt. Der ‘¿lrt©tcUen »on rein metaltifd;em
Slnfeßen unb ©lanjc, beren garbe auö bcm ci)engraiien balb meßr inö 3 ’0?», balb meßr inö ©itberweiße pd; jießt,
oovauöfcgBnvcn ^vojcctionö » Ävaft gegen bic Eenci-ipebnl»Ävaft eineö Äörpcvö oon folßem foecififßen Oewißte, nißt woßl
benköar) fogtciß aufgefunbcn wuvöe. Saß aber oollenbö bie .^auptmaffc im 5)tomcnte beö 2iuffallenö auf feftcn ©runb ißren
Umfang oeränbei-t, fiß abgeplattet, unb bemnaß in bie íBvcitc tmb Sänge auögcbeßnt ßaben foUte, fo baß jeneö ©tü d »or
' feiner tirfpi-üiiglißcn’ ioötvcnming einen weit kleineren gleck ju bebeden geßabt ßntte, unb folgtiß betroßtliß kleiner gewefen
fegti bürfte ; biefem-, an unb für ßß, wiberfprißt nißt mir bep gegenwärtigem inbioibuellen galle bie ganje IBefßaffenßcit
ber Waffe tn alleii 33ejießungcn, fonbern cö preicet überßaupt eine Wenge oon Övünbcn gegen bie, einer folßen Tlnnaßme
jm- löafiö bienenbc, (Borauöfegung, unb, wie eö, fßeint, jiemltß allgemein angenommene Weinung, alö kamen bie Weteor--
Waffen jeber Hrt, 9)?ctalle wie ©teine, in einem folßen ©rabc oon 9Beißßcit, ja felbp oor glüffigkcit jiir Erbe, wenn gleiß
onbeverfeitö nißt in Tlbrebe gcftellt werben kann, baß, wenigßenö bep legteren, bte ©emengtßciCe, unb oielleißt felbp bie
entfernteren 3Jeflanbtßeile, fiß oov unb in bcm Womente beö fRiebevfaUcnö in einem ganj anbern Eoßäfionö»3 upanbc beßn»
ben müffcn, alö bie ©teine im ©anjen iuvje Seit naßßer erkennen laffcn.
Um obige 9)?utßmaßung ooHkommcn ju bcwäßren , müßte baö in grage pcßenbe ©tüd eben fo contvaffivenbe, unb ben
gläßen unfern- .^auptmaffe refpectio entfpreßcnbe Dberfiäßen jeigen; unb cö wäre bemnaß feßr ju wütifßen, baß wenigpenö
«in Sßeil baoon noß aufgefunben werben mößte, ju weißem Enbe neucrbingö 9iaßforfßungen cingeleitet worben finb.