
: ■ 'S
; i ä':
( 7
i 'y í í i
i r
' '■
Au icv einen ©eite tec voi'ijegeUteit gläße i>iefcö Briicßgüdcö cibcr erfßeint biefer leijterc ©emengßcii alö eine
bebeutenb grogc, brepeifige, gleißfam ouögcfßicbcnc, ifolirte XBaffc, obgleiß nißt fel;r fßarf begvättjf, »on bepnaße
Invenbclblaiier garbe, unb ein ganj äßnlißer, nur ungleiß kleinerer, aber meßr brepcdiger unb fßärfer bcgränjter gted
jcigt g ß auf ber anbern ©eite ( i ) .
3um Xßeil mit frcpetn Auge, meßr ober boß mit hülfe einer ßoupe, cntbecft man in bicfcm ©emenge augcrfr
jartc, einjelne, matte, fßwarje Körner ( 2) (woßl grögten Xßcilö ©ifenoppb, »ielleißt auß fe'ßromeifen), uub eben
fo jartc, aber ßie unb ba jufammen geßäuftc, meßr ober weniger glänjenbe Bietalltßeilßen »ou jinEgrauer, tßeilö inö
Bö tß lißc , tßeilö inö ©elblißc faUenbcr garbe (©ßwefeleifen) ( 3) , jiemliß ßäupg cingegreut; »on vegulinifßem ©i*
fcn gnbct g ß aber an biefem ©tüde, fo wie überßaupt in ben ©teinen »on © t a n n e r n , feine ©pur ( 4) , unb eben
fo wenig eine Anbeutung »on Boggeden, bie (wie bereitö oben erwäßnt worben ig ) , wo nißt auöfßliegliß, boß »orjugöweife
baö meßanifß eingemcngte ©ebiegencifen unb beffen Umgebung ju begleiten pgegeit.
Bon Abern unb ©äugen, ober »on einer anbern 3 “ g‘i»feö»crid;iebcnßcit ber ©teinmaffe (»on weld;en oben in ber
©inleituiig jur ©rnäcimg biefer Xafel bic Bebe w a r ) , jeigt gd; an biefem ©tüde ebenfallö feine ©p ur, unb überßaupt
jcigte, unter fo »ielen gcfeßenen Brucßgüden, nur cineö baö Borfommcn »on ergcrn in ben Bieteor-©teinen »on
© t a n n e r n .
( 0 3 ß oermcife auf Oaä, loaä in h ‘ ” gßt K r öepben erbigen ©einengtßeife unb tiefeä legteren olioinartigen inöbefonbere, in ber
Einleicung ju r Evfiarung biefer Safel im Allgemeinen oorgebraßt loorben ig , unb bemeric ßier nur noß, baff fiß biefer un»
ooUÉominene ©rab oon Auäfßeibung unb gigurivung beäfelben ganj genau fo, auß bcp anbern Meteor-Steinen (j. B . bep
jenen ton S ie n a , gnffäßeiut, S'Aigle u. f. W ;), unb nißt feiten tn Berbinbung mit oollfommnercn ©raben oon AuäbiU
bung beäfelben finbe. Auß ig bemevfenämertß, baff an einem fleinen, cttuaä über 4 iotß toiegenben, bepnaße ganjen, mit
befonberä bünner, nur loenig unb weitjcUig-abeviger Rinbe bebedten Steine oon Stannern, oon »uelßem ein S t ü d abgebvo-
ßen loorben war — bie ganje Maffe auäfßlicffliß auä biefem leßtern ©emengtßeile ju beffeßen fßeint, inbcm bic ganje,
boß bcp I ¿ CiuaCtat*3 ott bctragenbe Oberffäße ber quer über ben gonjen Stein auägcbeßiiten Brußffäße ein ganj gleißför-
mtgeä iinfeßcn ßat, unb einen feffen CcßujiuMd-Sufiuno, ciiu eOeii jo b iß ir , auper|t feiniörntge S e jtu r, unb eine liß t (a-
oenbelblaue garbe jeigt.
(3 ) Auß in biefer Bejießung oerroeife iß auf baä, in Betreff biefeä mifroäiopifßcn unb iinbeffänbigcn ©emengtßeileä, oben in
ber Einleitung ©efegte, unb bemerfe nur, baff bie Menge beäfelben auß ßiev nur ßößff unbebeutenb iff, unb bep bem burß
bie 2lnalpfen auägeioiefenen Eifengcßalte biefer Steine (mit 3 nbegriff beä Sßioefcleifenä = 2 7 biä 82 'J'ercent) faum in An--
fßlag gebraßt werben fann; baff übrigenä bie 2itome baoon feineäwegeä mit R in be-Su bffan j oerweßfelt werben fönnen.
(3) B o n biefem ©emeiigißcile ffnben ftß an anbern Stüd en biefer Meteor-Steine nißt feiten beträßtliße qbartien unb Maffen
(ßäufiger unb ungleiß gvöffeve alä bep irgenb einem anbern, mit Auänaßme jener oon ^ a rm a , unb etwa ber oon Benareä,
Maurfirßen unb iif fa ) eingemengt, roie bep Befßreibung eineä jroepten, auf biefer Safel bargeffellten, unb in biefer Bejie--
ßung befonberä auägejeißneten Brußffüdeä, gejeigt werben roirb. '
(4) Diefer Mangel an ©ebiegeneifen, woburß ffß bie Steine con ©tannern mit jenen »on Eßaffignp biäßer auäfßtieffliß (benn
oon jenen oon 2Jlaiä iff eä jioeifelßaft, unb oon jenen ton Agen erroäßntcr Muffen imrißtig) oon allen biäßer befannten Meteor
Steinen auäjeißncn, fprißt ffß auß burß baä bebeutenb geringere fpecififße ©eroißt auä ( = 3, 1 biä 3 , 2 ) , roelßeä
nur bep jenen oon Aiaiä noß geringer iff ( = 1 ,9 ) ; bagegen jenem ber Steine oon Benareä, Eggenfelb, '7)arma, Siena,
Maurfirßen, atä ben, jenen oon Stannern in jeber Bejießung näßff oevroanbteffen Meteor-Steinen (roo baäfelbe jroifßen
3 ,3 unb 3 ,4 fßroanft) — bie auß nur einen geringen ©eßalt an ©ebiegeneifen jeigen — am näßffen fömmt. Bep ben meiffen
übrigen Meteor-Steinen ffeßt baäfelbe jroifßen 3 ,5 unb 8 ,7 . Bom Enfiäßeimcr iff baä fpecififße ©eroißt mit 3 ,2 3
JU gering angegeben roorben, roie naß ber auägejeißneten Dißtßeit ber Maffe biefeä Steineä unb bem nißt fo ganj unSe-
bcutenben ©eßalt an ©ebiegeneifen ju oermutßen w a r, unb betrogt naß eigener SÜiegung 3 ,4 8 0 biä 3 ,49 0 . Eine merfroür-
bige Abroeißung in biefer Bejießung jcigt bie Maffe ber Steine oon Eßaffignp, beren fpecifffßeä ©eroißt — bep gänjtißem Mangel
an meßanifß cingemengtem ©ebiegencifen, unb felbff an ©ßwefeleifen— naß eigener Ueberjeugung, boß 3, 55o beträgt.)
R o ß beffimmtcr äüffert ffß übrigenä ber 'Mangel an ©ebiegeneifen bep biefen Steinen oon ©tannern burß bie gdnjliße Un-
roivffamfeit ber Maffe forooßl atä felbff ber Rinbe ouf bie empffnblißffe Magnetnabet, bie nur oon leßterer an einjelnen feltenen
gjuncten faum merfliß in Bewegung gefegt roirb, unb auä ber fein gepülocrten Maffe unb Rinbe nur äugerff wenige,
einjelne mifroäcopifße KÖrnßen anjießt, bie allem Anfeßen naß Eifenoppbul finb. D a übrigenä ber Sotal-©eßalt an Eifen
bec Steine oon Stannern naß ben 2ínaípfen M o f e r’ä , K l a p r o tß ’ä unb B a i i q u e t i n ’ä jroifßen 27 unb 32 percent beträgt,
baä eingemcngte Sßroefeletfen im Durßfßnitt naß einer oberffäßlißcn Sßägung faum 5 percent ber Maffe, baö
eben fo oorßanbene Dppb aber faum fo oiel betragen fann; fo mug ber grögte Antßcil beä ©eßalteä in ben erbigen ©emeng-
tßeilen ßemifß gebunben (a lä Orpb naß M 0 f e r unb B a u q u e l i n ) , ober in irgenb einem Suffonbc oerlarot entßalten
fepn.
öl
© i e n a .
✓aöfelße ©tüd »on Öcm ©teinfolle ßet; © ie n a in S t I • « n ^ wcld;eö bet ouögejeißnetcn gorm wegen bereitö auf
ber jwepten Xafel »on einer anbern Angd;t gegeben worben ig , »on einer polierten frifd;cn Brud;goßc bargcgeUt, bie
mit jwep Bänbern an bie Augenrinbc gögt, unb, auf etwa 1 Ùuabrat-3oll Oberfläd;e, bep »ollfommenct Abglättung,
aber etwaö matter unb ungleid;förmigec eigcutlid;er ^)olitur, bie innere Befßaffenßeit ber ©teinmaffe ju erfennen
gibt.
(£ö jeigt bicfelbe einen jiemlid; fegen Soßäfionö-3»ffa»b, ber jeboß — wie eine jWepte frifße, ober roßeBruß-
fläßc nod; beffer erfennen lägt — jiemliß naße anö 3 K i ’««blißc gränjt, unb einen, jum Xßeil meßr ober weniger
feinen, ßie unb ba etwaö unbeutlid; auögefproßenen, »erworrenen, jum Xßeil aber einen feßr grobbrödligcn, unb feßc
auffaUenb auögefproßenen, breccieartigen, im ©anjen baßer feßr ungleid;förraigen, aber jiemliß fegen AggregatS-
3uganb ; eine — abgefeßen »on bem breccieartigen ©emengtßeile — förnige Xejrtuc »on äugerg feinem Korne, unb
im ©anjen eine merflid;, obgleiß nißt feßr gorf unb etwaö ungleißförmig, »ocwaltenbe ©runbmaffe »on ganj mattem,
erbigen Anfeßen, unb liß t afßgrauer, aber meßr tnö ©d;mu6ig - unb ©elbliß-®roue alö inö Blautiße jicßenbec
garbe, weiße bcm anbern ©emengtßeile, anfd;einenb, jum(Jemcnte bient.
©te unterfßeibet g ß bemnad;, auger ber fleinen Berfd;iebenßeit im ©oßägonö»3uganbe unb ber garbe, »on jener
beö »origen ©teineö bnrd; boö meßr offenbare Borwalten ber ©runbmaffc, unb burd; ein, weniggenö jum Xßeil,
beutlid;erc6 h«r»»rlc6ten beö anbern (olioinartigen) ©emengtßeileö.
Diefer erfßeint näßmlid; ßier, tßeilö in eben fo »erfd;ieben gegalteten unb edigen, meßr ober weniger fßarf — im
©anjen jeboß burßauö fßärfer begränjten, ganj äßniißen gleden »on »crfßiebcner ©röge, berfelben Dißtßeit
unb gegigfeit, gleißen, obgteiß meigenö meßr inö Dunfle biö inöDunfelblauc unb Bräunlid;- unb ©ßwärjltß-®raue
jicßenben garben-Xingitungen, unb oßnlißem fettigen ©lanje, wie bie auögejeißneternBiaffen biefeö ©emengtßeileö in
jenem B ruß g u d e , unb überßanpf in ben ©feinen »on © t a n n e r n ; tßeilö aber a ü ß fß o n , wie in ben meigen anbern
Bfeteor-©teinen, in grögern ober fleinern, runblißten ober o»alen Biaffen »on begimmterer Abfonberung unb noß gcö-
gerer D ißtßeit, bie bemnaß auf ber roßen Brud;gäd;e un»erbvod;en, alö crßabene Körner, jum Xßeil fclbg alö Kü*
geld;en erfd;einen. Biitunter jeigen gd; ber A r t BTaffen, felbg fd;on »on einigem ©rabe »on Durd;fßcinenßeit unb von
grünliß-grauer tnö Voußgrune faUenber garbe, unb ©raf B o u r n o n unb K ia p r o t ß bemerftcn felbg in Bm ß -
gÜden »on ©teinen biefeö ^ítívmmvnt> a«nj burßfßeinenbe, ja »oUfommen burßgßtige Kön-*'-- oon gelbtißer nnb
grünliß-gelber garbe unb fag »oUfommencm ©laöglanje ( 1).
Bon ben metallifßen, bcm bewaffneten, fo wie felbg bem frepen Auge jwar. beutliß crfennbaren, aber nur fparfam
erfßeinenben ©emengtßeilen jeigt g ß ber eine — baö ©ebiegeneifen — nur in einjelnen, jergreufen, meigenö
äugerg jarten ^uncten ober Körnern, »on l iß t eifengrauer, inö ©ilberweigc faUenber garbe, unb garfem metaUifßen
©lanjc, unb jwar auf bet roßen gläße alö fleine 3 a ie « / auf ber polierten olö ^unctc ober fleine, äugerg jart jadig
gcranbetc gledßen ; ber anberc — boö ©ßwefeleifen — tßeilö in eben fo jarten unb jergreufen einjelnen Körnern,
tßeilö in fleinen 9>üWien feinförnig, unb ßie unb ba ju etwaö grögcrn Biaffen brödlig angeßäuft, »on jinfgcauer, balb
inö Bötßliße , balb inö ©peiögelbe jießenber garbe unb jiemliß garfem metaUifd;en ©lanjc ( 2) .
(1 ) S » baff bemnaß biefer ©emengtßeil ßier in aHen ©raben »on Auäbilbung, Auäfßeibung unb Abfonberung, oon bem unooD*
Eommengen, faum »on ber ©runbmaffe unterfßeibbarcn 3 uffanbe, roie bep ben Steinen con Stannern a p o tio ri (unb juin
Sßeil bep jenen »on g>arma, Enffäßcim, 2’Aigle u .a .) , burß bie »onfommnevcnMitteljuffäiibe, roie a potiori bep ben S te inen
oon Benareä, Simoßin (Sabor, Barbotan, Eißffäbt u. a .) , biä ju bem »oUfommenffen, roie bep manßen anbern Meteor
Steinen (a p o tio ri aber im ffbirifßen E ife n ), in Steinen oon einem unb bemfelben Ereigniffe, jum Sßeil felbff in ei«
nein unb bemfelben Brußffüde »orfommt.
(3 ) Der geringe ©eßalt an eingemengtem, regutinifßem forooßl alä gefßroefeltcm, Eifen fprißt ffß übrigenä forooßl burß baä jiem-
tiß niebere fpecififße ©eroißt ( = 3 ,3 biä 3 , 4 ) , alä burß bie äiifferff fßroaßeSBirfung ber Steinmaffe auf ben Magnet auä;
injroifßen iff ber Sotal-©eßalt berfelben an Eifen nißt unbebeutenb, unP beträgt naß h<> w a r b bep 3 5 , naß K i a p r o t ß
etwa 28 9^ercent (alä burß bie Operation erßaltnteä Oppb). D a nun, naß einer oberffäßlißcn S ß äö un g, baä fißtliß ein-
gemengte ©ebiegeneifen faum 4 biä 6 percent, baä eben fo oorßanbene Sßroefeleifen aber nur roenig meßr betragen bürfte,
»om eingemengten Oppbe ffß aber nuv roenig S p u r ffnbet; fo muff ein bebeutenber Antßeil jeneä ©eßalteä in ben erbigen ©e*
mengtßeilen ßemifß gebunben ober oerlarot entßalten fepn.
£1
i l ' ’