
9Ìi)d; pili' an biefer ebenem gläcße ber Viaffc jWcpQielten bemerfenSrocrfß : bie eine bepnbot pd; am obern'Jßeiie
an ber recptcn ©eite berfelben am anfpcigenben 3ianbe ber gropten Vertiefung, in ©epalt einer SiuSßößluiig ober ©rubc
»on runbliißtem Umriffe, unb 0 bis 7 Sinien V3eite nad; Sfiipcn , weld;e gleid;fam burd; einen parken, »on oben unb
»on ber ©eite ßer nad; 3imen unb gegen bie Vertiefung wirFenben ©inbrud ßcrüor gebrad;t worben ju fci;n fd;ctni, in»
bem bie eine SBanb feßr pßief unb mit fanft »ctlaufenbem 9ianbc einwärts läuft, bie entgegen gefegte aber etwas
fd;icf anfwärtö peigt, unb gegen bie Vertiefung ßin einen aufgeworfenen abgerunbeten SPanb bilbet. Diefc ©rube »er»
enget pd; etwaö gegen ißren ©runb, weld;er einen oualen Umrip »on 4 ^ Sinie Sänge jii 2 | Sinie Vreite ßat, unb
geßt in eine Xiefe »on 2 biö 3 Sinien, bie aber Faum unter baö 9Ìi»eau ber ticfpen ©teile jener gropcn Vertiefung
roid;t. Die ©eitenwänbc biefer ©rube ßaben ein raußeö , od;rigeö Sl'iifeßen, ben ©runb ober fd;liept eine glatte, nur
etwaö poroö fd;einenbe, matt metallifd; glänjenbc, cifengrauc ©bene »on grapßitäl;nlid;em Sfnfeßen, wekße in ber Viittc
etwaö Bcrbrocßen ip , unb ßier wicbcr eine od;rige 25efd;aftcnßeit jcigt.
Die jwepte ©teile bepnbet pd; ganj am untern Sianbe ber VPaffe, wo ein ©tüd einp gewaltfam unb ob»
pd;tlid;, abgebrod;cn worben ju fepn fd;eint. ©ö jeigt pd; ßier ein raußer, etwaö ßaFigcr, jerflüfteter, unb bur^
3iop ucrimpaltcter V riid; ; an einer fleinen ©teile bafelbp ober ein beiitlid;er, wcnigPenö jwepfad;cr Durd;gong »on
Sßlättcrn »on bcträd;tlid;er D id e , metallifd;em Sinfeßen unb ©lanje, unb lid;tpaßlgrauer, inö plberweipe fallenber
garbe.
Sfiif ber con»e,vett gläd;e pnb jwep, gegen bie obere ©de ber VÌaffe ifolirt Peßenbe ©rßabenßeiten, auf i bis i
3oIl Xiefe, unb auf ber ebenen gläd;c ip ein ©tüd »on beträd;tlid;er Sluöbcßnung (bep 5 3^11 lang, 1 biö 2 5: 3 °^
breit unb bep f Dberpäd;c ber VÌaffc am Sianbe ber abgerunbeten ©de ber red;ten ©eite, jum Ve»
ßufe ted;nifd;er unb anali;tifd;er Verfud;e, obgcfägt worben, wo nun baö 3ancre ber Viaffe ju Xagc liegt. Die fol»
d;cr ©cpalt erßaltenen Sibfd;nittSpäd;cn jeigten roß eine bid;te, berbc Viaffe »on metallifd;em ©lanje, unb lid;tpaßl»
grauer, inö plberweipe fallenber garbe, beren Did;tßeit unb ®leid;förmigFeit im ©efüge nur ßie unb ba buri^ jarte
gcjadte9iiffc unb kleine Klüfte, unb nod; meßr burd; ßäupg unb jerprcut cingemengfe, meip mikrofkopifd; fleine forntge
^artikeld;en »on metallifd;em Sinfeßen, päcferem ©lanje unb wcipecec garbe, — weltßc, mit meßr unb weniger ocßri»
gcr ©ubpanj »erbunben, jum Xßeil aud; jene 9iiffe unb Klüfte erfüllen, — unterbrod;en ecfd;ien. ©ine ber fleinen Sfb»
fd;nittöpellen auf ber con»e,ren gläd;c ber SOÌaffe, weld;e mit bcm ©erbpaßl poliert würbe, jeigt eine fpiegelnbe -Ober»
päcße»on bepnaßefiUberweiper, inö ffaßlgcauc fallenber garbe, ober »ielmeßr einer garbe, weld;e jener beö polierten ^la»
tinS feßr äßnelt. Die bepben anbern burd; jene Sibfd;nitte erßaltenen gläd;en würben mit ©alpeterfäure geägt, um
baö merFwürbige-frppaliinifd;e ©efüge barjupellen, baö pd; bep biefer Veßanblung am bcutlid;Pen nuÖfprid;t, unb wo»
»on bep ber ©rflärung ber barauf Vejiig ßabenbcn Xafeln inö befonbere bte SPebc fepn wirb.
-Obgleid; »on biefen, im Vecgleid; jur Did e bec Viaffe, nur oberpäd;lid;cn ©teUen nid;t gerabeju auf eine burd;»
ouö guicße 25efd;affenßeit im gefd;loffen werben kann, welcßeS überjeugenb ju mailen oßne wefentlid;e Veein»
träd;tigung Pa-, gerabe im ganjen 3uiammenßangc, fo merfwürbigen gorm unb 25efd;affenßeit biefer Viaffe nid;t ge»
fd;eßen konnte; <;o ßered;tigctbod; ju bieferSlnnaßmc einerfeitö bieUebereinpimmung beö obfoluten ©ewid;teS mit bem
Volumen berfelben, nuJ) bem bekannten fpcctpfd;cn ®ewid;te, onbererfeitS bie bereits gemacßtc ©rfaßrung bep äßnlid;en
Viaffen, wenn gleii^nic^t faciijö; erwiefencn, bod; unbejweifclbar gleid;cn meteorifd;en Urfprungeö (ben © Ib o g n e r
(Gerabeju aber, imb f-efonberö in biefem ttru^ibuelien galTc, fpri^t gegen eine fotcße Tinnaßme: bap bic 9}?affen fe tief in
bie Erbe gebrungen waren, ba fie bod) »on ben Seiten Vv feinen 5S3iberpanb fanben pi» auöjubreiten, unb baß biefeö 3iuf»
fallen oon folcßer ipoße unb gewaitfame Einbringen ßeißer um. flüffiger 9)ictail--a)?affen oßne oHe (Qerfpri|ung erfolgte j baß
ferner an ber ganjen einen großen üJlaffe feine ©pur p ^ ßnbet oon ffift anftebenber E rb e , ober, waö bep einer folgen (Bor»
auöfefcung woßl ber g all fepn müßte, oon eingefneteten unb eingeftßmoljertttt ©anbtßeilcßen unb ©tein^en, mit welcßen fie
bocß in Eontact gekommen fepn muß; baß enbiicß feine ber OTaffen bepm Tluögraben warm befunben würbe, ein UmPanb,
ben man anjumerfen gewiß nicßt unterfaffen ßatte, wenn er oorßanben gewefen wd've. Seiber wirb in ber Urfunbe nicßt be»
merfc, wann bie OTaffen eigentfi^ auögegraben würben; aber eben barauö unb auö ber ganjen Erjößfung läßt ficß abneßmen,
baß eö auf bev ©teUe (bep ber fleiiiercn iS?aiTe ßeißt eö oucß wirflicß: fogleidj) ober bo^ in jebem galle nocß an bemfelben Sage
gefcßaß. ffiun aber ereignete ficß baö gactum Tlbenbö um 6 Ußr, unb ba man woßl fcßmerli^ baö Eintreten ber 3lacßt wirb
obgewartet ßaben; fo gefcßaß bie Sluögrabung woßl ßöi^ip waßrfcßeinlicß innerßatb ben erflen jwep ©tunbem Sine burcß jpiße
gefcßmoijene unb im gluffe ficß beßnbenbe Eifen»iOfaffe oon fötalem (Bolumen würbe aber woßl faum in 24 ©tunben fo weit
üuögeküßlt gewefen fepn, baß man |1e ßätte berüßren können.
Ulti) S é i i a r t o e r ®et¡egciieífen»Víaffeii) weld;e tßeilö, ßepmiße burd; ißre Viittc, tßeilö felbp nad; mei;rfad;en 3ìid;*
íiíiigcit burd;fd;niíten würben, unb biird;auö eine, im ÍBefcntIid;cn, gleid;förmigc Vcfd;affenßeit jeigten ( 1).
Die ßilblid;c Darpellung jcigt biefe mcrfwiirbige Viaffc, »on ber conyc.veii gläd;e betrad;tet, in natürliri;er©rößc.
(1 ) 3)?an wirb bie Umpänblidßfeit in ber 93cfcßrcibimg biefer, an ficß fowoßl alö ißrcv oielfeitigen IBejießungen wegen, ßöcßp merk»
würbigcn Viaffe, bem iBepvcbeii ju (Sute ßaltcn, jebem entfernten gorfd;er, ber fie nie, cielieicßt keine oßnlicße je ju (Seficßc
bekommen bürfte, bie möglicßp ooUkommcnpc anf^iaulicße Äeimtniß (wojii bie bilblicße ©avftellung, ber Unoollkominenßcit
ber Simp unb ber 95efd;affcnßeit beö ©egcnftanbeö wegen, leibci- nur wenig beptvagcn foimie) oon berfelben ju oerfcßaffen,
unb ißn in ben ©tanb ju fegen, über fo mancß Siätßfelßafteö mib gbaraboreö, baö uns bi« fiiltäruitg beö Urfpnmgs unb ber
Ißitbung meteorifcßcv 93?offen, unb ber meiftcn ißr Erfcßeinen imb 9?ieberfallen beglcitenbcn Umßänb«., f„ fd;n)er, ja iiiiinÖglicß
JU macßen fcßeint, unb worüber, oorjüglicß waö bic Eifen--iCl?affen betrifft, biefe alö g>rototpp unb an jui- einjigc, er»
wicfcncv5D?aßcn, meteorifcßen Urfprungö, ciiügeö Sicßt geben kann, eine 9)lutl;maßung faffen, ober wenig-Jenö bie jum Sßeil
jiemlicß wiberfprecßenben golgerungen unb IBeßauptungen, ju welcßen bie meßr ober weniger genaue, ricßtiy. unb unbefan»
gene autßoptifcße a3etvad;tung unb löeurtßeilung berfelben bep 2lnbevn bereitö (Beranlaffung gegeben ßat, unb oßn. ^toeifel in
ber golge nocß geben wirb, prüfen unb würbigen ju köimcii. Eine erfd;6pfenbe ©cnaiiigkeit bep aScfcßreibung bie|u- 9)iaffe
fcßien mir um fo notßwenbiger, alö eine uor ber Jpanb feßr imbcbcutenb unb ganj uiiwefentlicß fd;einenbeÄIcinigfeitin ber golge
bep Tluffaffiing ober IBeurtßciluiig, (Bevtßeibigimg ober SSibevtegung einer Tlnßcßt ober Erklärung, oft wid;tig unb entfcßti=
bcnb fepn kann, bic fcßwierige iBeßanblung ctneö fo maffioen Älogcö aber eine oftmaßlige SBieberßoßiuug äßniicßer (Betrag»
tuiigen, oernacßläffigter 9tacßforfcßiingeii wegen, nicßt woßl gepattet. ©ugegen glaubte icß bie 93efaniumacßung bev Mefut»
täte ber atialptifcß--cßemifcßcn unb pßpßfd;--tecßnifd;en Uiitcvfucßimgen für eine künftige (Bcranlaffung oerfpavcn ju foUcn, ba
biefer ©cgetiffaiib eigentlicß mcßt jum 3i»ed ber gegenwärtigen geßört, unb eine'iluöavbeitung oorauöfegt, bie nur mangelßaft
imb unooflkommen ßätte ju©tanbe gebracßt werben können, ba cö an ber benötßigten (Oluße gebracß, inbem fie nicßt nur eine
SBieberßoßlimg unb Erneuerung aller früßer (1808) gemalten, pcvcmtorifcß abgebrocßenen, fonbcrn einePKengeganj neu onju--
ffeUenber (Berfucße, woju bi« in biefer 3 )'J'icßenjeit erßalcciieii2ÄateviaIien ©toff genu^ lieferten, notßwenblg gemalt ßätte.