
Faim bcmnad; n>»f;l of;nc Angaiib biefen ©emengtßeil, »on roeld;ei‘ Befd;affenl;eit er aucß immer in ben Bîefeor»©fei»
nen erfd;eincn mag, in fo ferne er nur in einer b'er ißm äuFViumenben ©igenfd;aftcn »on ber ©runbmaffe fid; unterfd;ei»
bet unb crFcimbar aiiögefd;ieben ccfd;eint (a potiori) mit glcid;em X^aßmen bejeicßncn ( i ) .
^in|lcßtlid; ber ©teinmaffe im ©aiijcn mobigcirt bicfcr ©emengtßeil, nacß feinem »erfd;icbenen quantitativen iöer»
ßdltniffe, nad; bcm ©rabe feiner AuSbilbung, ber A r t feiner Auêfd;cibung unb feineö 3»fan'i«f>ißü»Sc6 ««t ber ©runb»
maffe, unb iiad; feinen fo mannigfaltig abrocid;enben ©igenfd;aften, nid;f nur oft bcn ©oßafionö» unb Aggvcgatö»
Buganb, fonbern beginmit aud; bamit unb burd; bie gorm unb Begrdnjung feiner einjelnen Bîaffen, baö ©efuge unb
äugere Anfeßcn berfelben, roeld;eö, roie gd; am beutlid;gen auf gcfd;Iigenen gläd;en anöfprid;t, roo berfelbe nad; bem
©rabe feiner Dicßtßeit unb gegigfeit eine bebeutenbe 9>oIitur annimmt, balb ©ranit * ober î)orpf;prartig, balb ( 2 ) Brcc»
cie« ober ganj »oUEommen Wanbelgcinartig, balb Biarraorartig erfd;eint.
Bon ben bepben nietallifd;en ©emengtßeilen erfd;cintber eine, unb jroar auf frifd;en, roßen Bvud;gäd;en ber ©tein»
maffe, meßr ober roeniger ßäugg, unb meßr ober minber beutlid; ciuögefprod;en, bem ©egcßt imb ©efüßl erkennbar,
in ©egalt einjelner, ßec»ocragenber, gvogcrer ober kleinerer, meßr ober roeniger runblißter unb glatter, ober erfiger,
raußer Körner, ober eben fo befcßagener, gröberer ober feinecec bie jum Xßeil mit anklebenben erbigen B iog
fcntßeild;en bebedt, feg «on ber Biaffe eingefd;io)Tcn, innig mit ißr »erbunben unb gleid;fam »erroad;fen finb, unb »on
meßr ober roeniger liß t eifen» ober gaßigrauer garbe unb metallifd;em, obgleid; meigenö nur fd;road;em ©lanje.
©cri^t geben biefe Körner ober ©efd;mcibigkeit unb 2Deid;ßeit ber Biaterie ju erkennen, unb babep ei*
neu gark giätijenben, lid;tern, inö ©ilberroeigc jießcnben ©trid;.
9Jiit ©eroalt auö ber Biaffe gcbrod;en, roorin ge bep roeitem grögten Xßeilö oßne Sßerbinbimg unter gd; cinge*
fßloffcn, biöroeilen aber bod; burd; feine Aege einiger Biagen mit einanber »erbunben (rote j. B . in ben ©teinen »on
© i d; g ä b t , X i m 0 d; i n , X a b o r ) ju fepn fd;eincn, laffen gc gcß auf einem fleinen Qfmboge feßr Ieid;t — obgleiß
nid;t immer gleid;, ober roeniggenö nid;t gletd;förmig leid;t — ( 3 ) , oßne ju reigen ober ju fpringcn, ju ben bmmgen
Bläfti-ßen grccfcit, getfßen, beren meigenö feßr gejacEter Xianb bie urfprüngliß uneben unb jarfig geroefcne Obergäße
unb ©egalt beö ©ifcntßcilßenö bejcißnct. ' Bcp biefem gletfßen fpringcn nißt nur bie feg angeklcbt geroefcnen erbigen
Bittffentßeilßen ab (4 ) , fonbcrn eö jeigt gd; geroößnlid; auß ein fd;roarjcö ?»iil»er, baö meßr ober roeniger bem XJiag»
ben Meteor--©teinen Swftonbät-erfßiebenßeiten jeigen, bie ganj «onfommen unb in aUen Bejießungen jenen ber olioinarti*
gen ©ubffanj im pbirifßen Eifen entfpreßen — roobep bemerkenäiuertß iff , bag foiße oft in ©teinen oorkommen, wo biefer
©emengtßeil im Allgemeinen gerabe nißt am ootlkommenffen auägefproßen iff (wie j. B . in jenen oon ©iena unb Eggenfelb,
in weißen B o u r n o n imb E ß l a b n i auß ooUkommen burßpßtige, glaäartige, gelbltß--grüne Maffen beäfelben beobaß*
teten) — eben fo pnben pß bep Diefer (mie an feinem Orte erwäßnt werben wirb) 3 uffanbäoevfßiebenßeitcn unb Uebergänge,
bie pß in manße jeneä ©emengtßeileä cerlaufen. R u r iff baä Berßältnig gerabe entgegen gefegt, unb 3uffanbäoerfßiebenßei--
ten, bie ßier am ßäupgften oorkommen, pnb bort am feltenffen, unb umgekeßrt.
(1 ) Kugelißt kann man tßn imAUgemeinen nißt woßl nennen, ba er bep weitem nißt immer, kaum corßervfßenb, in biefer gorm
oorfommt.
(2) Aber nur bejteßuiigäweife, ber fßeinbaren Einknetung wegen.
( 3) ©ewößnliß blieb, lumaßl oon jenen mikroäcopifßen, ganj eingeßüUten EifenkÖrnern, oon weißen bep ben Maffentßeilßen ber
©runbmaffe bie Rebe war, ein kleiner Einbruck auf meinem ffäßlernen Amboge (ein Sngrebienj oon Dumotiez’s Necessaire
mineralogique) jurück. SBaßrfßeinliß rüßrt biefe partielle ©pröbigkeit unb Jpd'vte (bie übrigenä aUem Meteor--Eifen, auß
in ben berbffeti Maffen, auä bemfelben ©runbe — wie feineä Orteä gejeigt werben wirb — eigen if f ) con mikvoäcopifß
bep-' obereingemengtem ©ßwefeleifen ßer (weiße Bermutßung ßier, fo wie bort, wo pe noß burß übcrjeugenbeve ©rünbe
unterffüBt werben kann, bie etwaä fßwerere, wenigffenä ungleißförmig leißte, ©ßmiebbarkeit, unb bie etwaä fßmierige
©ßweigbarkeit, fo wie bie Entwicklung oon ©ßwefel-- 2Bafferffoffgaä bep ber Auflöfung biefeä Eifenä in ©duren, beffätigen).
BieUeißt jum Sßeil auß oon beffen Oppbation ober Berbtnbung mit Eßrom j benn bie Berbinbung mit R itfe l fßeint bemfel--
beii oieimeßr ben ßößern ©rab oon (SSeißßeit, 3 äßigkeit unb Deßnbarkeit ju geben, worin berbe Maffen i m © a n j e n je*
bcä,©ßmiebe--Eifen übertreffen. Auß K i a p r o t ß fanb bep feinen Analpfen bem, mittelff beä Magneti auägejogeiten, ©e»
biegeneifen , immer feßr oiel ©ßwefelkieä feff abßärirenb.
(4) Dtcfe fßeinen oft meßr alä blog oberffäßliß anjukleben, unb auä B a u q u e l i n ’ä tmb K l a p r o tß ’ä Befßreibung ißreä Ber*
faßrenä bep ben oon ißnen oorgenommenen Analpfen (inbem pe gewößnfiß bep ber Auflöfung beä auä ber gepuloerten Meteor«
©teinmaffe mit bem Magnete ausgejcgenen, unb forgfdltig oon allen erbigen Sßeilßen gereinigten Eifenä, noß 10 biä 20
gbevcent erbige Beffanbtßeile erßielten, unb wie erfferer bep bem ©teine oon Eßarfonoifle auäbrückiiß bemerkt, eä feßr fßwet
ßdlt, baä ©ebiegeneifen ganj oon ber Salkerbe ju reinigen), ^unb eoUenbä ouä 8 a u g ie r ’ä neueffer 3 erlegung beä pbirifßen
Eifenä (naß weißer biefeä, oon allen erbigen Sßeilßen meßanifß ooakommen gereiniget, 16 gbertent Kiefel* unb iS^ercentnctc
folgt. (i)öd;g roa(;vfd;einliß ©ifetiiOj'p&ul ober ©d;roefeleifen, roeld;eö Icgtere, roie feineö Orteö gejeigt roerben
roirb, nid;t nur bem fißirifißeii, fonbern felßg ben bid;legcn unb berbgen Bieteor»©ifenmaffen ßäugg eiugcmengt ig.)
©ö jeigen gd; übrigenö jene Körner, BacEen unb gegctfd;ten Blättd;en feßr rcirffam (bod; roie mir bäud;t gefunben ju
ßaben ( i ) , etroaö fßroäcßcr alö geroößnlid;eö rocid;eö ©tfen unb felbg alö berbeö Bieieor»®ifen) auf bie Biagnetnabel,
unb beroäßren gd; burß alle biefe ©igenfd;of-tcn, fo roie burd; bic Xícfultaíe ber Analpfe, alö regulinifd;eö ©ifen ( 2)-
Daö fpecigfcße ©eroid;t biefeö ©ifenö ig bebcuteub geringer alö jeneö »om Xioß» unb ©tabcifcii forooßl, alö inö»
befonbere »om berben Bieteor» ©ifen ( 3) . ©raf B o u r n o n fanb eö bep jenem auö einem ©teine »on X a b o r
= 6/146, unb iß bcp einem grogen Korne unb einem Blättd;en auö einem ©teine »on fi’A ig l e jroifd;en 6 ,0 0
unb 6, 60.
A u f gcfßliffenen unb polierten '5Iäd;en «cfd;eini biefer ©emengtßeil noß ungleid; beutlißer, ba burß ©ß n itt unb
^Politur bie fleingen Bietalltßeilßen rein unb fpiegclißt glänjenb jur A n gßt kommen, ©r jcigt gd; ßier nun erg in
feiner roaßren Bienge ( 4) , bie geroößnliß nißt gering ig , fo bag er naß einer bepläuggen, obeifläßlißen Abfßäßung
biöroeilen f ober f , b. i. 0,20 biö ü, 30 (roie j. B . in ben ©teinen »on © iß g ä b t , X im o ß i n , X a b o r , ©ßar»
fo n » i l le jc.) ber ganjen XJiaffe beträgt, meigenö aber bod; nur ben jeßnten ober jroanjiggen Xßeil beö ©anjen auö*
maßen möd;te, b. i. o, 10 biö o, 05 (» ie in ben ©teinen »on ß’A ig l e , £ i f f a tc.) , unb oft ouß in äugerg gerin»
ger Bienge, fo bag er kaum bec XJiaffe beträgt, = o ,0 2 (roie in ben ©teinen »on X J ia u c k ird ;c n , © ie n a ,
Salkerbe entßalten foU), fßeint ßeroor ju gcßen, bag bie erbigen Beffanbtßeile alä MetaUe ober MctallDibe mit bem metaUi*
fßen Eifen in irgenb einem Berßältniffe ßemifß oerbunben finb. Eine Mutßmagung, bie burß baä auffaUenb geringe fue*
cigfße ©ewißt, burß bie, wie fßeint, fßwoßere Sß3irkimg auf ben Magnet, unb burß bie ©vünbe, weiße K ia p r o t ß
beffimmt ßaben, alleä in bcn Meteor*©teinen oorkommenbe Metall alä rcgulinifß anjuncßmen, wooon in ber golge bie
Rebe fepn wirb, noß meßr ©ewißt evßdlt. Bekanntliß erßielt auß D a n i e l i bep Unterfußung beä ©ugeifenä, unb Bev*
j e l i u ä bep bec Analpfe eineä gemeinen ©ßwefelkiefeä, Kiefelerbe (S ilid um ).
im ©tanbe bin , burß genauere Berfuße, bie eine
(1 ) 3 ß will bieg oor ber .^anb noß nißt alä auägemaßt beßaupten, biä f
eigene Borrißtung notßwenbig maßen, bie Becbacßtung ju bewäßren.
(2) Unb jwar ffetä.mit Rickel legirt, fo bag biefe Berbinbung alä ßni-akceriffifß für aUeä Meteor-Eifen im reguliiüfßcn 3 uffanbe
angenommen wirb, unb eä baßer feßr befrembenb wäre, wenn bie ©teine oon Agen, naß B a u q u e l in , ba fie boß pßriiß
bebeutenb oiel ©ebiegeneifen füßren, keine ©pur oon jenem MetaUe cntßielten. R a ß benneueffen, jum Sßeil abpßtliß
tn biefer Bejießung oorgenommenen Analpfen © t r 0 m e p er’ä , fßeint baä Mifßungäoerßnltnig biefer MetaUe in ben oer--
fßiebenen Meteor*©teinen unb Sifenmaffen jiemliß gleißförmig, näßmliß in evfferen oon 7 biä 10 , in leBtevn jwifßen 10
nnb 11 g>ercent beä Ride lä jum Eifen , unb im AUgemeinen jeneä beä Rickelä bebeutenb ßößer ju fepn, als eä bisßer oon
ben meiffen Analptikern angegeben würbe. (©0 ßatte K ia p r o t ß in ber Sotal*Maffc beä ©teineä oon Srileben nur i gber*
eent Rickel gefunben, inbeg © t r o m e p e r 1 J 'ì-'ercent fanb, unb erfferer in ber Maffe eines ©teineä oon S imoß in, bep
einem , felbff aiiägewiefencn, ©cßalte oon i 7 | . ©ran regulinifß oorßanben gewefenen Eifenä, faum »- percent; fo fanb ber*
felbe im pbirifßen Eifen nur 1 1 , im me.rikanifßen 3 4 , im Elbogner 2 ‘ , im Agramer 3 4 percent)Rickel. .^ o w a rb ,
B a u q u et in unb R . A. © ß e r er geben bep ben oon ißnen oorgenommenen Analpfen ßößff ungleißförmige, juip Sßeil
Biel ju groß, jum Sßeil oiel ju gering fßeinenbe Berßältniffe oon biefem XJlctaUc an.) D a g , wie @ t r 0 m e p e r meint,
Rickel mit Stfen, alä Orpb, auß in ben erbigen ©emengtßeilen ßemifß entßalten fep, ift begßafb, im AUgemeinen wenig*
genä unroaßrfßeinltß, weil B a u q u e l t n m ben ©teinen oon Eßaffignp, unb M 0 f e r unb K la p ro tl; in jenen oon ©tan*
nern burßwuä keine ©pur baoon aufgnben konnten, jene aber, weiße B a u q u e l in in feßteren bemerkte, woßl in bem oov*
ßanbenen ©ßwefeleifen, unb ber ©eßalt, b e n -^ ow a rb baoon in bcn abgefonbert jerlegten'erbigen ©emenaßeifen bev ©teme
oon Benoreä fanb, oßne Bweifel in ben mikroäeopifß eingemengten ©ebiegeneifen- utib Kieätßeilßen enßalten gewefen fepn
bürfte.
(3) B o n evfferen kann man imDurßfßnitt woßl 7 ,2 biä 7 , 7 aimeßmen, oon le|terti fanb iß baäfelbe, «nb naßmentliß oom me*
nkanifßcn, kvoatifßen, bößmifßen, ungavifßeij unb peruoianifßen Eifen jwifßen 7 ,6 0 0 unO 7, 83 o. Äößff mevkwüvbig
Iff, bag jeneä oom pbirifßen Eifen gleißfam oaä Mittel jwifßen leßtereii unb jenem beä Sifenä auä Meteor--©teinen ßält; iß fanb
baäfelbe = 7 ,5 4 0 , nuv etwaä geringer alä K a r f f e n , ber eä mit 7 , 5 7 8 , wie eä auß S B e rn e r iin b J ja u ä m a n n annaß--
men, ongibt. ©rof B o u r n o n gibt eä mit 6 ,4 8 7 a n , biefem mößte aber woßl eine Swung jum ©runbe liegen.
(4) Sä Iff feßr ju beklagen, bag bie Analptiker biäßer fo wenig R iiß pßt auf ben ©eßalt ber Meteor-©teine on meßanifß eiitge--
niengtem ©ebiegeneifen genommen, unb beiifelbcii gcwößnliß nur im ©anjen, balb, wie B a u q u e l t n aUeä alä Orpb, wie
eä auä ber ganjen Maffe burß bie Dperntion erßalten wnrbe, balb, wie K ln o r o t ß alleä alä rcgulinifß, naß E a lcu l, an*
gegeben ßaben; fo bag man weber oon bem 3 u|ffanbe, in weißem pß baä Eifen i n -ber ©teinmaffe bcfaiib, ob ganj rein unb
gebtegen, ober meßr ober weniger mit ©ßwefel oererjt, a ll Kieä * ober ©ßwefeleifen, ober meßr ober weniger mit Drpgen
oerbunben, alä Orpb ober Orpbul, noß weniger oon ben gegenfeitigen quantitatioen Bcrßälcniffen etwaä erfäßrt, wie bieg biä
jept bepnaße nur auä © t r 0 m e ij,-e r'ä mufterßaften, leiber nur wenigen Analpfen, ju erfeßeit ift. Sä wäre ju wünfßen, bag
pejebeäMaßl baä meßanifß eingemcngte ©ebiegeneifen, fo genau nnb rem wie mögliß, auä ber fein gcpüloertcn ©rcinmaiTe
Pon beffumntem ©ewißte mittelff einer Magnetnabel auäjießen, unb biefeä für pß angeben unb unttvfußcn mößten.
XJÎ 2