
m m
3 tt) C p t e S i ô u r.
î l a i in e r i t gcfallcn.cn ©teinen, l 5>funb 12 S a t J © in e t ber grögerett »on ben bep í roicgcnb. SBoUfomraen gatt} unb
um unb um mit Xiinbe befleibet.
Diefer würbe am 28- XJiap in golge ber gemaßten Xfforbenmg, bte gefallcneti ©teine aufjnfußen, »on einem
ßanbmanne ebenfallö in ber Xiaße beö XJiarftcö © t a n n e r n , eigcntliß bcp bcm Dorfe © o r e j , noß meßr im Biit»
tclpimcte beö befallenen gläßenraumeö , olö ber »orßin befßriebene (unb jwar faum 1000° Ù . © . O. »on biefem, unb
etwa 600° in gleißer Xlißtung »on ber Kirße »on © t a n n e r n , unb bepnaße in ganj gleißem Xflanbe »on ben bep»
ben äugerffen gallffellen in Xi. unb © . ) , oiifgcfunben. (©ituationö » ^ lan Xir. 3 5 .)
©r ffellt eine jwar ctwoö unooUfommene, aber nur wenig »erfßobene, ungleißfeitig oierfeitige ?)pramibe »or,
beren obgeffäßte ©pigc ffarf ouö bcm XJiittel gebriidt unb auf eine ©eite übergebogen iff.
Die ©riinbfläße, weiße ganj floß unb bepnaße »oUfommen eben unb platt, oßne aUe ©inbrüde unb Berfiefun»
gen iff (ein g a l l , ber bcp einer gläße »on folßer Xöbeßnung ßößff feiten an einem ©teine »orfommt), bilbet ein
etwaö »erfßobeneö unb ungleißfeiiigeö Bie rcd, beffen jiemliß, unb gewiffer Biagen auögejeißnet gerabe laufenbe
fßarfe, faff -fßneibenbe Kanten, eben fo »ielcn, jiemliß fenfreßt aufgefegten, naß oben »crfßmälerten unb naß
einer ©eite ßingcbogenen ©eitenffäßen, unb beffen ©den eben fo oielen, jiemliß fßarfen, aber feßr »erbrüdten unb
ouögefßwciften ©eitenfanten entfpreßen. ©ine ©de ber ©runbffäße iff jiemliß fpigig, unb bic ißr biagonal gegen
über ffeßenbe etwaö abgeftugt; eine britte ©de iff ffärfer, unb bie ißr entgegen gefegte »ierte noß meßr abgcffugf,
fo bag burß Icgtere bie ©runbffäße bepnaße fünffcitig gemaßt wirb. Diefe 2lbffumpfungen gcßen etwaö fßief »on un»
ten naß aufwartö unb äugen, unb bilben Drepcde, beren Bafiö auf bet ©runbffäße rußt, unb beren fpiger oberer
3Binfel fiß oUmäßliß in bie ©eitenfante »erliert. ©olßer ©effolt wirb bie oierfeitige gorm ber ?>promibe burß fie
nid;t »eränbert, unb bie ©runbffäße jeigt immer noß eine grogc Xßnlidpfeit mit jener ber mciffen bereitö befßriebe»
neu ©teine, fo wie bic gorm im ©anjen, wcldpc bcn ®runb»Xppiiö beutliß genug auöfprißt, mit jener meßterec
berfelben.
Die obere ©nbffäd;c iff nur unooUfommen, unb eigcntliß bic ßorijontale gorffe^ung einer fdffef oufffcigenben
©eiicnffädpe.
3 wep an einanber gronjenbc ©eitcnffäd;en ffnb, jumaßl bic eine, breiter alö bie anbern, unb jiemliß ffarf gc»
wölbt; bic bepben anbern, gegen beren gemeinfd;aftlißc, feßr »erbrüdte unb bepnaße ganj »erfd;wunbenc Kante (wel»
ßer oud; bie am ffärfffen abgeffugte ©de ber ©runbffäße entfprißt) bie abgeffäßte ©nbfpige ßingcbrüdt unb über»
gebogen iff, finb bebeutenb fd;mälcr unb etwaö »ertieft.
Die an biefem ©feine auf allen gläd;en, auger ber ganj ebenen ©runbffäße, »orfommenben ©inbrüde, ffnb »on
ganj eigener 2(r t , wie id; fie on feinem ©feine »on © t an n e rn (beren id; boß, mit 3 nbegriff ber grögern B ru ß *
ffude, bep lOO jw ©effßt befam), nod; an irgenb einem Bieteor * ©teine, Wieber fanb, auögenommen — obgleid;
n ißt ganj fo beutlid; auögefproßcn — an ber ©runbffäße beö näßff ju befßreibenben. ©ie ffnb näßmliß »erßält»
nigmägig feßr flein, aber tief unb grubenartig, nid;t fo breit wie gewößnlid;e ©inbrüde unb fatìft »erlaufenb, fonbern
jiemliß fßarf geranbet, gleißfam fantig, wie »on grobförnigcn ober bcödligcn Xfonbcrungen cntffanben, unb geben
ber Dberffäd;e, ba fíe jicmlid; ßäuffg ffnb, ein flein»weUcnförraigeö Xfeßen. X f ben bepben fd;mälern , coneaoen
©eitenffäßen jeigen ffe fd;on eine Biobiffcation; ffe ffnb näßmlid; ßier gröger, aber feid;ter unb meßr breit »erlaufenb,
and; minber jaßlreiß. Die obere ©nbffäße ffimmt ßierin mit ben anbern ©eitenffäßen überein.
X d ; bie Xiinbe iff an biefem ©teine »on eigentßümlidßer, unb ber feltenen, ffraßlig» unb negartig»abcngen X t ,
aber burd;ouö, über ben ganjen ©tein, »on einerlep ^auptbefd;affenßeit, bie nur eine .^aupt» unb eine biefer legtern
untergeorbnetc XJiobiffcation erfennen lagt ( 1).
X f ber ebenen ®runbffäd;e iff ffe näßmliß auögejeid;nei auö einanber laufenb ffraßlig ; bie jiemliß crßabenen,
jarten unb fd;arfcn runjelarfigenXetn laufen, wenig gefd;längelt unb faff gar nid;t ramificirt, »on einem förnig»raußcn
XJiittcIpuncte — ber aber nid;t ganj im Biittcl ber gläße liegt — ffraßlenförmig auö einanber unb gegen bie Kanten
(1 ) Unb bicfs Mobipfottoncn jeiqeii «ine Ucbminflimmunc; mit ber (8ef($affenßeit bev Oberfläße imb mit bev R iß tu n g , mcCße bie
giiißeii im Rieberfalicn beä Steineä, fraft beffen inbipibueUcn ©ßwerpuiitteä, ßößff roaßrfßeinliß geßabt ßaben mößten.
ßin. Die 3 wifßenräumc jwifßcn bicfcn, eben nid;t feßr gcbrängtcn ©traßlcn, ffnb bnrd; jartere Xinnjcln unb 2(bcrii,
bic jum Xßeil X f f c berfelben ffnb, unb burß erßabene ^imctc unb Xröpfßcn rouß. Uebrigenö iff bic Xiinbe ßier bcp»
naße foßlfßwarj, unb »on einem jiemlid; ffarfen, fd;immcrnbcn, fcibenartigen ©lanjc. X i allen übrigen glaßcn ba»
gegen erfßeint ffe uegartig»aberig, baö iff, bic feßr crßabenen unb fßarfen , jwar ffraßlenförmig »evlängcrten, aber
alö golge ber Unebenßeiten »crfßicbentlid; unb ffarf gebogenen unb gcfrümmten 2lbccn bilben burd; ißre Berbinbmtg
unter fid; ein unrcgelmägigcö, weiffßid;tigeö Xieg, beffen XJiafßen ober 3mifßenräumc ebenfaUö burd; jartere, fürjcrc
X e r n unb Xiunjeln rauß ffnb. X ben ©rßobenßciten , weld;e bie Bertiefungen begränjen, fo wie on ben meiffen
Kanten, bitbet bie Xiinbe jicmlid; ßoße unb fßarfe, jart gefaltete Xiäßte, weiße ber Oberffäße ein ganj eigentßümli»
ßcö unb befonberö raußeö Xifeßcn geben ( 1) . Uebrigenö ßat bic Xiinbe ßier eine meßr inö ©raue jicßenbe fßwarje
garbe, unb einen etwaö fcßwäßern , aber nod; meßr fßimmernben, fcibenartigen ©lanj.
X ben bepben coneaoen glod;en jcigt ffd; in fo ferne eine fleine Biobificafion »on biefer legtern Befd;affenßeit
ber Xiinbe, bag fíe ßier etwaö bunfler fßwarj ift (gleid;fam im Ucbergange »on jener ber ®runbfläd;e in jene ber an»
bern ©eitenffäßen), fßwöd;cre Xiäßte, minber rauße Bitiiißfownttt«/ wenigffenö gegen bie ©nbfpige ßin, eine
fd;wad;c X la g e ju blattförmigen 3eiß«ungen jeigt.-
Uebcrgeffoffen ober ©äume bilbenb ffnbet ffd; bic Xiinbe an biefem ©teine nirgenbwo, unb unooUfommen (unb
jwar im ßöd;ffcn ©rabe, aber nur alö golge einer obcrffäßlid;en Xfprengutig eineö äugerff flcinen ©tüdeö berfelben)
jeigt ffe ffd; nur auf einet feßr flcinen ©teile auf einer ber coneaoen gloßen.
X ber ®runbffäd;e, an einer ber conoejren unb an einer coneaoen ©citcnffäd;e, gegen weld;e legterc bie ©nb»
fpige gebogen iff, jeigt fid; ffcUenweife etwaö eingcbrudte ©rbe.
Diefer, burd; bie feltene X t oon Ueberrinbung befonberö auögejeißncte ©tein, iff »on feiner — in biefer Bejie»
ßiing merfwürbigffcn — ©runbffäße, bie jngleirt; befffn gorm am bpffcn erfennen maßt, borgcffeUt ( 2).
© r i t t e
E b e n fa l ls einer ber grögcrn »on ben bep © to n n e r n gcfnUcncn ©teinen, »on 1 1 ßöß a»! ©cwid;tc, wcI»
d;cc am 29. XJiap, aud; naße bcp © t a n n c rn felbff, jwifd;en bcn Dörfern © 0 r e j unb g a l f e n a u , bemnaß
ebenfallö im XJiittclpimcte beö befallenen gläßenraumeö (unb jwat nur etwa 500° meßr iiorbliß alö ber Icgtbcfßrie»
bene, unb etwa 30 0° öffliß »on bcc Kird;c »on © t a n n e r n ) aufgefunben unb ber ©ommiffion übergeben würbe.
(©ituationö»ff>lan Xir. 4 3 .)
©ö iff berfelbe oollfommeit ganj, fo, wie er wirflid; jnr ©rbe gcfaUcn, obgleiß er, 'bcp obcrffad;tíd;er Betraß»
fung, baö Sinfeßen ßat, alö wäre ein bctroßtlißcö ©tüd bovon naß ber §anb gewaltfam abgefßlagcn, unb bicfünff»
l iß erjcugte Bruß ffäß c burß abffßtliße ober jufäUigc Bcfßmugung fo »eränbert worben, bag fic nißt meßr »oU=
fommen einer ganj frifßcn ber Biaffe gleißet. Diefe Bcrmutßung ffnbct nod; überbieg in ber offenbaren Bcrunffaltung
ber gorm, beren urfprüngliße grögerc Xiegclmägigfcit noß unocrfcnnbac iff, burß Bcrluff on XJiaffc, eine onffaUenbc
Befräftigung. ©ö ßat mit bicfcr Bcrmutßung in fo Weit and; bic »oUffe Xiißtigfcit, bag jcneö Brußanfcßcn unb biefe
gormocrunffaltung wirflid; oon einem fpätcrn, naß ber urfprünglißen Bilbung (3nbioibualifinmg) biefeö ©teineö unb
(1 ) S ie Erßabenßcit unb @J;üvfe bcv 2ibevn unb Räßtc bev Rinbe, inäbefonbeve an biefem S te in e , frveßen luoßf febr geflen bie
pevmeintliße glüffigfeit bevfeíbcn, bie fcibff noß im Momente beä Xiffalienä ber Steine S ta tt ßaben foli; fo wie anbever--
feitä bie govm mib bie Sßavfe bec Kanten, nißt nuv an biefem, fonbern an ben meiffen Steinen, gegen bic ovófumirce
SBcißßeit, goCafticitat, teigige Sßmeljimg (fusion pâteuse) bcv Steinma(Te in bemfelben Momente ju ff reiten fßeinen ; ob»
gletß nißt in 'ibvcbe ju ffeltcn if f , baf; fic fiß eben fo wenig mit bem ßößff foröben, tcißt bvüßigcn unb faff jevveibiißcn 3 u--
flanbe, in wetßem, wenigffenä bie Steine oon S ta nn e rn, fetbff feßr fuvje 3 «it naß ißvem gafle befunben worben finb, unb
fiß noß befinben, oevcinbaven ialfcn, unb mit weißem le&teren äbevßauqt bie ooUfommene Sntegvität fo oielev, mitunter an=
feßnlißer unb jicmiiß geroißtigev Steine im offenbarffen 33ibevf)>vußc ffeßt.
(2) 3 n © i lb e v t ’ä X n a fe n S8 b .3 i , SafeCa g ig u v i.2 . , i j l bercitä oon biefem Steuie eine ffijffrte Sarffeüung oon jwep 2in--
fißten gegeben worben, imb jwar bie eine oon ben bepben gewölbten Seitengaßcn mit ißrev gemeinfßaftlißen Kante, bie
anbere oon ber ©runbffäße genommen.