
i.
Oü
gv'n Bietfov- © íeiiien, tinb jwav gemcttifcßafilirf; mit anbern »orfommen, bie in »erfcßicbencn nnb weit ßößern ©roben
»on Auöbilbung unb Aiißfißcibung firß bcgnben. Xiur feßr wenige bacon jeigen grf; an ben roßen Briicßgellen al6 »oll*
fommen außgcfcßicben ober abgefonbert »on ber ©nmbmaffe, in Kugel- ober Körnerform, mit »orragenber conccrer
Cbcrgäcße; bic meigen finb mit ber ©ninbmaffe jugleicß 9ebrod;en, unb jeigen nur einen bid;tcrn, ebenem Brud; ( i ) .
Die ©ebicgeneifentßcild;en werben burd; ißrc Menge unb jiim Xßeil burcß ißre Bcft^agenßcit cßarafterigifcß für btefe
©teine, ©ie crfrf;cinen näßmlid; äugerg ßäupg — fo bog ißre Maffe jufammen genommen, nad; einer obergärf;li-
rf;en Abfd;ä6img, gut ben »ierten Xßeil beö ©anjen betragen meiste ( 2) — ßÖd;g unregelmägig jw ar , ober bod;
jiemlid; gleicßförmig, unb im ©anjen feßr bii^t cingegreut, unb auf bicfcr gefcßnittenen glöd;e alö etwaö erßabene,
äugerg jarte júnete »on li^t eifengrauer garbe unb etwaö mattem mctallifrf;en ©lanje, bie ßin unb wieber jufammen
geßouft unb gewiffer Magen jufammen gegoffen, meßr ober weniger Abern 9lcirf;enbc, nur feiten unb wenig ju-
fammcn ßongcnbe, gejarfte, gcEörntc unb gleid;fam geträufte, Heine glede ober Maffen b;lbcn, weld;e gd; mit einem
gäßlerncn Sugruuii^'de feßr leid;t breit unb platt brüden unb ri^en loffen, unb bann (wii an ben roßen Brud;gelleti)
einen ßößern mctaUifd;en ©lanj .unb eine garf inö ©ilberwcrge fallenbe garbe jcigcn.
Sßon Kieötßcild;en gnbet fid; bagcgcn nur wenig ©pur in äugerg jarten iPunctcn, »cn etwaö gorfern metatlifd;cm
©lanjc, unb einer auö bcm SBeigen inö Mcfgnggelbe jießenber garbe, unb no(^ weniger »on Orpben ober oßnlid;en
^artifcld;cn; um fo ßäugger erfd;einen'aber bie Boggede, bie burcß ißrc Menge fowoßl — ba gc ber ganje« Obergäd;e
ein jart marmoririeö Anfeßen geben — alö burd; ißrc uub garbe — inbcm g' meigenö alö einjelne, äugerg
feine ^uncte, bie nur gellenweifc in glede jufammen gegoffen finb, unb »on einer egenen groulid; - gelblid;en garbe
erfd;einen — ebenfaUö alö d;arafterigifd; für biefe ©teine angefeßen werben fönntcn, n fo ferne ge nicßt fpäterßin unb
jufäUig entganben gnb { 3).
Daö MerFwürbigge an biefem ©teine, unb wcgßalb aucß bcgen bilblicße Daigellung »crfud;t wuvbe, gnb bie
Abcrn unb ©änge »on einer, fd;cinbar, frembartigen ©ubganj, wclcße auf beffen Öbcrgad;c erfißeincn unb bie ©teinmaffe
burd;jießen, »on weld;en bereitö oben in ber ©inleitung jur ©rflärung bie'er Xofel im Allgemeinen gefprod;eii
würbe, unb bie bep biefen ©feinen, jwar gerabe nid;t am ßäugggen (benn ungleid ßäugger jeigen gc gd; bcp jenen »on
A g cn unb ß i f f a ) , aber burcß ©tärfe unb Auöbeßnung am auögcjeid;netgcn »wfommen.
©ö jeigen ficß auf ber gefd;nittenen gläd;e biefeö ©tüdeö jwep fol^e Abcrn ( 4) . X)ic eine ba»on geßt »on einem
(1 ) Menn bai quantitative 53evßdrtnii1 bev naßften Bcffanbißeile von meßveveii Mieer--Steinen mit PSei-rägtirfifeit angegebeu
roäve; fo tieffe gtß oieHeiißt — loie bereitä oben enoaßnt roorben iff — iilit einher ©eroigßeit naßroeifen, bag in bemfelben
unb nißt in bfogen 3 uffanbäucvänbevungen ber Steinmaffe, ber iiäßffe ©vuio bev eben fo ouffalienben olä monnigfaltigeu
Abroeißungen in bev Meii^e, Befßaffeißeit imb in bev A rt bev Anäfßetbung urt Abfonberung biefeä ©emengtßeileä liege, roie
bieg jum Sßeil auä ben vorßanbeiien Analpfen ßevüov ju geßen fßeint. 93on bm meiffen Meteor-Steinen näßmliß, in roei-
ßen biefer ©emengtßeil nur fßroaß unb uirooUfommen auägefproßen iff (ro ie j.B . in jenen oon Stannern, ^Jarma, Eßav--
fonoille, Doroninäk, 2’Aigle, gnffäßeim), roeifeii jene einen oerßdltnigmägig giringern ©eßalt an Salicvbe (näßmliß jroU
fßen 2 unb i 3 g>cvcent), unb babep einen nißt gaiij unbebeutenben ©eßalt an Sßon- unb Kalkerbc (oon evftevev 3 biä 9,
oon le^terev 4 biä 12 ^bercent) auä; oon jenen bagegen, roo berfelbe ßäuftgev, beiitiß auägefproßen, ober in einem befonberä
ßoßen ©vabe oon Auäbilbung, ober ooUenbä oorrooltenb erfßeint (roie in jenen ton Eißffäbt, Sabor, Benareä, Eggenfetb,
Evrleben, Eßafggnp), einen roeit grögevn ©eßalt an Salkerbe (1 7 biä 2 1 ; a3 ; 26 biä 32 ^ievcent), aber keine S p u r, ober
boß nur äugerff roenig (1 4 imb i gjercent ooit jenen con E rgeben), an Sßor- imb Kolkevbe. Die Steine oon Simoßin
ßielten in bepben Bejießungen gevabe baä Mittel. ( K i a p r o t ß gibt beren ©eßilt an Salkerbe auf i 4 i , cou Sßon anf i ,
unb oon Kalkevbc auf | ^^evceiit ou.)
(2 ) B ig o t be M o r o g u e ä fßäßt ben ©eßaft auf 3 i ^^ercent. 53a u q u e l in ^ibt ben ©eßalt beä oon ißm analpfivteii S t ii-
deä im ©anjen mit 2 5 ,8 otä regulinifß an (naß Salcül, beim er ßotte naß feinem 93evfüßren alleä Eifen barauä alä Orpb
im maximum, alfo etioa 36 ^bercent evßalten). Eä ergibt fiß ßievauä, bag bev Sotal--@eßalt biefer Steine an Eifen eben
nißtgvögev iff, alä bep ben meiffen Meteor-Steinen, unb bag, ba ffß bie.üv ©eßalt, bem äugevn Anfeßen n aß , fßon in
bem meßanifß eingemengten ©ebiegeneifen auäfprißt, in biefen Steinen roeiig ober gar nißtä orpbivt, oevevjt ober fonff oer.-
larot entßalten fepn könne. Der ftavke ©eßalt an ©ebiegeneifen beroäßrt ffß übrigenä nißt nuv burß baä fpecififße ©eroißt
(baä — im Durßfßnitt uub mit Jjiiiffßt auf Abevn unb Rinbe — jroifßen 3,6 unb 3 , 7 foUt), fonbern auß buvß feßv ffarke
aSirkung ber Steinmaffe auf ben Magnet,
(3) Eä iff bemerkenäroertß, bag bie Roffffecie an biefem S tüd e in einem 3 eitvaumc oon fünf 3 aßren, roäßrenb roelßem baäfelbe
ber ßuft, bem ßißte unb fetbff ßäuggerBetaffung auägefeßt roar, fiß gar nißt merkliß oevgrägert, ocvmeßvt, noß in irgenb
einer Bejießung oerdnbert ßaben.
(4) B i g o t be M o r o g u e ä , loelßev ©elegenßeitßatte, Brußffüde oon bepben aufgefunbeiienSteinen ju unterfußen, bemerkte
m bem einen jroar oute, ober äugevff javte, bem frepen Auge kaum fißtbave Abern, in bem anbern meßrere, aber bm-ßau*
Banfce fceö ©tüdeö etwaö fd;ief quer üßet bie glärf;e jum anbern, bie aber bepbe nid;t bie ©ränjen beö urfprünglid;en
©teineö imb beffen -Obergäd;e bejeid;nen, inbem gc »erbrcd;en unb rinbenloö finb. ©ic ig an einem ©nbe bep ¿ Si-
nieit breit, »erfrf;mä(ert gd; allmäßlid;, mib läuft gegen baö anbere bepnaße ßaarfein auö. 3m SSerlaufc maßt fie nuv
einige fd;waße unb fleine Biegungen, unb crfd;eint balb breiter, balb fd;mäler, fo bag gc an einigen ©teilen i , gleiß
unmittelbar barauf fd;nell abneßmenb, faum ¿ Sinie breit ig , jeigt aber nur einen einjigen, jarten ©eitcnjweig im
ergen Drittel tßreö Saufeö, ber unter einem jiemlid; fpigen SBinfel »on ißr auögeßt, fd;ief oor« unb aufwartö geigt,
unb g ß feßc balb ßaarfein in bie ©teinmage »erläuft. 3>i berfelben ©egenb jcigt fid; ein eben fo jarter, aber unauö»
gefüllter, leerer B ig ober ©ptung in ber ©teinmaffe, ber quer »om Banbe ßerfömmt, imb fid; naße m bcc h«upt*
aber »erliert, oßne mit ißr in Berüßrung ju Fommen; ein jwepter äßnlißer jeigt gß am anbern ©nbe berfelben, ber
eine ©trede weit fßief einwärtö geßt. An bepben Bänbern beö ©tüdeö, wo biefe Aber auögeßt, unb wo abfißtliß
ein fleincö ©tüd abgefd;lagen würbe, um ben Sßerlauf in bie Xiefe ju »erfolgen, jeigt gd;, baff biefe Aber eine on
Breite ober Mäd;tigfeit ben bepben Auögängen entfprerf;enbe Soge bejeid;net, bie in fd;iefec Bid;tung (unter einem
SBinfcl »on etwa 6 0 ° gegen bie Obergäd;e) bie ©teinmaffe auf eine Xiefe »on einem ßalben burd;fegt.
Die jwepte Aber geßt »on bemfelben Banbe auö, weid;t aber im Berlaufe »on jener aß, unb jießt ebenfallö etwaö
fd;icf unb quer über bie ^(ärf;e gegen einen anbern Banb ßin, wo wirflid; »on Atiffen Xiinbe angcßt, in weld;e ge gd;
»erläuft, ©ie ig bepnaße bucd;auö im ganjen Berlaufe ßaarfein, nur in ißrer Mitte bilbet gc gleißfam einen coalen
2Bulg ober Bo^en (2 Sinien lang, 1 Sinie breit), ber burd; einen quer auö ber M itte ber ßcrfommcnbvn fßwa-
d;en Biff etwoö jcrfläftet ig — unb erfßeint jwep M aß l etwaö bogenforwig in entgegen gefegten Bid;fungen gefßwun
gen. ©ie jeigt woßl ß«« «nb mieber eine ©pur »on ©eitenjwcigen, bie »on ißr unter »erfd;iebcncn SSinfeln unb in
»erfßicbenen Bißtungcn auögeßen, unb gegen einen Banb ßin ober in bie ©teinmage »erlaufen — ge gnb aber mi«
fcDöcopifß fein, fo wie eine äßniiße Aber, bie in geringer ©ntfeinung »on biefer, imb fag in paralleler Bid;tung mit
ißr, frep mitten auf ber gläße eine ©trede fortläuft; bagegen gnbet gß ein B e | »on aßnlißen Abern, gegen ben einen
Banb beö ©tüdeö, bie tßeilö »on biefem, tßeilö »on jener h^upiaber ouögeßcn , unb eben fo weßfelfeitig gegen
einanber gd; »erlaufen, unter gd; oerjweigen, einmünben, unb »crfd;icbcntlid; grf; burd;frf;neiben unb fretijen.
Alle biefe Abern jeigen, fowoßl auf bec gcfd;nittenen gläd;e alö an ben, biefer entgegen gefefifen, frifd;en Brurf;«
gegen, eine matte, fd;wärjlid;- blaulid; - ober bunfel fd;iefer-graue garbe, burd; weiße allein ge gd; »on ber übrigen
©teinmaffe unterfd;eiben. Die ©ubganj felbg ig gar nid;t frembartig, bnrd; gar nid;tö »on jener getrennt, fonbern
bloff burd; bie garbe, burd; biefe aber fd;arf »on ißr gefd;ieben; im ©egentßeil ig bie Berbinbung unb ber 3«í(Jtnmen*
ßang mit berfelben feßr feg unb innig, © jw ar, baff bie ©teinmaffe bepnaße leißter quer über alö an unb in ber
Birf;tung biefer Abern brid;t, jumaßl wenn ge »on einiger Dide finb. Die Unebenßeiten jener feßen g ß ununterbrod;en
unb in berfelben Bid;tung über biefe fort; bev B vu ß ig ganj berfelbe, nur etwaö bid;ter, unb an einer, obgleid; nur
Hetnen ©teile ber breitem Aber, jeigt g ß eine ©pur »on mwogfommen frf;iefrigcc Xcptur, in perpenbiculärer, aber
etwaö fd;iefcv unb gefrümmtec Bid;tung. @ö wirft biefe Aber-©ubganj übrigenö etwaö gärfer alö bie übrige ©tein-
maffe, aber boß fßwÖßec alö bie Auffenrinbc, auf bic Magnetnabel, aud; ig bißt an ißr unb mitten in iß r, eben fo
wie in ber ganjen XBagc, ©ebiegencifen eingefprcngt. M i t ber Binbe beö ©teineö ßat ge weber ber garbe, nod; weniger
ber Xcj-tur unb übrigen Befd;agenßcit n a ß , bie geringge Aeßnlißfeit. Bon einer anberweitigen, biefer ©ubganj
meßr ober weniger äßnlid;en Befd;affenßcit ber ©teinmaffe, »on Abfonberungögäd;en ober mcta[lifd;em Anfluge jeigt
gd; an biefem ©tüde feine beutlid;e ©pur ( 1).
ffävkeve, tmb bavuiitcv eine oon i biä 3 Cinien in ber Breite ober Mäßtigkeit, unb oon feßv abroeißenbev Diefe ober Siefe.
h 0 up unb 53 a iiq u e i t n ßaben an bem qvojien Brußffücke beä Mufeuinä, rocfcßeä mit ie6teriii Stücke B ig 0 t'ä oon bemfelben
Steine ßerffammt, nuv eine Aber bemerkt, inbeff an bem ßier befßriebenen, uninitteibar oon evffevem abgefßnitreiien
S tü d e , beren jroep oorkommen.
( i ) An einem kleinen ©tüde, baff iß felbft beffBe, ffnbct ffß eine Abfonbevungäffäße mit metaHifßem, grapßitäßnlißen Anffuge,
ganj oon bev A rt , roie an ben Steinen oon ^o rk , S ig e n a , Caponaä tc.