
m ■
l i - - ' (
. i
à
l ì
í'cn ©ninbfícid;e 4 ¿ 3ülí iii Saitge unb V ic i íc , bie obere ©iibffäcße 5 3^íí üi kpbcn Durd;mcffei-n, uub beren ^öße
bei; 3 3i^lí
D ie ®rimbpäd;e ip fop ganj eben, unb nur an einem SPanbe, mo bic Kaufe fd;icf uub etmaß unglcid; abge»
pumpft ip , »on ber ßorijontaien ©bene abn)eid;enb. ©ie jeigt meßrere große (änglid;ie, aber feßr feid;ic ©inbrüde.
3'vei; ©citenPcid;en, meUße bepnaße fenfrcd;t auf bie ®runbpäd;c aufgefegt finb, unb mit berfelben pumpfc unb
ctmaö abgerunbete unb gefd;i»eiftc ©ruiibkanten bilben, pnb flcincr alö bic bepben anbern, etioaö conocp, ßaben ive»
nige, Fleine, jicmlid; feid;tc ©inbrüde, unb poßen in eine feßr abgerunbete gcmeiiifd;aftlid;e ©eitenFanfe jufammen.
Die bepben anbern großem ©eitcnpad;cn erßcben fid; unter einem jiemlid; fpigen S33inFcl fd;ief »on ber ©runb»
Päd;e, unb poßen in eine jicmlid; fd;arfe gcmcinfd;aftlid;e Kante jufammen, i»cld;e mit ben Kanten ber ®runbpäd;e
eine parFe ßeroor fpringcnbc ©de bilbet. Die eine biefer gläd;cn, bic größte »on allen, ip feßr gemÖlbf, unb ßat nur
feßr menigc runbließc feid;tc ©inbrüde; bie burd; fie mit ber ©runbpäd;e gebilbetc ©runbFanfe ip fd;ief unb imgleid;
abgepmnpft, bie mit ber anpoßcnbcu ©citenpäd;e gebilbetc 0citenfrtnto ftumpf jugerunbet. Die anbere ober »icrtc
©citenfiäd;c ip ctioaö conca», fonp pad; unb eben, unP jcigt nur einen großen, aßet- feßr feid;tcn, fanft »erlaufenben,
unb einen ooalcn, ParFen, tiefen ©inbrud, in bcpen ©runbc ein großes Korn Vietou fterfí. X>ie «un biefer gläd;c
mit ber ©runbpdcßc gebilPcic ©mnbFonfe ip abgerunbet, gegen bic eine ©de ßin aber jiemlid; übrigenö ungleid;,
etwas gefd;weift unb eingebrüdt im Verlaufe; bie mit ber anpoßenben @eitenpäd;e gebilbetc ©eiteuFanu ip aber, im
ganjen etwaö gebogenen Verlaufe, jiemlid; fd;arf.
Die obere ©nbpad;e entfprid;t ber gorm nad; ber ®runbfiäd;c, nur ip fie Flciner, unb ber 9ííd;tung ber ©eiten»
fícíd;en nací;, woüon jwcp fap feiiFred;t unter einem XöinFcl »on bepnaße ( )0° , jwep aber fd;icf unter etwa 75° »on
ber ©rimbpäcßc aufpcigcn, auö bcm Viittcl gcfd;oben. ©ie ip übrigenö jiemlid; parF »erlieft, unb ßat »iele, jum
Xßeil große unb jicmlid; tiefe ©inbrüde. Die »on ben ©eitenfläd;en ßer mit berfelben gebilbeten ©nbFantcn pnb alle
etwaö gefd;weift, »erbrüdt, gebogen, unb imrcgelmäßig im Verlaufe, aber bod; jicmlid; fd;arf, nur bie »on ber con=
»c.ren großen ©eitenfiäißc ßer gebilbcte, ip parF »erbrüdt unb etwaö breit abgerunbet.
D ie Piinbc ip burd;auö glcid;förmig biefelbe, unb fo wie fic bet; Víctcor»©teinen »on dl;nííd;er Vefd;opcnßeit ber
XPaffe, bep einem fold;en SfggrcgaiS»3i(p‘i>(bc unb einem glcid;cn qualitatiücn unb quantifatioen Vcrßältniffc ber Ve»
panb» unb ©emengtßeile, jumaßl bep einem äi;nlid;en bebeutenben ©cßalte an ©ebiegencifen, burd;gcl;cnbö gefunben
wirb; näßmlid;: »on fd;wärjlid;»brauiicc, ßie unb b a, meßr ober wcnigcc, mit cifcngrau unb od;ctgclb unb bräunlid;
gemifd;ter garbe, feßr fd;wad;en, matten, ßie unb ba fd;iinmernbcn, pellcnwcife matt mctaUifd;em ©lanje, unb jiem»
lid; glatter, nur ßie unb ba fein unb »erworren, Furj unb runjlid;t»aberigcr, größten Xßcilö aber Flein unb platt för»
niger, narbiger Ober warjiger Oberpäd;c, mit jicmlid; ßäupg cingcPreutcn eifengrauen, metallifd; glänjenbcn ^unctcn,
unb großem ober Fleinern gleden, alö ben »orragenbcn unb abgeplatteten ©pigen unb dngcmcngtcn ©cbie»
geneifenö. 3ßi'^ betrogt xV x\, pltcn einer Vinte. ’P bebeutcnb, inbcm pc mit bem ©taßle
Ieid;t unb jiemlid; wader gunFen gibt, ©ie wirFt an allen ©teilen feßr Fräftig auf bie Vbagnctnabcl, unb fegt eine
jiemlid; emppnblid;e auf einen ßalben 3öP ©ntfcrnung lebßaft in Vcwegung.
©ic gleid;t in allen bicfen ©igenfd;aften am mcipen jener ber Vieteor»©teine »on © id ;p ä b f , X im o d ; in ,
V a r b o f a n , S ’S f ig le , S fp t , © ß a r fon » i l l e , V e r la n g n i l l a S , X o i i lo u fe rc.
Sin einigen ©teilen, naßmentüd; an brep ©den ber ©rimbpäd;e, unb an einer ber obern ©nbpäcßcn, unb auf
jWep 5)lägen an ben ©runbFanten biefeö ©teineö, jeigt pd; etwaö imooUFommcnc 3iinbe, baö ip , 9iinbe, bie fid; nid;t
»ollFommen ouSgebilbet'ßat, Feine »ollFommen jiifammenßangenbeKriipe bilbet, unb bie ©teinmaffe nid;t ganj bebcdt,
fonbern nur in Xropfen, ober in , auö foid;en jufammen gcfloffencn SiOern ober gledcn biefelbe tßeilwcife bedt ( i ) .
Die Slbbilbung beö ©teineö, weUße bie Vcrfinn[id;ung ber auffallenb regelmäßigen gorm unb ber Vefd;affenßeit
feiner Obcrpäd;e jum >P (-’»n <(i'ier Sfnfid;t beöfelben genommen, in welcßer pd; crpcre unb il;rcSleßnlid;Feit
cigniffc, welcße ber um fcie ©efßtßte beöfelben fo oerbiente, in berSwifßenjeit ocrftorbene D. (0? a p e v , imb einer, weißen
@raf S ß u n in bcfaf), unb weiße mir bie gefälligen (Befiger einp ju r Tlnfißt einfßicFten, ßattcn ebenfallö eine jiem--
liß regctinnßigc ©epalt. 2 )er eine, lo Sotß fßwcr, war vßomboibal; ber anbere, ber nur 3 öucntßcn wog, bübete eine
»oUkommene, fßarfkantige, mir etwaö fd;icfc, fonp faft gleißfeitig bvepfeitige ^pramibe; unb bcv britte, oon i ^funb lo
ßotß, einen feßr »erfßobenen Dißombuö, bcm in ber golge ju befßreibenben 0teine oon Ciifa feßr äßniiß.
( i ) Eö fßeint n iß t, baß bie unoollEotimieiie Diinbe an biefcn ©teilen ber fpä'tern Entpeßung berfelben, burß Coötrennung ober