
V i e r t e ^ a f e l
( S t a n n e r n .
i ö Jc, vi grofftc ( i ) »ou ben bep S t a n n e r n m V i ä ß r e i i , am 2 2 - Viap 1808, Viorgenö gegen 6 Ußr, gefallenen
©teinen ( 2) , wcl(í;er ganj erhalten tpuvbe.
©ö warb berfelbe erft gegen ©nbe beö Vionatßö 3nUuö jeneö SaßteS, alfo jwep Vioiiatße nací; bcm ©reigniffe,
inbcm ec in cm Kornfelb gefallen war unb ba »erborgen blieb, »on K a t h a r in a R a u f e r unb ißrem Vianne, einem
Xoglößner »on X ie u f f i f t , im (Bepfepn nocí; einiger “Jlrbeitöleute, auf bem gelbe beö 9ieuffiftcr SSauerö, 3 a c o b
“21 d; a ^ i , 9Í. 5Í. O. »om VíarFtc © t a n n e r n , unb jwar bep 30OO Klafter »on ber Kircßc, faff am uufferffen ©nbe
(Paum 250 Kiflftcc »om äuffcrpen 5>nncte, wo nod; ein ©fein gefallen war) beö befallenen glad;enraumö gegen Xi.
(©ituationä»^lan 9ir. 59) , snfältig wäßrenb beö Kornfd;ncibenÖ aufgefunben.
©r ffecftc feff in ber ©rbe, unb nur eine ©de beöfelben ragte ßeröor, weld;e bic Xiiifmerffamfeit beö Xagloßner»
weibeö auf ffcß 50g, inbem cö baö gefd;nittene Korn jufammencaffte unb in ©arben banb. Die ©rbe war feßr troden
unb feff, unb ber Viann ßatte V iü ße, ben ©tein ßerauö ju bringen. 3ni ^erauößebeu brarß bie in ber ©rbe ffeden
gebliebene ©pifee, ober »ielmeßr bic eine obere ©de ab. Daö ®cwid;t beöfelben warb bepläuffg auf 9 ^ ge»
fd;ägt, wie eö ficß and; im ^lanc angegeben finbet; ber ©tein wiegt aber wirflicß 11 ^funb unb 10 ßo.tl; Xßiener
©ommercial = ©ewicßt.
Qfufjer einigen feinen unb feid;tcn Xiiffen, unb ßie unb ba etwaö abgcfd;lagenen Kanten unb ©den, iff berfelbe
»oUfommcn ganj unb burd;auö mit Xiinbe bebedt.
(» ) Jiiiger einem, »on B o f e p ß 3 5 u r fß p o o n Dleuflift, in berfelben ©egenb, in einem SäCbßen, etwa aSoo Älafter nÖrbliß
»on ber Äirße »on ©tannern, gcfunbeiien ©teine ( 9tr. 6» bei gManeö) , weißer *3 ^^funb gemogen ßaben fofl, aber in
fteiiieStuiie ierfßragen würbe, lieg j lß , tto | allen mitcef-- unb «nmitteibaren lang fortgefeßten Sflaßforfßungen, fein äßn»
lißer an ©röpe weiter naßweifeii. S ic näßften an ©ewißt waren fßon ©teilte jwifßen 3 unb 5 ^ fu n b , unb beren möß«
tcn woßl kaum meßr alä jene 6 biä 7 gefallen unb aufgefunben worben fepn, weiße ber ^ ia n naßmeifet.
(2) öbgleiß biefer ©teinfafl gerobe keiner oon ben bebeutenbflen w a r, inbem naß ben gcnaueflen Sflaßfovfßungen, bic woßl bep
keiner aSegebenßeit bec Tirt fo umftanbiiß unb fortgefe|t angefleflt wuvben, kaum nießv o(ä 100 ©teine ju einem ©efainmtge»
wißt oon ßpßffenä i 5 o ^funb gcraUen fepn biirften; fo finb boß bie (Belege baoon eben fo, unb bepnaße öflgemeinev noß,
mcnií3i>«tií i,..«rpm.ve;a.„.. üerbreitct, a li jene 00m ©teinregen ju g 'ilig le , ber boß in jebev (Bejießung jwanjig biä brerpig
(flfaßl ergiebiger war. M an ßat bieg ben Emieitungen ju oerbanken, weiße bcp biefem Ereigniffe jur geßörigett Unterfußung
beä gnctumä, jum Emfammein, unb bann ju einer jmeifmagigen (unentgelbtißen) OSertßeiiiing ber eiltbeßrlißen ©teine unb
(Bvußffücfc an bie bckannteften öffeiitlißen ©ammlungen, unb an bie oorjüglißfien g5rioat«©ammler unb ©ßriftfleDer auö
bicier % rc ie in ganj Europa, getroffen worben firib, unb e i wäre woßl feßr ju wünfßen, bag con ten Regierungen aller
©taateii bep oßnlißen Ereigriiffen auf gleiße '2írt oerfaßren rocrben mÖßte. 2luf biefe 5S5eife könnte feßr leißt eine .Ißnliße
(gewig feßr wißtige, unb wie wir überjeugt ju fepn glauben, in ber golge fißer noß ju feßr bebeutenben 2iuffßriiffeii fuß»
renbe) 3 »flmimenfleffung bev gJroburte (ber auägejeißnetflen, unb in irgenb einer (Bejießung merfwürbigen @t«ue imb SBniß«
ffiicke) eitieä jeben oorfaflenben Eveigmffcä ber 2l r l , an einen befliminten, jmecfmägigen (pla6 (an irgenb einer öffcntlißen
Wiffenfßaftlißeit Tiiiflalt im ©taate), unb eine äßniiße (Berbreitung unb (Bertßeifung ber entbeßriißen © tá íe an anbere oßn*
liße ^ Iä |e (öffenttiße Mufeen unb ^rioat»©ammlungen) — womit einerfeitä bie niß t minber wißtij« unb notßwenbige,
grögtmöglißfte unb ooflfldnbigfte Bufammcnfteflimg folßer g>robUfte oon oerfßiebenen Ereigniffen, a» oerfßiebenen Orten,
unb ju r ouägebreitetflen (BenuBÜng, «nbererfeitä eine gßere unb bauernbe Tiufbewaßrung berfelben .Üir Mit-- unb Uiaßwelt
erjielc würbe — bewirkt, unb bamit am meiflen ju r fcinerjeitigen 'Jluffldrung biefer, in fo oielfaßen iBejießungen rdtßfelßaf--
ten, Oiaturerfßciiiung bepgetvagen werbe«. S e r btsßevigen (Bernaßlaffigung folßer Magregeln ifl c i jujufßvciben, bag wir
oon aßtjig biä ßunbert Saufenb aßnlißen Ereigniffen, bie fiß , naß einem ßößfl waßvfßeinlißenEalcut, feit unfererBcitreß«
nmig blog in Europa jugetragen ßaben mößten, kaum oon einem .ßunbert berfelben ßinlängliß beglaubigte R aß riß te n , unb oon
biefem kaum oon brep unb brepgig (unb biefe bepnaße auäfßliegltß oon Ereigniffen auä ber neueflenBeit, oon ben Ie|ten 70
Saßven) tiaßweiäbare, materielle Belege be|i|en, unb bag w ir, naß 3aßrtaufenben, je |t in biefem Sai'ißunberte erfl, nißt
nur bie erflen ©ßritte ju r Tlufkldrung jii maßen," fonbern felbfl noß bcn Unglauben on bte Realität biefer eben fo auffaflen»
ben alä lounberbaren ^ßdiiomene, bie fiß feitMenfßengebenken, uub keineäwegeä fo feiten, ouf unferem Planeten ereigneten
unb immerfort ereignen, ju bekämpfen ßaben.